-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Danke!
-
-
@Helge: das 8-36 hatte ich vor Jahren auch mal, die Bolex DS8 habe ich damals verkauft. Das 8-36 Switar vignettierte bei S8 etwas. Im Gehäuse sollte genügend Platz für ein Minipoti sein, um den Beli zu justieren. Oder aber es ergibt sich am Meßwerk eine Justagemöglichkeit.
-
...leider fehlt eine Abbildung der Beschaltung der Empfindlichkeitseinstellung. Vom POE 16-100 für 16mm weiß ich, dass die Blendenautomatik von 2 gegenläufig geschalteten Drehspulinstrumenten bewerkstelligt wird, das ist beim 8-36 Switar nicht anders. Aber wie sind die Anschlüsse am zwischen Batterie und DIN/ASA Poti? Ein Foto würde reichen.
-
ASA Korrektur minus 2 Blenden Vorwiderstand/ Poti am Messwerk
-
16mm Entwicklungstank aus dem 3D-Drucker
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Patrick, bin auch mit dem großen Lomotank unterwegs, wenn eine Aufstockung für 2 Filme geht, halt mich bitte auf dem Laufenden! -
16mm Entwicklungstank aus dem 3D-Drucker
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Die Datei scheint riesig zu sein, und der Autor hat die Möglichkeit eröffnet, sie direkt von seinem Server zu laden - so verstehe ich den Beitrag. Jetzt braucht es hier noch jemanden, der das Ding druckt und berichtet. -
Hier gibt's was Neues in Sachen 3D- Druck... https://cinematography.com/index.php?/topic/83456-new-16mm-developing-tank/ Habe selber keine Erfahrungen mit dieser Technik, aber hier im Forum gibt es ja Spezialisten.
-
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Sehr interessant, scheint nur mit Dichromat zu funktionieren. Da ich aber an alternativen Prozessen nicht so interessiert bin, kommt es für mich eher nicht in Frage. Bevorzuge für Negative dann Material, welches primär für die Entwicklung zum Negativ vorgesehen ist. -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Zeigst Du mal Ergebnisse? -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Geht nicht, da der Film keine klassische Lichthofschutzschicht bzw. Rückseitenbeschichtung hat, sondern eine aus Silber, die sich im Bleichbad auflöst. Versuche, den R100 zum Negativ zu entwickeln enden mit kaum transparenten, unbrauchbaren Ergebnissen. Plus-X und Tri-x gehen. -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Simon, magst Du hier Dein Rezept verraten? -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
15 sec pro Film länger entwickeln, A71 ist sehr ergiebig. -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ich bin gern auf der sicheren Seite, mit 2,5 l kann ich 5 Rollen 16mm Film entwickeln. Vielleicht geht auch mehr, aber um den Preis verhunzter Filme hab ich das nicht ausgereizt. Das sind immerhin 20 S8-Filme. 5 l A71 kosten 8 Euro, Natriumsulfit/kg etwa 9 Euro, 500 ml Fixierbad vielleicht 3 Euro. Im Selbstansatz bin ich geschätzt bei 15 Euro, so dass sich aus meiner Sicht regenerieren nicht lohnt. -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Schöner Artikel, zumal ich gerade eine R16 bei ihm zur Überholung habe! -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Stimmt, ich will noch eine weitere Serie probieren, in der ich A71 im Erstentwickler dünner ansetzte, z.B. auf 3,5 l Gebrauchslösung, um die Erstentwicklungszeit zu verlängern. Könnte eine gleichmäßigere Entwicklung ergeben, obwohl ich da nichts zu meckern habe. Das läuft aber nicht linerar, also 1+1 führt nicht zu einer Verdoppelung der Entwicklungszeit, sondern eher zur Verlängerung um den Faktor 1,3-1,4. Muss ich ausprobieren. Der Zweitentwickler könnte so bleiben. Die größere Menge an Erstentwickler hätte auch den Vorteil, den unvermeidlichen Volumenverlust durch Verschleppung zu vermindern. Bei den Folgebädern ist das nicht mehr so gravierend. Der Kodak 7276 kommt mit 15 min bei 50 ASA in A71 übrigens auch hervorragend, obwohl er schon sehr betagt ist... Sorry, 20 Grad. -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Umkehrentwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71( aktualisiert 11.04.2020) Erstentwickler: ORWO A71, plus 10g KSCN, 125mg KJ, auf 2500 ml auffüllen Bleichbad: 25 g Kaliumdichromat, 2000 ml Wasser, 45 ml Schwefelsäure 95%ig, auf 2500 ml auffüllen Klärbad: 230 g Natriumsulfit , 2000 ml Wasser, auf 2500 ml auffüllen Zweitentwickler: ORWO A71 wie oben, ohne Zusätze Fixierer: 500 ml Konzentrat plus 2000ml Wasser, z.B. Adofix 1. Erstentwicklung: 3,5 min, Belichtung wie 23 DIN 2. Wässern: 2,5 min 3. Bleichbad: 7 min, nach 2 min kann der Deckel abgenommen werden 4. Wässern: 2,5 min 5. Klärbad: 3 min 6. Wässern: 2,5 bis 5 min, im Wasser Zweitbelichtung (Fotolampe) 7. Zweitentwicklung: 5 min 8. Wässern: 2,5 min 10. Fixieren: 4 min 11. Wässern: 5 min 12. Netzmittelbad: 1 min mit Aqua dest., z.B. Agepon, Sistan, Mirasol 13. Trocknen: auf dem Trockengestell mit lockerem Durchhang der Schlaufen , da sich der Film zusammenzieht. -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati erstellte Thema in Schmalfilm
Der Fomapan R100 ist tricky, mit den Spulen für16mm läuft er oft nicht durch die Kamera, da hat Umspulen auf alte Aluspulen geholfen. Die letzten Filme wurden bräunlich, weil Foma offensichtlich den Guß verändert hat - aber dafür hat der Film jetzt keine weißen Pünktchen mehr. Allerdings benötigt er jetzt zwingend Kaliumrhodanid im Erstentwickler, damit er klar wird und eben nicht schleiert. Mein aktuelles Umkehrrezept ist hier, in ORWO A71 wird der Film feinkörniger als in Dokumol 1+7, ich muss ihn in meiner Beaulieu mit 160 ASA belichten, dann kommt er wirklich toll. Vielleicht eine Anregung zum Ausprobieren. Umkehrentwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, aktualisiert am 28.03.2020.docx -
Schöne Idee! Da kann ich so manches Teil beisteuern!
-
...kann diese Probleme mit der Beaulieu nicht bestätigen, die Kameras waren durchweg zuverlässig, und die Ergebnisse im Vergleich zur Nizo 801, die ich verkauft habe, merklich kontrastreicher und brillanter. Mit der 6008 hatte ich noch auf Kodachrome die besten Ergebnisse, mit 1a Bildstand. Von Ritter gab es Hinweise auf verschlimmbesserte Kameras nach dem Service... https://cinematography.com/index.php?/topic/75711-bad-experience-with-ritter-media-germany-beaulieu-repair-please-share/
-
...dann hängt die Kamera am Objektiv und nicht umgekehrt...
-
Tendiere mitlerweile auch zu den leichten Versionen, die 481 macro gehört dazu, und bei den von mir favorisierten Beaulieus die 4008 ohne Zoommotor und mit einem kleinen Variogon 8-40mm, die ist wie eine kleine Schwester der M3.
-
Beaulieu. 🙂 Von den obigen eindeutig die Nizo.
-
... habe einen Kollimator, könnte Dir das Auflagemaß ausmessen/ justieren.
-
Darf ich vorstellen: Ciné-Kodak Special
jacquestati antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
...tolles Maschinchen, und schön, dass Du sie noch benutzt undnicht nur in die Vitrine stellst! Hab hier noch was gefunden: Kodak_Cine-Kodak_Special.pdf