-
Gesamte Inhalte
312 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Krämer73
-
die waarheid, de beste keuze, de schoonheid ,,,
Krämer73 antwortete auf Krämer73's Thema in Schmalfilm
... und schon ist der Kurzfilm in den privaten geschützten Bereich verschoben... kann es sein, daß Leser dieses Forums den MAcher mit einer Anfrage überhäuft haben? *lach* -
Niederländische Muttersprachler mögen Fehler im Thementitel gnädig verzeihen. Der findige Hase, immer auf der Suche nach neuen Schmalfilm-Filmen im Internet, wird es schon entdeckt haben: Auf vimeo gibt es einen ca. 24minütigen Kurzfilm, vollständig gedreht auf Kodak-Super 8-Film. Einfach suchen nach "perception" und "nizo". Charmant gemacht und ein heller Blick auf die kommunikativen Irrwege zwischen Mann und Frau. Auch mal eine Abwechslung, als sich wieder und wieder über das vermeintliche Aussterben diverser Filmsorten den Kopf zu zerbrechen. Bemerkenswert auch, daß das Team den Kurzfilm ebenso gut mit der Canon 5d Mark II hätte drehen können - siehe "making of".
-
Hallo Googlehupf, m.E. vermittelt das Luftbild der Beaulieu, also ohne eingeschwenkte Mattscheibe, schon einen sehr zuverlässigen Eindruck von der richtigen Schärfeneinstellung. Vermutlich liegt es daran, daß Du keinen Unterschied feststellen kannst. Die Mattscheibe ist eine Einstellungshilfe, vergleichbar dem Prismenentfernungsmesser. Der Schnittbildentfernungsmesser - den meinst Du wohl mit dem Kreis - ist in der Tat eine sehr praktische Einstellhilfe. Ehrlich gesagt vermisse ich denn bei allen modernen DSLRs! :-) Krämer73
-
Es geht ja um die Dehnung des Raum-Zeit-Kontinuums... Der Vorschlag mit den zwei übereinander gelegten Weitwinkelvorsätzen war übrigens ernstgemeint. Klappt auch ziemlich gut, erst letzte Woche ausprobiert. - Kamera mit Makrofunktion und Filtergewinde 49 mm. - z.B. Nizo 561 macro Vorsatzlinse UWL Typ I von Schneider-Kreuznach (ok, ok, jetzt komm ich wieder mit meinen Niezoldi-Krämer-Vorschlägen) Darauf fixiert UWL Typ III ---EXTREMER Weitwinkel! Geringe Kissenverzerrung, auch nur geringfügige Vignettierung an den Ecken. Falls Du abtasten läßt, kann man das am PC abkaschen. Auch die Frage: Filmst Du in 18 oder 24 B/s? Es wäre auch erwägenswert, eine leichte Zeitlupe zu nutzen, um die Bewegungen zu dämpfen / zu "strecken". Aber eine sehr dezente Zeitlupe, die dem Betrachter nicht als solche auffallen wird. -- bei Aufnahme in 18bs, die psychedlischen Effekte in 24Bs filmen. -- bei Aufnahme in 24 bs, möglichst in 36 Bs filmen. Natürlich kann man auch am PC dehnen... ist aber nicht dasselbe, weil dann Bilder gedoppelt werden.
-
Ist Super 8 nicht schon psychedelisch genug? Wenn überhaupt nen Filter, dann Weitwinkelvorsatz! Wenn nicht sogar zwei davon übereinandergeschraubt für den Fischaugen-Effekt. Und "Sommer der Liebe" von Wenzel Storch angucken, das ist hierfür Pflichtlektüre, äh,-film.
-
Um einen eingeschlafenen Thread wieder aufzuwecken: Der Test lohnt bestimmt. Peacemans Erfahrungswerte sprechen für sich und das eingescannte Bild ist auch sehr vielversprechend. Es ist auch sinnvoll, eine Kamera nutzen zu können, die ab Werk die breite Palette der ganzen Kassettenfilme richtig belichtet. Ich habe momentan keine Kamera in Angebot. Habe aber in letzter Zeit häufiger die Nizo 2056 in die Hand genommen, und die gefällt mir von mal zu mal besser. Es ist in der Kamera auch noch nicht so viel Elektronik verbaut; auf der Platine sind weniger Kabel verlötet. Was sehr praktisch sein kann, wenn tatsächlich mal der Antriebsriemen ausgewechselt werden muß. Und ein echter Silberling wie die große 801 ... Einkauf in der Region mit Selbstabholung und Check vor Ort dringend empfohlen. Es grüßt Niezoldi-Krämer-Seele, vormals Wolpas
-
Wenn die Anzeige bei Drücken auf die Blende 8 springt, sollte es ok sein. Eine andere Frage ist natürlich der 100d, da diese Nizo sehr alt ist und den 100d wahrscheinlich als 160 ASA erkennt. Da hilft nur ausprobieren. Als Knopfzellen werden PX13 1,35 Volt benötigt. Gruß Volker http://www.super8data.com/database/cameras_list/cameras_nizo/nizo_s8t.htm
-
Das wär klasse! Als PN wohl am besten. Grüße und Danke , Volker
-
P.S. Vor den ganzen Auseinanderschraubschritten hab ich natürlich auch ziemlichen Respekt. Gehäuse abschrauben ist kein Thema, aber dann...
-
Die damalige Nizo 801 hatte ich dann noch weiter in die Einzelteile zerlegt... wenn mans eh nicht mehr zusammenbekommt, kann mans auch direkt ganz auseinandernehmen. Inzwischen hab ich aber dazu gelernt... bei solchen Maßnahmen wird jeder kleinste Schritt genauestens fotografiert. "Serviceanleitung": hast Du hast was Schriftliches? Zumailbar? -Volker
-
Eine Frage, die nach einem Kommentar in einem anderen Thread wieder in die oberen Sphären des Bewußtseins gestiegen ist: Die Nizo Silberlinge und der Belichtungsmesser. Die Macro-Kameras sind klasse Teile. Aber es lagert z.B. seit vielen Jahren eine 801 macro im Schrank, bei der die Irisblende irgendwie klemmt. Und vor vielen vielen Jahren hatte ich auch mal eine andere 801 mit Problemen beim Belichtungsmesser. In einem Anflug von Leichtsinn und Größenwahn hatte ich die mal auseinander geschraubt, aber weder den Fehler gefunden, noch die Kamera wieder zusammengeschraubt bekommen... Hat sich da schon mal jemand erfolgreich selbst rangewagt? Wenn ja, wie? Im Grunde bin ich technisch recht unbedarft, aber bei fachgerechten Schritt-für-Schritt-Anleitungen würde ich da schon einen Reparaturversuch wagen. Hat auch bei der Nizo Integral und chucus hervorragender Anleitung funktioniert. Ich dachte, ich frag jetzt einfach mal. Es sind doch einige Cracks hier im Forum unterwegs.
-
p.s. also die spinnt natürlich nicht immer... bei 2 von 4, die ich habe / hatte.
-
Da gebe ich Dir recht, Peaceman! Die Silberlinge sind etwas stabiler. Dafür meiner ERfahrung nach spinnt bei denen die Belichtungsautomatik rum im Sinne von dejustiert. Die Tonfilm-Nizos (außer Integral) sind einfach flexibler, handlicher, ruhiger... deswegen mag ich die halt mehr. Und jetzt noch mal zu den alten Canon 814ern: die wären meine neue Lieblingsempfehlung.... besonders die älteste, da heißt es auf den amerikanischen Seiten immer "built like a tank". Stimmt absolut. Hammerstabil.
-
@ schrotti: Warum nicht die NIzo 4080 nehmen? Ich hab letztes Jahr beide gekauft - 4080 und 6080- und kann nur sagen: die Nizo 4080 ist merklich besser, präziser verbaut. Die schrabbelige Qualität der Nizo 6080 hat so ihren ganz eigenen Charme... "the rise and fall of the Super 8 format" Und warum nicht suchen nach den Modellen wie 2056, 4056, 6056?? Alle wollen immer nur das 80er Objektiv haben. Dabei sind die "kleineren" Modelle identisch und die Objektive haben meistens eine bessere Schärfenleistung. Tja, Kameraempfehlungen... würde ich noch empfehlen, nach den Canon 814er Ausschau zu halten. Auch die ganz frühen Modelle, Canon 814 electronic oder auto zoom, erkennen Filmkerbungen bis 250 ASA - also mehr als die alten Nizo Silberlinge. Bei dem großen Belichtungsspielraum des 500t reicht das doch dicke aus. Watt willste mehr!
-
Es ist mittlerweile auch so, bei immer massiveren Perfektionierungsdruck bei digitalen Geräten, daß die Leute das Nichtperfekte als besonderen Reiz der analogen Medien wiederentdecken. Das erlebe ich immer wieder so. Z.B bei einer Zugfahrt, mit einer frisch gekauften Nizo Integral in der Tasche, sprachen mich Abiturienten darauf an…. Digitale Fotos mochten sie gar nicht, weil die so perfekt und aalglatt sind. Gerade Jugendliche finden es cool, wenn sie einer RICHTIGE Filmkamera in Aktion sehen. Die Zeiten der degoutierenden Kommentare "Da filmt doch keiner mehr mit" sind vorbei. Es ist auch absehbar, daß für digitale Foto-/'Videogeräte in plusminus 10 Jahren eine Marktsättigung erreicht sein wird. Die Lomo 35 mm steht in einem Düsseldorfer Fotogeschäft hervorgehoben in der Vitrine, zwischen den ganzen digitalen Neuerscheinungen, auf einem eigenen Podest. Es mögen wieder meine Phantasien durchgehen - aber ich glaube ernsthaft, daß die Zeit reif ist, eine NEUE Super 8 Kamera auf den Markt zu bringen. So reif wie noch nie in den letzten 20 Jahren. Ein ganz simples Gerät, daß eigentlich nichts kann, als den 100D richtig zu belichten. Warum nicht auch mit Kurbel… müssen es immer mindestens 18 B/s sein? Von Kodak kann man so was nicht erwarten, aber von Lomo… eine komplette Produktkette mit selbstentwicklung. Alles aber so einfach wie möglich: "Steck es in die Kamera -- wirf es in den Tank - ab in den Projektor". Das Unberechenbare als besonderen Spaßfaktor. Tja… kommt halt keiner drauf… müssten mal Unterschriften sammeln und an Lomo schicken. --Wolpas!
-
Genau!! Wieso kommt eigentlich niemand von denen, die für sowas die Ressourcen haben, auf so eine Idee??? Eine digitale Super 8-Kassette, genauso wie es digitale Rückwände für Mittelformatkameras gibt. Wie oft sprechen die Leute einen an à la "Was haben Sie denn da für eine schöne Kamera?"... vor ein paar Jahren noch wäre sowas eine Spinnerei gewesen. (ok, ist es immer noch, aber mittlerweile realistischer). Wahrscheinlich am leichtesten realisierbar bei Kameras, bei denen sich die Sektorenblende auf Daueröffnung hebeln läßt. Würde zwar die Gebrauchtpreise der Kameras erhöhen; aber wer mit einer "digitalisierten Super 8-Kamera" filmt, greift eher zu einer richtigen Filmkassette als jemand, der überhaupt keine Super 8-Kamera hat.
-
Hast Du schon einen der folgenden Kinofilme gesehen: - Das Weisse Rauschen - Die fetten Jahre sind vorbei - 28 Days Later. Alle drei Filme wurden mit der Canon XL1 aufgenommen, also mini-DV PAL 16:9, und auf 35mm umkopiert. Man muß alle drei Filme im Kino gesehen haben, um den richtigen Eindruck zu bekommen. Die Farben der Filme sind etwas blass, aber das Umkopieren hat allen Filmen, so wie ich das erlebt habe, ganz klar den typischen Zelluloid-Stempel aufgedrückt. Interessant wäre auch Crank 2, der mit der Canon XH-A1 auf HD 1440:1080 aufgenommen wurde. Die Canon XL1 war für mini-DV-Verhältnisse eine prima Kamera und nicht umsonst bei Filmstudenten und low-Budget-Filmern sehr beliebt. Das Wechselobjektiv hat den Aufnahmen einen angenehmen, warmen Charakter gegeben. Dazu auch noch die erste Videokamera, die gut in der Hand lag UND schön anzuschauen war. diese geschwungene Form war sehr ergonomisch. Schade, daß Canon das Prinzip der Wechselobjektive in der Prosumer-Klasse aufgegeben hat. Digital nimmt nicht neutral auf: u.a. wegen der begrenzten Anzahl an Pixeln und der starken Komprimierung hat Video immer noch diesen gewissen Rest an Sterilität und Künstlichkeit. Das Umkopieren gibt dem Video aber mehr filmtypische Lebendigkeit. Es gibt eine neue Entwicklung ausgerechnet aus China: die Kineraw S35 zum Kampfpreis von ca. 8000 $ als Konkurrenz zur Red One etc, Kineraw S16 als Alternative zur ikonoskop und als Prototyp eine Weltneuheit: eine digitale "Super 8" - Kamera , die Kineraw S8. Dazu wollte ich eigtl. einen eigenen Thread eröffnen. Sehr interessant an letzterer die Tatsache, daß sie für alle C-Mount-Objektive aus 16mm, Super 8, Doppel 8 geeignet sein soll. Suche mal nach Kineraw auf Vimeo. Die Aufnahmen dieser Kamera sind ...schön... fast schon wieder zu perfekt. Wie der Name der Kamera schon sagt, nimmt diese Videomaschine unkomprimiert im RAW-Format auf. Speziell für Super 8 interessant an einer Entwicklung wie der Kineraw, daß bei 1/3 Zoll großen Cmos-Sensoren anscheinend mittlerweile eine höhere Auflösung als Full-HD möglich ist. Ich denke, gerade bei Super 8, wenn man es qualitätserhaltend eindigitalisieren möchte, muß die Auflösung so hoch sein, daß nicht nur das Bild deutlich ist, sondern sogar die Struktur der Körnung erkennbar ist. Eben so, wie man es bei der Projektion erlebt. Und ich fände es cool, wenn man irgendwann mal die Super 8 - Aufnahmen mit genau den gleichen Objektiven eindigitalisieren könnte, mit denen sie aufgenommen wurden: z.B. dem sagenhaften Schneider 6-66mm... bräuchte dann noch einen C--Mount-Makro-Zwischenring, um noch größer ranzuzoomen.
-
Upps... There you are: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/12212-lecker-projektor/page__p__148589__fromsearch__1#entry148589 Lecker Projektor
-
Den Diskussionen um 708 versus Elmo 1200 nach zu urteilen, ist der Elmo GS 1200 insgesamt robuster gebaut. Beim Beaulieu soll im Laufe der Jahre besonders der Bildstand schlechter werden. Wobei der 708 den Vorteil der besser verfügbaren Ersatzteile hätte. Guck auch mal hier im Forum unter http://www.filmvorfuehrer.de/topic/12897-beaulieu/page__pid__154576#entry154576 eine schön emotional aufgeladene Diskussionen rund um Beaulieu 708. Wenn Du aber gerade aus dem vollen Geldbeutel greifen kannst, mit diesem Modell wirst Du ganz bestimmt keinen Fehler machen: http://www.ebay.de/itm/ELMO-GS-1200-HTI-Lichtriese-1000-Lumen-/220936066723?pt=DE_Photographica_Projektoren_Leinw%C3%A4nde&hash=item3370d0d6a3 Damit kannst Du locker eine 6 bis 8 Meter breite Leinwand erstrahlen lassen. Ich persönlich würde eher zu einem Beaulieu 708 neigen, einfach weil der schon ab ca. 350 Euro zu haben ist und der Elmo erst ab 1200 Euro. Bei dem 708 wären Folgeinvestitionen erforderlich, um ihn auf das Elmo-Niveau hochzuhieven... aber es macht einen Unterschied, ob man auf einen Schlag 1200 Euro ausgibt, oder erst im Laufe der Jahre. Nachbasteleien für den 708 sind wohl bei den MAgazinen Cine 8/16 und schmalfilm nachzulesen.
-
Dieser Thread wird 1. Treffer auf google.de bei Stichwortsuche "eumig S940". Ob es an googles IP-Adressen-Erkennung und -Speicherung liegt? Der Thread landet aber auch bei metager weit oben. Diese Suchmaschine nutze ich aber gar nicht. Der andere Thread zur Beaulieu 5008 landet auch an 3. Stelle bei google.de ; Suchstichworte: beaulieu 5008 s meinung. Die 5008 hatte ich im übrigen im Dezember zum beinahe 4fachen Einkaufspreis versteigert bekommen. Zusammenhänge sehen wäre natürlich rein spekulativ.
-
Irre, was so eine kleine Frage für Diskussionen auslösen kann. Aber wie gesagt, Beurteilen der richtig eingestellten Schärfe ist mit der 310 ein Ding der Unmöglichkeit respektive ein grobes Schätzen, das man auch Ratespiel nennen kann. Zu meiner These wg. vorderer Schärfenlinse: ich hab letztens das Objektiv einer Nizo 6080 aufgeschraubt, um an die erste Innenlinse heranzukommen - Anzeichen von Glaspilz. D.h. man löst die Schrauben am Schärfenring und kann dann die Front herauslösen. Nach dem Zusammenbau, muß man die Schärfenlinse völlig neu justieren: im Tele ein Objekt in der Weite scharfstellen und am Schärfenring so lange rumfriemeln, bis alles wieder paßt. Hat auch wunderbar funktioniert... Die 310 hat kleine Schrauben am Schärfenring. Dürfte im Prinzip also theoretisch auch so machbar sein. Mangels Scharfeinstellungshilfen, praktisch aber leider nicht...
-
Hat geklappt - Wahnsinn, so einfach! "Trockenreinigung" hat erstmal gereicht. Test mit 2 Filmen völlig ok für pixelfreies Heimkino. Ein anderes Thema wäre der Schlaufenformer. Der wird bei Schaltung nicht richtig angelegt und mitgeführt, Filmeinfädeln ist nur bei manuellem Andrücken des Schlaufenformers möglich. Der Bildstand ist auch sehr unruhig... da wird noch mehr geschraubt werden müssen. Ansonsten ein schön heller und deutlicher Projektor.
-
Erstmal danke! Die Plastikzahnräder und der Riemen sind noch sehr griffig, kein Verschleiß erkennbar. Trotzdem habe ich alle zugänglichen Räder -trocken ohne Alkohol- gereinigt. Auch die, die man erst nach Abschrauben des Rückdeckels erreicht. Gebracht hat´s nichts. 18B/s laufen, aber wenn man den Geschwindigkeitsregler dreht, bleibt der Antrieb fast stehen und läuft dann wieder langsam an. 24 B/s -Einstellung ist auch langsamer als 18B/s. Problem scheint noch tiefer zu liegen - im Motor? Irgendwas am Motor klingt schon wie "Durchdrehen und nicht richtig Griff kriegen". Ich hatte gehofft, nach Abschrauben des hinteren Deckels irgendeine Schraube zu finden, die einfach wieder festgedreht werden muß... war nix.
-
Klingt nach einer Dejustierung der vorderen Linse. Ein theoretischer Weg zur Neujustierung wäre, am Schärfenring die kleinen Schrauben zu lösen und dann den Ring durch entsprechendes Drehen wieder in eine neue, passende Justierung zu bringen. Praktisch aber eine reine Glückssache, weil eine Beurteilung der Schärfe durch den Sucher der 310xl so oder so nicht möglich ist. Die 310 st eine reine Nachteule zum Filmen im Weitwinkel - und speziell dafür wunderbar geeignet.
-
Wirklich niemand, der einen Hinweis geben kann? Z.B weiß jemand eine Adresse, meinetwegen auch in Österreich, wo man noch Ersatzteile für dieses Modell bekommt?