-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Gern geschehen, ich selber würde mich an einen DIY-Umbau der Rex 4 auch nicht heranwagen, hätte allzu große Bedenken, die Kamera zu ruinieren.
-
Hier ist noch was, es wird u.a. die Sucherjustage bei einem DIY-Umbau auf Super 16 beschrieben, für ganz mutige Schrauber... http://sparetimelabs.com/animato/animato/s16/s16.html
-
Die Justageschraube für den Prismenanschlag ist heikel, weil die planparallele Ausrichtung des gesamten optischen Systems damit beinflusst wird. Da würde ich selber jetzt nicht dran drehen, aber bestimmt kann Dir Simon Wyss da weiterhelfen.Der Umlenkspiegel im Sucher hat eine Dreipunktbefestigung bzw. 3 Schrauben, mit der die Justage in 3 Freiheitsgraden möglich ist. Wenn eine dejustiert ist, wird das Sucherbild "schief" oder unscharf. Es gibt von Bolex ein kleines Gerät, was direkt in das Bildfenster in der Filmenebene eingesetzt wird und mit dem Film- und Sucherbild in Übereinstimmung gebracht werden können.
-
Das sieht so aus, als wäre die kleine Schraube, mit der die Mattscheibe an der Prismenhalterung fixiert ist, locker, und die Mattscheibe deshalb verrutscht. Die anderen Schrauben sind mit Sicherungslack versehen, da erwarte ich den Fehler eher nicht. Oder die Schaube, mit der der Anschlag des Prismenhalters justiert wird, ist locker, so dass das Prisma verkantet beim Einklappen.
-
Schaut mal hier, für Leute mit viel Platz... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bolex-pathe-beaulieu-elmo-zeiss-ika-agfa/1443336238-240-1377
-
Die ganze Machinerie ist ja schon für sich eine künstlerische Installation, die so spannend anzusehen ist, dass sie auch im Museum stehen könnte. Fühle mich spontan an die Maschinen von Tinguely erinnert!
-
Wirklich schön, kannst Du mal mit dem Handy das ganze Ding in Aktion zeigen, mit Ton?
-
...mag auch an der Kamera liegen. Die 4008er mochten die Kaccemas nicht, warum auch immer. Mit den Klose-Kassetten und Scala liefen sie prima, auch nachgefüllt. Kodak original sowieso. Vielleicht ist Deine Nikon R10 da robuster🙂!
-
Stimmt, der Scala ist perfekt für die Selbstbefüllung, und mittlerweile ist er auch nicht mehr so hochempfindlich, 16-18 DIN je nach Prozess, das macht ihn im Sommer ohne Graufilter nutzbar. Außerdem läuft er wesentlich geschmeidiger als der Foma.
-
Du meinst "Homeslitting" wie z.B. beim Fomapan R100 und dann selber befüllen? Hab ich oft gemacht, die Kaccemas sind aber so konstruiert, dass sie nach Einsetzen des Filmwickels und Verschluß des ersten Deckels nicht lichtdicht sind - im Gegensatz zu den Klose-Kassetten - und man den Film dann noch im Dunkeln auf den Aufwickelkern fummeln muß, um anschließend die Kassette komplett zu verschließen (Variante 1), oder 20 cm Material, das bereits auf dem Aufwickelkern befestigt wurde, herausführt, so dass man 2 Enden hat, die Kassette komplett verschließt und die beiden Enden im Filmfenster mit Paketband miteinander verklebt (Variante 2). Das Klebeband darf dann aber nicht überstehen, sonst gibt es Klemmer. Der Foma lief in den Kaccemas z.T. grauenhaft, schlechter Bildstand. Bin davon abgekommen, war keine Freude. Dennoch schön, dass es das Angebot gibt.
-
Jetzt wäre es natürlich schön, wenn Du auch Meterware zur Befüllung anbieten könntest!
-
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
jacquestati antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Übergang von sechswertigem zu dreiwertigem Chrom, weiß ich noch aus dem Chemieunterricht. Grünfärbung, wenn es reduziert wird, alte Alkotests. Weniger giftig, geht aber bei mir grundsätzlich zur Schadstoffsammlung/ Entsorgung. -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
jacquestati antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Chemischer Film bzw. die zur Verarbeitung erforderlichen Chemikalien sind durchweg kein Gesundbrunnen, Kaliumthiocyanat als Zusatz zum Erstentwickler bei der Umkehrentwicklung setzt bei Kontakt mit Säuren Blausäure frei, Kaliumhexacyanoferrat (Blutlaugensalz) ist auch alles Andere als gesundheitsfördernd, als Zersetzungsprodukt bei Erhitzung z.B. entsteht ebenfalls Blausäure. Nur soviel zur Toxizität der hier angegebenen Substanzen, gern auch noch ein Auszug aus den Gefahrenhinweisen zu Hexacyanoferrat: GEFÄHRLICHES REAKTIONSVERHALTEN Thermische Zersetzung: Zersetzung in der Hitze. Zersetzungsprodukte: Kaliumcyanid Eisencarbid Stickstoff Gefährliche chemische Reaktionen: Explosionsgefahr bei Kontakt mit: Natriumnitrit Der Stoff kann in gefährlicher Weise reagieren mit: Chlorwasserstoff (selten) Säuren -> Cyanwasserstoff Quelle: 06002 99999 TOXIKOLOGIE / ÖKOTOXIKOLOGIE TOXIKOLOGISCHE DATEN LD50 oral Ratte Wert: 6400 mg/kg Gigiena i Sanitariya. For English translation, see HYSAAV. Vol. 51(4), Pg. 23, 1986. Quelle: 02071 ÖKOTOXIKOLOGISCHE DATEN LC50 Fisch (96 Stunden) Minimalwert: 33 mg/l Maximalwert: 939 mg/l Medianwert: 226 mg/l Studienanzahl: 12 Referenz für Medianwert: Thurston, R.V., and T.A. Heming 1984. Acute Toxicity of Iron Cyanides and Thiocyanate to Trout. In: EPA-600/9-86/024, R.C.Ryans (Ed.), Proc.of USA-USSR Symp., Jul.30-Aug.1, 1984, Borok, Jaroslavl Oblast, U.S.EPA, Athens, GA :55-71 LC50 Krustentiere (48 Stunden) Minimalwert: 64 mg/l Maximalwert: 64 mg/l Medianwert: 64 mg/l Studienanzahl: 1 Referenz für Medianwert: Lee, D.R. 1976. Development of an Invertebrate Bioassay to Screen Petroleum Refinery Effluents Discharged into Freshwater. Ph.D.Thesis, Virginia Polytechnic Inst.and State Univ., Blacksburg, VA :108 p. LC 50 bei Fischen heißt, dass von einer Fischpopulation die Hälfte stirbt ( je nach Spezies), wenn die Konzentration im Durchschnitt 0,23 g/ l beträgt, bei Krustentieren reichen wenige Milligramm. Das Zeug gehört also unbedingt adäquat entsorgt und eben nicht in den Ausguß. Schwefelwasserstoff ist auch toxisch, sehr sogar. Hat aber den Vorteil, dass es so stinkt, dass man eher sehr rechtzeitig die Flucht ergreift. Zusammenfassend: Filmchemie ist überwiegend toxisch, und man sollte sehr genau wissen, was man macht und damit anstellen kann. Bei verantwortungsvollem Umgang gibt es aber keinen Grund zur Panik, und wenn es nach H2S stinkt, zersetzt es den Laboranten nicht gleich. -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
jacquestati antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Man muss es ja nicht im Wohnzimmer oder der Küche machen, es geht auch draußen. Ja, H2S ist toxisch, aber bevor es einen umbringt, hält man es vor Gestank nicht aus. Und man kann sich auch mit Kochsalz oder Schokolade umbringen, alles eine Frage der Dosis. -
Guter Bildstand bei S8 ist schon viel, und wenn die Schärfe stimmt, warum nicht.
-
Wie bekommt man den Bauer T610 /P8/selecton quartzstabil?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
So ist es. -
Wie bekommt man den Bauer T610 /P8/selecton quartzstabil?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Oh bitte gern, leider bin ich zu sehr Handwerker , als dass ich mich daran beteiligen könnte.. -
Wie bekommt man den Bauer T610 /P8/selecton quartzstabil?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Wie bekommt man den Bauer T610 /P8/selecton quartzstabil?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Einen Schaltplan mit wenigen Bauteilen, um aus einem Videosignal das Fbas-Signal mit quarzgenauen 25 Hz zu separieren, hab ich, muss ich mal rauskramen, ist, soweit ich mich erinnere, komplett mit PIN-Belegung für den Elmo - aber wer hat den schon. Könnte man eine Regelschaltung für die Bauer-Projektoren bauen und das Fbas-Signal der Videokamera für die Synchronisation des Projektors verwenden - wie bei Fälker-Telecine - wäre das auch für die Telecine-Challenge eine tolle Sache. Nur fehlt mir dazu das Knowhow. -
Schon seit längerer Zeit frage ich mich, wie man die Motorregelung des Bauer T610 mit dem TCA 955 so modifizieren könnte, dass ein quartzstabiler Projektorlauf, am besten mit 25 fps, resultiert.Dann wären Scanprobleme, Vertonungsprobleme vom Tisch. Da gab es von Pagodeiro hier im Forum mal eine Beschreibung, Projektordrehzahl und gequarzte Solldrehzahl über einen Zähler zu vergleichen und damit den TCA 955 anzusteuern, aber wie geht das? Oder andere Variante: wie bekommt man einen T610 /P8 dazu, dass er als Slave zu einem Impulgeber läuft, wie z.B. der große Elmo GS 1200, das ginge dann auch mit 18 fps oder 24 fps.
-
Kodak Eastman EXR 3378E - günstiges 16mm-Material
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
den kenne ich nicht, ist auch sehr kontrastreich, die Schwärzen saufen völlig ab... -
Bolex International geht es schlecht
jacquestati antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Das macht ja nix. Wenn er die Zutaten zu einer perfekten Bolex veredelt, geht das voll in Ordnung!! -
Dagobert Duck grübelt noch, ob er sooooooooooo viel für 8mm Film ausgeben soll...
-
Stimmt, ist auch nicht meine Lieblingskamera, weil untragbar. Da ist die R16 mit 10, 25 und 50 mm geradezu ein Fliegengewicht!
-