-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Haltbarkeit von SW-Umkehr-Chemie
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
...alles nur eine Frage der Dosis. Auch mit Kochsalz oder Alkohol kann man sich umbringen, und beides ist frei verkäuflich. -
Schöne Idee, das Smartphone mal kreativ zu nutzen: https://imgur.com/gallery/aNxfqXV
-
Haltbarkeit von SW-Umkehr-Chemie
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
-
altes Thema aktualisiert im Jahr 2020: Preis H16 Rex
jacquestati antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Simon kann das bestimmt, da bin ich mir 100%ig sicher. Er hat auch mal einen tollen Artikel über die federwerkgetriebene 16er Beaulieu geschrieben, hier im Forum. Ich weiß nur nicht, ob er an Ersatzteile für die Beaulieu herankommt. Da ist Björn Andersson in Schweden wahrscheinlich besser dran, siehe Artikel von Jürgen Lossau. -
Haltbarkeit von SW-Umkehr-Chemie
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Die fertig konfigurierten Kits sind m.E. viel zu teuer. Der Selbstansatz mit Dokumol, Ilford PQ oder ORWO A71 ist hier im Forum mehrfach beschrieben und erheblich günstiger, Chemikalien gibt es z.B. bei Ebay, auch Suvatlar in Hamburg ist da ein guter Ansprechpartner. -
altes Thema aktualisiert im Jahr 2020: Preis H16 Rex
jacquestati antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Also, meine Beaulieu R16 macht neben der Bolex H16 auch keine schlechte Figur... -
Wohl eine umgebaute TEAC Bandmaschine. Tolle Idee, wie synchronisierst Du Kamera und Film?
-
Haltbarkeit von SW-Umkehr-Chemie
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Rodinal ist ein (hervorragender) Negativentwickler, für die Umkehrentwicklung und anschließende Projektion (auch von SW--Dias) ist ein höherer Kontrast anzustreben, damit der Bildeindruck nicht matschig und flau ist, deshalb nimmt man kräftig arbeitende Positiventwickler. Friedemann hat hier seinen Standard mit Dokumol veröffentlicht, der funktioniert mit etwas Übung und gibt saubere und projektionsfähige Ergebnisse. Ich nehme als Entwickler gern den ORWO A71, im Erstentwickler mit Rhodanid und Kaliumjodid, damit die Lichter schön herausgeputzt werden, meine Rezeptur habe ich hier beschrieben. Mittlerweile bekomme ich sicher reproduzierbar Ergebnisse, die einer Entwicklung im Fachlabor ganz sicher nicht nachstehen. Im Video bezieht sich der Herr Albrecht auch auf Friedemann, mir ist aber nicht klar, warum er nun Rodinal verwendet. Das Ergebnis seiner Entwicklung finde ich ziemlich enttäuschend, ob das nur am Scan liegt, weiß ich nicht. Und alles, was in die Hose gegangen ist, braun, mit Schichtablösung, technisch unsauber, ist nicht typischer Filmlook oder gar Kunst - das kann mal ganz nett sein, weil unerwartet, aber langstreckig mag ich mir das nicht ansehen. -
Gegenlichtblende für das Cinegon 1,8 10 mm an der Beaulieu R16
jacquestati erstellte Thema in Schmalfilm
Das Schneider Cinegon 10mm ist ein feines Objektiv, auf dem Objektivrevolver der Beaulieu (und auch der Bolex) gibt es Schwierigkeiten mit der Original-Gegenlichtblende Nr. 48/1. Die ist nämlich schlichtweg sehr groß und deckt die anderen Objektive ab. Klar, man könnte sie bei Bedarf aufschrauben, aber dann verliert man zwischendurch das Gelbfilter Serie 6, das von der Blende gehalten wird. Und wenn es mal schnell gehen muß, ist das Licht oder das Motiv weg, wenn die Blende endlich montiert ist. Habe deshalb eine kurze Telesonnenblende so modifiziert, wie es heute bei vielen DSLR-Kameras üblich ist: Einfach an den Bildecken Material mit der halbrunden Feile abgetragen, bis im Sucher nichts mehr vignettierte. Klappt prima, auch der Film ist nicht abgeschattet. Und die anderen Objektive werden nicht gestört. Mit drei Objektiven (10, 25, und 50 oer 70mm) ist die Kamera für Reisen auch noch gut tragbar.-
- 1
-
-
Dem rosaroten Panther hab ich per PN schon danke für die Beaulieu gesagt. Die ist als "Organspender" buchstäblich ausgeweidet, viele Teile sind in Ordnung, u.a. läuft der Motor, und das Prisma, das bei vielen alten 4008er blind ist, ist in Ordnung. Das kann jetzt in eine andere Kamera transplantiert werden, die dann wieder ein helles, sauberes, perfektes Sucherbild bekommt. 👍👍
-
Haltbarkeit von SW-Umkehr-Chemie
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Nun ja, es soll ja Köche geben, die versuchen sich an einem phantastischen Steak oder Fisch, wurschteln rum, hier noch ein Gewürz und da noch ein Schlückchen, am Ende sind Steak oder Fisch verbrannt, aber die Soße ist göttlich... Mit wertvollem Material würde ich so garantiert nicht verfahren! "Good results come from experience, experience comes from bad results."🤢 -
Haltbarkeit von SW-Umkehr-Chemie
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Mit Kaliumpermanganat habe ich fast ausnahmslos Katastrophen erlebt, Schichtablösungen, Braunfärbung, um nur einige zu nennen. Aber: "Versuch macht kluch", und Lernen durch (schlechte) Erfahrungen ist der härteste Weg, aber der eindrucksvollste. -
Danke, das spricht eindeutig dafür Simon die Kamera zu schicken!
-
Jetzt mal ganz doof an die anderen Bolexfans: Habt Ihr die Blitzer auch?
-
Nun ja, Simon, das hört sich erstmal nach einem Batzen Geld an, ist aber wahrscheinlich gut investiert. Werde mal eine Nacht drüber schlafen. Serien# 230260, ob sie gewartet wurde, weiß ich nicht: Die Versiegelung innen am Boden sieht jungfräulich aus...
-
Hatte es fast schon vergessen, weil ich meist mit der Beaulieu unterwegs war/bin, aber die Freude darüber, dass der Fomapan R100 nun auch gut mit der Bolex harmoniert, wird dadurch getrübt, dass die ersten 2-3 Bilder am Szenenanfang grundsätzlich zu hell sind und erst danach korrekt belichtet. Führe das auf die Trägheit des Fliehkraftreglers zurück, da der Effekt bei 24 B/s deutlicher als bei 18 B/s zu beobachten ist. Der muss ja erst "hochdrehen".Im Grunde muss jede Szene geschnitten werden - extrem nervig - und die Projektion wird damit auch nicht unbedingt besser. Die Beaulieu hat das nicht. Auch wenn die Bolex schön ruhig und leise läuft, ist es denkbar, dass die Schmiermittel verharzt sind? Kann man da was verbessern? Simon?
-
Muss den Beitrag noch mal aktualisieren: Nachdem ich die Fomas alle auf alte Aluspulen umgewickelt habe - jawohl: vor und zurück, da nicht doppelseitig perforiert- laufen sie bei mir jetzt auch mit gutem Bildstand durch die Bolex (Rex4). Offensichtlich reichen die etwas zu breiten Plastikspulen aus, um den Filmtransport zu stören und so einen grauenhafte Bildstand zu verursachen.
-
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
...auf Aluspulen läuft er jetzt auch durch die Bolex...🤓 -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Merci! -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
...wenn man die alte und die neue Filmschicht vergleicht, dann erscheint die neue eher grau, die alte ist grünlich. Friedemann hat da wohl recht, Foma dürfte die Emulsion erheblich abgeändert haben. In Erweiterung meines Rezeptes habe ich den Erstentwickler verdünnt, aus einem 5 l-Ansatz A71 mache ich 2,5 l für den Zweitentwickler und 3 l für den Erstentwickler mit den beschriebenen Zusätzen an Rhodanid und Kaliumjodid. Mit dem so verdünnten Erstentwickler komme ich auf 4 Minuten Entwicklungszeit bei 20 Grad. Bis auf den etwas dünneren Erstentwickler ist sonst alles unverändert. Die größere Menge an Erstentwickler gleicht den Volumenverlust aus, der v.a. beim ersten Bad entsteht. Die Empfindlichkeit liegt bei meinen beiden Beaulieu-Kameras bei 160 ASA, ebenso beim Aufsteckbeli an der Bolex. Und nach Umspulen der Fomas von den doofen Plastikspulen auf alte Aluspulen gibt es auch keinen Filmsalat mehr in der Kamera, fehlt nur noch , dass der Film jetzt mit ruhigem Bildstand durch die Bolex läuft, dann hätte sich die ganze Aktion der Optimierung wirklich gelohnt. -
Na super, dann werden wir ja bald jede Menge S8-Fakes, allerdings mit exzellenter Scanqualität zu sehen bekommen!
-
Satte Preiserhöhung für Fomapan R100 16mm
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Maco ist schon lange nicht mehr der günstigste Anbieter. Den E100 z.B. verkauft er für 89 Euro. Im Foma e-shop ( https://fomaobchod.cz) bekommt man den R100 für 27,96 € plus Versand, ab 350 Euro versandkostenfrei. Kann natürlich mit gestiegenen Produktionskosten zusammenhängen, der Foma spielt m.E. jetzt wirklich in einer anderen Liga: Eindecken! -
War ziemlich überrascht, als ich auf der Website von Macodirect für den Foma R100 eine Preiserhöhung von 29,95 € pro Rolle auf 39,50 € /Rolle entdeckt habe. Andere Anbieter liefern noch zum alten Preis...
-
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hab' noch eine interessante Website gefunden, da geht es um verschiedene Vorschriften zur Umkehrentwicklung: http://www.lostlabours.co.uk/photography/formulae/formulae.htm Und unter http://www.lostlabours.co.uk findet man andere interessante Mitteilungen zu Agfa, Ilford etc., teilweise noch aus Vorkriegszeiten, aber deshalb nicht minder interessant. Auch zu Rodinal gibt es Infos. -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Bin begeistert. Germanistik pur. Oder doch eine Virusinfektion?🥵