-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Synchronton mit dem Festplattenrekorder AKAI DR 16 und Biphase-Karte
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Möchte an dieser Stelle gern noch erwähnen, dass mir "Ennio" hier aus dem Forum durch Überlassung der Bedienungsanleitung für die Biphasekarte und v.a. die PIN-Belegung der Buchse ganz wesentlich geholfen hat, das Ding ans Laufen zu bringen. Ferner hat er seinen Projektor extra aufgeschraubt, um ein Foto der intern verbauten Lichtschranke zu machen. Ich kannte seinen Nickname nicht, er hat mir aber gestattet, ihn hier zu erwähnen. Nochmals vielen, vielen Dank! -
Synchronton mit dem Festplattenrekorder AKAI DR 16 und Biphase-Karte
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Beitrag als pdf. Synchronton mit dem Festplattenrekorder-konvertiert.pdf -
Ich habe nach längerem Basteln durch Tipps von Gizmo hier aus dem Forum endlich meine Synchrontonmaschinerie fertig machen können, für Rat und Tat an dieser Stelle ganz herzlichen Dank! Da der Text etwas länger geworden ist, veröffentliche ich ihn als Word Datei. Synchronton mit dem Festplattenrekorder.docx
-
Eine Frage an Doppel 8 Fomapan Nutzer
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
100 ASA oder sogar 200 sind oft schon zu viel, da braucht es dann schnell Graufilter, um nicht bei f16-22-32 zu arbeiten. 50 ASA wären schon fein, mit Gelbfilter dann 25 ASA, und wir wären in der Nähe des Kodachrome bzw. bei sehr angenehmer Feinkörnigkeit. Den Fomapan in S8 oder Normal 8 finde ich da echt grenzwertig, im Vergleich zu (altem) Plus-X ist er wackersteinmäßig... -
Beaulieu 4008 ZM4 bis 80 f/s, die 4008 ZM 2 bis 70 f/s, die 6008...
-
Stimmt. Ich muss mal suchen, in einem Bastelbuch für Dunkelkammergeräte aus der damaligen DDR war ein Maschinchen beschrieben, das so aussieht wie Friedemanns Trockengestell für Schmalfilm, mit einer Wanne drunter, in der der Film beim Drehen auch immer wieder in den Entwickeler taucht. Ähnliches Prinzip.
-
Gar nicht so viel, weil er Film auf der Trommel mit der Handkurbel gedreht wird und dabei immer wieder mit dem Entwickler in der Mulde benetzt wird.
-
Schau mal hier, bei dem Händler habe ich mal kleine Planspiegel gekauft, um S8- und 16mm -Objektive kollimieren zu können. https://www.ebay.de/itm/20-x-Zeiss-Jena-optische-Linsen-Plankonvex-Bikonkavca-21mm-Div-Andruckringe/302694683142?hash=item467a025206:g:YrgAAOSwOMlaxiNt oder hier: https://www.ebay.de/itm/Feinoptik-7-Linsen-Set-10-0-20-0-mm-HQO-B/362015515975?hash=item5449ce6547:g:tnEAAOSwE6VXJLW9
-
Hilfe, der Frühling ist zu hell!
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
. Genau andersrum. Einen überbelichteten Umkehrfilm musst Du erheblich unterentwickeln (nur im Erstentwickler), dann könnte es klappen. Sonst würde das Ergebnis nur noch heller. Graufilter in 21mm sollte es z.B. von Heliopanb geben, oder mit Step-up ring in jedem Fall etwas größer, Ebay hat auch gelegentlich diese Filterdurchmesser. Besser ist es auf jeden Fall, die Belichtung korrekt vorzunehmen. -
Der Leitz Focomat V35 und auch Kienzle-Mischköpfe haben eine würfelförmige Ulbricht"kugel"aus Styropor, ersterer mit einer Kondensorlinse vor dem Austritt, die Lichtausbeute und Gleichmäßigkeit sind ausgesprochen gut. Der V35 hat nur eine 75W- Halogenlampe.
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr schade! -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
...ich habe gedacht, dass das Objektiv nie wirklich produziert wurde oder über einen Prototyp hinausgegangen ist, offensichtlich aber doch. Mal abgesehen davon, dass es als "immer-drauf-Objektiv" sehr unhandlich ist und man diese extremen Brennweiten äußerst selten benötigt: wie verhält sich das Ding denn in der Praxis, wie ist die Schärfe über den Brennweitenbereich, und wie verhält es sich an der Beaulieu 6008 mit dem Schwingspiegel, wird es ganz ausgefahren etwas zittrig? Und ganz zuletzt: Kann es mit dem Angenieux 6-80 mm mithalten? Das ist nämlich meines Erachtens das beste Objektiv an einer Beraulieu... -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Patrick, mit 2min 50sec Erstentwicklung (wahrscheinlich bei 100ASA und 20 Grad) liegst Du mit A71 sehr eng bei meinen Zeiten - ich belichte ihn mit 160-200ASA und entwickle ihn dann 3,5min. Dann kommt er super, v.a. die neueren Chargen - wie hier schon beschrieben. -
Dass ich den Foapan R100 mag, hat sich hier ja bereits herumgesprochen. Weiße Pünktchen gibt es ( im Moment) nicht, die neueren Chargen sind in Ordnung. 16 mm selbstentwickelt ist brillant und einfach schön, Bildstand manchmal mäßig. Als Super8 Material (geslitteter DS8 Film) bringt er mich fast regelmäßig zur Verzweiflung, im Vergleich zu Adoxpan reverso (Scala) deutlich (!) schlechter, und auch zu D8. Warum weiß ich nicht, Filmführung, Andruckplatte? Und zu Kodak: Als jahrzehntelanger Kodachromer war das Ende eine herbe Enttäuschung, Klemmer gab es aber auch schon am Ende mit diesem Material, und mit dem Ektachrome wurde es eher schlechter. Der z.T. grauenhafte Bildstand hat mir die Freude an S8 nachhaltig verdorben... Und ja, die wenigen Bestellungen bei Kahl, die ich getätigt habe, waren in Ordnung.
-
Etwas für Liebhaber! https://www.lokalkompass.de/essen-kettwig/c-kultur/beaulieu-2016-quartz-eine-high-tec-16mm-filmkamera-die-in-teneriffa-keine-wuensche-offen-gelassen-hat_a653180 Hier noch Infos zu Per Hüster: https://de.wikipedia.org/wiki/Hanns-Peter_hüster https://de.wikipedia.org/wiki/Hanns-Peter_H%C3%BCster
-
- 1
-
-
altes Thema aktualisiert im Jahr 2020: Preis H16 Rex
jacquestati antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
... in der Gebrauchsanleitung steht auch, wie man die Belichtung korrigieren muss bzw. wie die effektive Belichtungszeit abhängig von der Bildfrequenz ist - erst grübeln, dann dübeln... -
...und noch beeindruckender sieht das Krokodil aus, Siemens 2000...
-
... Was spricht dagegen, den P8 selecton fest im Wohnzimmer zu installieren? Ist doch ein echter Blickfang!
-
Ich gehöre auch zu den Super8-Filmern, stelle aber fest, dass meine Beaulieu immer häufiger im Schrank bleibt und ich zu 16 mm greife. Für die besagten 29,95 Euro pro Rolle bekomme ich eine SW-Qualität, die mit S8 einfach nie zu erreichen ist, auch nicht mit originalem Kodak-Material. Geht rein physikalisch nicht. Der frühere Gelegenheits- S8-Filmer greift heute zum Handy, typischerweise im Hochformat, oder nimmt, wenn es hochkommt, die Videokamera. Auch auf die Gefahr, dass ich mir hier einen Shitstorm einfange, die Fuji XT2 liefert schon ohne irgendein herumhängendes Kabel tolle Qualität: https://vimeo.com/288058401
-
Zu diesem Preis kriegt man die Kameras ja nicht verkauft. Hatte eine wirklich schöne und (selbst) gewartete Beaulieu bei Ebay eingestellt, einschließlich kollimiertem Optivaron 6-66 und mit neuen Zellen, die brachte 130 Euro.
-
... eine Rolle Fomapan R100 in 16mm kostet 29,95 €, 16 mm Kameras gibt es ebenfalls günstig, gleiches gilt für Editoren, Projektoren und eine Klebepresse. Eine Kassette Tri-x gibt es ab 32 Euro aufwärts, krasser wird es beim Ektachrome, da geht es bei ca. 55 Euro los, 16 mm kosten hier "nur" ca 80 Euro, obwohl es die 4fache Fläche an Film ist. Einspulen in die Spirale ist von der Tageslichtspule auch viel einfacher und im Vergleich zu monos Beschreibungen auch nicht lebensgefährlich. Und projizierter 16 mm Film ist auf der Leinwand purer Genuss... Mich wundert es nicht, dass bei Ebay die Preise für 16 mm Kameras anziehen und S8 Kameras - auch die richtig guten - vergleichsweise schlechtere Erlöse erzielen.
-
Gerhard, Friedemann und ich meinten die immensen Mengen an Staub, die sich in der Kassette befinden. Um nichts Anderes ging es!😊
-
Hatte den gleichen Gedanken. Aber mit Dust Off oder ähnlichen Pustefixen sollte das auch gehen.
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Formaldehyd war und ist in den Stabibädern für Farbfilmentwicklung, ist bakterizid und fungizid und wahrscheinlich auch kanzerogen, bei Filmmaterial härtet es die Schicht durch Denatuierung der Proteine. OP-Präparate werden in Formaldehyd fixiert, um sie für die Mikroskopie einbetten und schneiden zu können. Ein Schnupperversuch an Mirasol gibt das passende Geruchsergebnis. -
Haltbarkeit von SW-Umkehr-Chemie
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Wenn der Erstentwickler nichts mehr schwärzt, kann das Bleichbad nichts bleichen. Der Zweitentwickler tut auch nichts mehr, also kann das Fixierbad am Ende den ganzen Film blankputzen. Versuch doch mal mir einem belichteten Filmschnipsel, ob Erst- und Zweitentwickler überhaupt noch arbeiten. Dichromatbleiche sollte unproblematisch sein, Klärbad und Fixierbad auch. Hatte im Negativprozess auch mal blanke Fime, da war Xtol der Übeltäter.