-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Was wäre denn als Basis eine Frequenz von 18, 24 und 25 Hz, die Du als Nadel- oder Rechteckimpulse über den Impulsgenerator einer Musikbearbeitungssoftware mit dem Rechner quartzgenau erzeugst? Ich hab das mal mit einem Syndi/ Pötter Tonbandgerät von Uher gemacht, auch mit einem Elmo GS 1200, der läuft/ lief sehr schön als Slave. Der Elmo hat mir aber trotz Modifikation der Einfädelung und anderer Teile immer wieder Filme mit Laufstreifen versehen, so dass ich ihn nicht besonders mag. Die Bauer T 5xx oder der 610 sind da erheblich schonender, letzterer hat ja auch die gleiche Motorsteuerung wie der Selecton, sollte also mit Deiner Schaltung auch regelbar sein.
-
Irgendwie scheinen mir diese Kameras ungeliebt zu sein, jedenfalls werden sie geradezu verschleudert, meine hat 30 Euro gekostet, mit einem sauberen Optivaron 8-50, einem natürlich defekten Akku, der sich aber für 10 Euro mit 6 AAA-Akkuzellen (2x3 Zellen, mit Lötfahnen) wieder reparieren ließ, und etwas Reinigung - jetzt läuft sie wieder leise, sauber und rund. Ja, sie kann keine Auf- und Abblendung, und sie ist ein wahrlicher Klotz, fast so groß wie eine R16 (die ich nach wie vor toll finde). Der Bildstand ist aber im Vergleich zu anderen S8 Kameraashervorragend, allein dafür ist die mangelnde Liebe zu dieser Serie nicht gerechtfertigt. Was meint Ihr? t
-
Danke für den Tip.
-
Ja genau, die Erde ist eine Scheibe und die Renten sind sicher.
-
Ach so, mit zwei Hörgerätebatterien 675 à 1,4 V steht der Beli auf Blende 8. Sollte also gehen.
-
War irgendwie herrenlos, und ich hatte Mitleid..., jetzt hat sie ein neues Zuhause. Fremdelt noch gegenüber der Beaulieu... Hat jemand hier mit der 481 schon mal gefilmt, finde sie wunderbar klein und handlich.
-
Das zum einen, hier findest Du auch noch was zum Objektiv. http://www.faelker.de/Super8/
-
Ich höre nur, wir "hätten die Gerätschaften, wir könnten dies und das", aber es passiert nichts. Bei uns im Ruhrgebiet heißt es "hätte, hätte Fahrradkette". Wenn es wirtschaftlich, von den erforderlichen Kenntnissen und seitens des Willens nicht darstellbar ist, Film zu produzieren und zu perforieren, sind alle diese Mitteilungen heiße Luft. Die Devise kann nur lauten: unterstützt Kodak und alle, die können und machen, und nicht die, die nur könnten und hätten und wollten.
-
@Maba im Land der offenbar unbegrenzten Möglichkeiten: dann bitteschön loslegen, worauf noch warten? Hic Rhodos, hic salta! Nicht reden, machen!!!
-
Zoomring Angenieux 10x12 B läuft von alleine....
jacquestati antwortete auf Karlsson's Thema in Schmalfilm
Das kapier' ich nicht. Ist der Variator im Objektiv so schwer, dass er sich der Schwerkraft folgend verschiebt? Bei entkoppeltem Elektroantrieb? -
Nee, er entwickelt die Filme selber.
- 17 Antworten
-
- 16mm
- krasnogorsk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nun ja, das ist der Preis für die Sicherheit, wichtige Motive nicht durch Lichteinfall zu verlieren. Pagodeiro hat hier im Forum berichtet, dass er seine 16mm Ektachromes in der Dunkelkamer mit Allongen am Anfang und am Ende versieht, um möglichst kein Material zu verschwenden. Auch 'ne Idee!
- 17 Antworten
-
- 16mm
- krasnogorsk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nun ja, die Kiste ist ja wohl auch nie in Serie gegangen, und das Design ist auch zum Weglaufen! Da hatte Dieter Rams mit den Nizos vor 50 Jahren aber schon meilenweit die Nase vorn!
-
Zoomring Angenieux 10x12 B läuft von alleine....
jacquestati antwortete auf Karlsson's Thema in Schmalfilm
Ich fürchte letzteres. Simon? -
...vermisse den Button "Motivklingel"...🤓
-
Chemikalien von Axelcolor aus Italien?!?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hoppla! Was ist los? 2 Euro für SW-Positiventwickler erscheint mir günstig, ich weiß halt nur nicht, ob der qualitativ mithalten kann. Ebenso die RA 4 Chemie. Aber offensichtlich hat bisher niemand was ausprobiert. -
Kennt hier im Forum jemand diesen Händler mit dem Namen Axelcolor? Was er anbietet, scheint ziemlich günstig, auch Rohchemikalen sind erhältlich, z.B. Hydrochinon: https://www.ebay.de/itm/IDROCHINONE-100GR/193227109336?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20160908131621%26meid%3D2b7b72015ef3421bbebe3aa532e2ec4a%26pid%3D100678%26rk%3D4%26rkt%3D15%26mehot%3Dnone%26sd%3D254510452093%26itm%3D193227109336%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D2380057&_trksid=p2380057.c100678.m3607&_trkparms=pageci%3A147aba95-51b1-11ea-99ea-74dbd1800b8d|parentrq%3A545a22ce1700a4b7b72484b8ffd27980|iid%3A1
-
Die Spitzenkamera, mit Objektiven, gibt es immer noch, aktuell schon 50 Euro günstiger als zu Beginn: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/arco-kamera-cr8-super-mechanica-schmalfilm-k803/1296302104-245-9359
-
Hmm. Die Referenz diesbezüglich sind hier die Publikationen von Friedemann Wachsmuth, die im Web zu finden sind. Bei Farbe hat man zwar nur 3 Bäder, aber die Notwendigkeit engmaschiger Temperaturkontrolle. Und 15 m Film am Stück zu entwickeln erfordert zwingend passende Ausrüstung, speziell den Lomo Tank, Trockengestell etc. Verabschiede dich bitte ganz schnell von der Vorstellung, dass das Farbentwicklung leichter geht als SW, da ist eine Menge an Erfahrung zu sammeln und Lehrgeld zu zahlen !!!! Verhunzte Ektachromefilme mit ca 55 Euro/Kassette sind dann bestimmt der falsche Einstieg ins Filmhobby, da ist man mit Andec erst einmal auf der sicheren Seite.
- 7 Antworten
-
- 1
-
-
- super8
- entwicklung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
BAUER T 600 - Digitales Zählwerk ist ohne Funktion
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Da hilft nur exaktes Studium des Schaltplanes und systematisches Messen. Die Elektronik für das Zählwerk ist mit höchster Wahrscheinlichkeit identisch zu der des T610. Da ist ein Treiber und ein weiterer IC für die Anzeige abgebildet, definitiv kein EPROM. Schaltpläne etc. siehe oben! -
Sehr geehrter Herr Wyss, Ich bedanke mich für Ihre Nachricht. Herr Diaz ist neuer Geschäftsführer, aber das operative Geschäft läuft weiter wie bisher. Sie können weiterhin Herrn Ueter ansprechen. Gleichzeitig danke für Ihren Kommentar bezüglich der (Web)seite. Wie unten beschrieben wird sie derzeit erneuert. Beste Grüße, Bolex international Manchmal ist es ja ganz gut, wenn frischer Wind durch ein Unternehmen weht, und die Tatsache, dass die analoge Film- und Fototechnik eine gewisse Renaissance erlebt, lässt hoffen - wie bei der Schallplatte.
-
https://ochoresotto.com/bali Ein analog gedrehter Film über Surfen auf Bali...
-
Foma ersetzt die beiden Filme, die in der Beaulieu nicht liefen. Ein sehr nettes Schreiben von Jiri Chrtek kündigt dies jedenfalls an. Finde ich sehr erfreulich. Von den Plastikspulen, die durch Gratbildung in der Kamera klemmten und die Ursache für den Filmsalat waren, wollen sie aber nicht lassen, weil sie bislang von Problemen dieser Art nichts wissen. Schade. Werde also das Material sämtlich auf Aluspulen wickeln.
-
Das beeindruckt mich total: Und erst die Scanqualität am Ende des Videos: Hut ab!!!
-
Schaut doch mal hier! https://zeissikonveb.de/start/basteleien/ Eine tolle Webseite!