Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.040
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    107

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Nur mal zur Veranschaulichung, das ist 2K als Video, auf 16 mm "quäle" ich mich mit einem Film über Porto ab und komme kaum hinterher, vom Filmton ganz zu schweigen. Ich werde S8 nicht digitalisieren, 16 mm wohl auch nicht, gerade bei 8mm bin ich der altmodischen Ansicht, dass die Projektion diesem Medium am ehesten gerecht wird, da es für die Vervielfältigung in den modernen sozialen Medien nie gedacht war und seinen Reiz durch die Livevorführung im kleinen oder mittleren Kreis bekommt. Freunde einladen, zusammen anschauen und Spass daran haben.
  2. Hmmh. 4K für Super8, das kommt mir so vor, als würde man einen alten VW-Käfer mit Kerosin betanken und dann erwarten, dass er dann doppelt so schnell läuft. Der Ansatz scheint mir dann doch weit übers Ziel hinausgeschossen zu sein, zumal Super8 kaum die PAL-Auflösung 720x576 erreicht. Versuche es doch mal mit HDV oder 2K, vermutlich wirst Du keinen Unterschied entdecken, und die Dateigrößen werden deutlich kleiner - genauer gesagt reduzieren sie sich auf ein Viertel.
  3. https://www.ebay.de/itm/324941827651?hash=item4ba80ace43:g:pXgAAOSwpuRhzq-d Ein B&H Eyemo für 35mm, und 30,5m Fomapan R100 kosten 57 Euro im Foma E-shop, soviel wie eine E100 S8 Kassette, und der ist sogar in der großen Lomodose am Stück zu entwickeln
  4. Sehr schöne Lösung!!!
  5. Jetzt mal Hand aufs Herz: wenn Ihr nicht mehr projizieren wollt, dann frage ich mich allen Ernstes, warum dann Doppelacht-Negativfilm verwendet werden soll zum Scannen, wo man in 16mm den Vision3 von 50 bis 500 ASA für etwa 45 Euro pro Rolle bekommt oder den Double X (SW ist sogar noch etwas teurer) und eine Qualität, die Doppelacht in Sekunden vergessen lässt. Und dazu braucht Ihr nur noch eine Kamera, keinen Filmhobel oder Betrachter, keinen Projektor, denn die Bearbeitung findet ja auf dem Rechner statt. Ein etwas verschrammter, aber wohl funktionstüchtiger Filmo 70 DL aus Frankreich ging kurz vor Weihnachten für 120 € incl. Versand auf Ebay weg. Ich versteh' die Diskussion nicht mehr, das sind für mich nur noch Arabesken. Aber bitte, da möge jeder nach seiner Facon glücklich werden.
  6. ...Samtauflage (Meterware) aus dem Besteckkasten. Schont den Film.
  7. kann man sich so helfen: Sitze schon seit einigen Stunden und schneide... Sekundenkleber und Fomadose...
  8. He, he, es kann weder zu teuer noch zu schräg sein, für Analoges geben wir alles...🥶
  9. Wenn immer möglich, ich würde sie behalten. Ist ein tolles Ding, und wenn alle anderen in die Grätsche gehen, macht die immer noch. Außerdem ist Futter in den USA günstiger...
  10. ...für Kodak nimmt man ja gern etwas höhere Preise in Kauf...🥴
  11. Doch wir horchen allein dem Gerücht und wissen durchaus nichts. Homer (etwa 8. Jh. v. Chr.), auch Homeros, griechischer Dichter Quelle: Homer, Ilias, 2. Hälfte des 8. Jhdts. v. Chr. 2. Gesang
  12. Das Austesten von Clips jeder einzelnen Kassette dauert, der Aufwand kann kaum ermessen und bezahlt (!) werden. Und die Ergebnisqualität steht in den Sternen. Für das nächste Mal: frisches Material verwenden und dann sicher sein, dass im Standardprozess, egal ob SW oder Farbe, vernünftige Ergebnisse zustande kommen, vor allem, wenn es wertvolle Urlaubserinnerungen sind. Ansonsten: am völlig falschen Ende gespart.
  13. Erinnere mich, hast Du hier auch vorgestellt. Will aber mal auf Negativmaterial belichten und dann scannen. Danke dennoch!
  14. Vielleicht hilft das hier weiter: https://project-double-x.com/ Viele Daten zur Negativentwicklung, den Adox-Borax-Entwickler habe ich selbst angesetzt und finde ihn für Klein-und Rollfilmentwicklung besser als D76, wunderbare Mitteltöne. Double-X steht noch aus.
  15. : Die Sache verhält sich für mich ganz einfach: Wenn Preis und Qualität nicht stimmen, dann ist Schluß. Bei S8 in Farbe ist das schon so weit, bei 16 mm und SW noch nicht.
  16. Irgendwann, aber absehbar werden Heizung, Mobilität etc. für viele so kostspielig, dass sie Prioritäten setzen (müssen). Da wird dann der superteure Film dazu führen, dass noch mehr analoges Gerät in der Vitrine stehen bleibt und verstaubt. Für die einmalige kurze Urlaubserinnerung, per Whatsapp an den Fanclub weitergeschickt, reicht das Handy schon jetzt für viele mehr als aus. Und dann ist der Schuss für analoges Umkehrmaterial nach hinten losgegangen. Game over.
  17. Bin mal gespannt, ob Ihr bei 100 Euro pro Kassette Ektachrome plus Entwicklung immer noch jubelt!
  18. Bei Farbumkehrfilm sehe ich das genau so wie Du, der bricht irgendwann weg, zu teuer, zu wenig Umsatz, kostengünstige und hochwertige, digitale Alternative. SW noch nicht, vielleicht später. Ich finde ja, dass den alten Maschinchen, mit denen wir uns hier abgeben, schwarzweiss ganz besonders gut steht. Einen Segelfilm von 2002 mit der Bolex Rex 4 in SW 16mm ist knapp 20 Jahre später zusammen mit den Kumpels von damals schon ein Event.
  19. Da möge dann jeder auf seine Weise glücklich werden. Es ist ja nun nicht so, dass man ausschließlich analog glücklich werden kann, und sein Hobby hinschmeissen muss man auch nicht, denn digitale Technik bietet Möglichkeiten, von denen ich als Analogiker jahrzehntelang geträumt habe. Nachträgliche Korrekturen, Synchronton, Tragbarkeit, um nur einige zu nennen. In phantastischer Qualität, ohne Jitter. Die kleine Panasonic 909 hat gebraucht 300 Euto gekostet, das sind 5 Ektachrome Kassetten..., und die vielen Reisefilme, Dokumentationen oder Lehrfilme in der Chirurgie, editiert in Edius, die ich damit gemacht habe, wären mit meinen Mitteln technisch und finanziell nicht möglich gewesen. Eine Fuji XT 3 oder höher ist nochmal ein Quantensprung... . Beispiele habe ich hier eingestellt. An einem 16mm Fillm über Porto in SW arbeite ich seit mehr als 3 Jahren, und selbst in 16mm Qualität bin ich oft noch nicht zufrieden, vom Ton ganz zu schweigen. Damit wir uns recht verstehen, ich finde Schmalfilm und die Gerätschaften schön, wunderschön sogar, aber genauso wenig, wie ich einen Maler nach seinem Pinsel frage, wenn ich sein tolles Bild sehe, hat die Kamera oder das technische Medium am Ende für mich die Bedeutung, die es für viele hier im Forum wahrscheinlich hat. Zumal sehr viele auch hier großes Interesse am Digitalisieren haben und ich mich oft frage, warum sie für ihre Filme noch den Umweg übers Analoge wählen. Also: meiner bescheidenen Meinung nach muss(!) Film bezahlbar bleiben, denn Friedemann allein schafft den Umsatz von mehreren hundert Millionen leider nicht allein ...😇. Denn wenn Film so teuer wird, dass die bisher Standhaften ihn sich nicht mehr leisten können oder wollen und der Umsatz einbricht, weil es qualitative Alternativen gibt, dann stirbt er ganz sicher. Sorry, we agree to not agree. Mein Analoglabor läuft übrigens seit Jahrzehnten, und bestimmt noch lange weiter, für Kb bis Großformat bis 13x18 (Negativformat), zukünftig sehr wahrscheinlich aber immer weniger für 16mm Film...
  20. Am schönsten ist der Filmo 70. Da schleiche ich auch schon länger drum herum...
  21. Ärgerlich allemal. Hier ist ein Link, die entwickeln den Film wohl auch selber, allerdings USA, bestimmt teuer und mit langen Wartezeiten... https://filmphotographystore.com/collections/movie-film/products/16mm-film-double-perf-fresh-cine16-bw-reversal-100-ft
  22. Habe selbst noch vor weniger als 17" Jahr 12 Rollen Plus-X Reversal 16mm aus den USA gekauft, kommt in A71 immer noch sehr schön, hab' ich hier im Forum auch mal gepostet. Der unverwüstliche Kodak Plus-X... Der kann natürlich relativ leicht von 16 mm auf Doppel8 umgestanzt werden. Aber ist schon ziemlich blöd, das Material umzulabeln und den Filmer ohne Dunkelkammer dann im Regen stehen zu lassen. Und preisgünstig ist er im Fachgeschäft ja nun auch nicht gerade.
  23. Greiferposition verstellt. Gizmo hatte bei seinem P8 hier im Forum auch mal über Bildstandsprobleme berichtet, Rückwärtsposition bestens, vorwärts grottig. Meines Wissens braucht man eine Justierlehre dazu, wenn nicht vorhanden, Trial und Error. Viel Vergnügen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.