-
Gesamte Inhalte
312 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Krämer73
-
OK - wenns jetzt noch jemanden in der Runde gibt, der detailliert schildern kann, wie man sich den Adams64 selbst basteln kann... DAS wäre wirklich genial. Genau dieses Feature, die Belichtungsautomatik mit einem Rädchen nach oben oder unten zu korrigieren, fehlt den meisten Super 8-Kameras.
-
t_wagner hat Recht - wenns dunkel genug ist, spielt der Belichtungswert eh keine Rolle mehr. Bastelmanipulationen bei den Nizo-Silberlingen, ehrlich gesagt, dafür wäre mir diese schöne Kamera zu schade. Wenn das überhaupt geht, würde es doch daraufhinaus laufen, daß die Belichtungsautomatik so verschoben wird, daß Du nur noch Filme von 250 bis 500 ASA korrekt belichten kannst. Andere Alternative: den automatisch gemessenen Wert nehmen und manuelll um 3,5 Blenden runterkorrigieren. (oder eine nizo 2056 erebayen.... kostet nicht so viel...)
-
Die Nizo 801 erkennt Filme bis 160 ASA. Der 500t würde von der Nizo 801, genauso wie der 200t, als 100-ASA-Film erkannt. Unter den Braun-Nizo-Geräten können nur die Nizo "4-Ziffern" den 500t korrekt belichten. -Wolpas
-
Hallo, Mein Eumig S940 hatte schon immer das leidige Problem der Anlaufverzögerung: braucht nach jeder neuen Inbetriebnahme gut 20 Minuten Filmdurchlauf, bis er seine Sollgeschwindigkeit erreicht hat. Gemäß recherchierter Infos wird die stufenlos regelbare Geschwindigkeit durch zwei gegeneinanderliegende Teller mit Riemenantrieb ermöglicht. Und das Anlaufproblem ist offenbar Verschleiß der Riemen. Kennt jemand eine Werkstatt, die diese Störung dauerhaft bereinigt hat? Ein Fachmann aus der Region hat das vor vielen Jahren 2 mal in Ordnung gebracht - nur nach jeweils 3,4 Monaten tauchte das Problem trotzdem wieder auf. Trotzdem Respekt, daß er es überhaupt zunächst geschafft hat. Aber ich suche natürlich eine Reparatur, auf die jahrelang Verlaß ist. Grüße und schon mal schönes Wochenende allerseits, Der Wolpas
-
Der Verkäufer kann auf jeden Fall photoshoppen... mal mehr, mal weniger gut.
-
Ich sag mal, die Liste ist ausbaufähig. Aber ein guter Anfang, und zusammen mit Vimeo und Google kann man schon drauf kommen, welche Ana´s z.B. gar nicht in Frage kommen. Eigtl. alle Anamorphoten unter ehemals UVP 500 Euro sind der letzte Mist. Zu den Anamorphoten habe ich (noch) ein anderes Verhältnis .... wenn ich schon ein antiquiertes 8mm (evtl mal 16mm)-Format nutze, muß ich nicht noch Bildinhalte in ein überholtes 4:3-Format quetschen. Aber sinnvoll wäre nur 1,33, max 1,5 fach - eine weitere Ausdehnung ist absurd. Die meisten guten Anas sind leider viel zu teuer... gibt nur 1,2 Stück, die auch preislich passen könnten. Deine Aussage zur Unschärfe ist etwas provokativ... wobei ich Dir eigentlich Recht gebe. Wir Schmalfimer lügen uns schon mal gerne selbst in die Tasche, von wegen was für brillante Projektionen mit einer Nizo Bauer Beaulieu möglich sind. Aus der Nähe betrachtet sind es meist nur Puzzle aus farbigen amorphen Flächen. Und die meisten Telecines sind qualitativ einfach enttäuschend. Was wäre denn die Alternative? - in der Nachbearbeitung oben und unten abschneiden = noch grobkörniger - links und rechts einen Balken lassen = wirkt noch gequetschter - Filmfenster auffräsen (Super Duper, Max 8 : gibt nur nach dem Telecine mehr Bild und hat einige doofe Nebenwirkungen. Aber mal was Positives! Hier hat einer mit Anamorphot das Maximale aus 8 mm herausgeholt: http://vimeo.com/26259566 - - teils echt überwältigend, ehrlich gesagt. Okay, bei dem Equipment... Fuji ZC1000, Schneider Cinegon 10mm, Iscorama-Anamorphot... man muß schon das 1,5-, 2-, 3-fache Einkommen haben, um sich sowas leisten zu können.
-
Sehr hilfreiche Übersicht zu diesem Thema: http://super8wiki.com/index.php/Anamorphic_Lenses#1.5x_Anamorphic_attachments Zwar nicht ganz vollständig, aber die angegebenen Infos sind bestimmt sehr zuverlässig. Siehe zu diesem Isco 1,8-Anamorphoten.
-
Ok- stimmt. war nicht nett und auch nicht nötig. Bitte als Fehlleistung verbuchen. Gibt schon einiges, daß mir am Kahlfilm-Marketing nicht paßt - ist schon großteils hier aufgeführt.
-
Kahl wohnt noch bei seinen Eltern... zumindest tat er das vor ca. 10 Jahren, und da war er auch schon über 30, als ich ihn dort in der Kellerwerkstatt aufgesucht hatte. Einen Ektachrome hatte er mir auch mal versaut nach viel zu langer Entwicklungszeit... mit der Entschuldigung, er sei aus dem Urlaub zurück und deswegen so viel nachzuholen. Wohl auch ausgelaugte Entwickler benutzt? - die Addresse habe ich schon lange abgehakt.
-
Nachtrag: Keine Deiner 3 Kameras ist in der Lage, den 64t oder den 100d korrekt zu belichten. Die sind alle nur für 40 oder 160 Asa Kunstlicht ausgelegt. D.h. die können nur den Velvia 50, denn die 10 Asa Differenz zum K40 machen den Braten nicht fett respektive zu hell. Aber bei schwachem Licht ist das egal, weil die Blende so oder so offen sein wird/muss. Keine Ahnung, ob man so schnell noch an Negativmaterial kommt. Aber wenn ja, wäre der 200t in der Tat am besten. Eben wie gesagt, sehr tolerant für danebenliegende Belichtung. Bei weihnachten gehts auch um die Abwesenheit von Helligkeit, oder? Das mit der 1000 Watt-Kaiser-Festbeleuchtung würde ich mir an Deiner Stelle nochmal überlegen. Bestenfalls einen Dimmer nehmen und damit eine Grundbeleuchtung kreieren. In der Weitwinkel-Stellung bei ca. 6mm, wie die Movexoom 10 sie hat, gibt es auch bei offener Blende eine ausreichende Schärfentiefe. Schärfenstellung auf einen geschätzten Wert, Blende bei 1,8 fixieren - und die AGfa Family hat eh Fixfocus, oder?. Zu warm-rote Farben finde ich tausendmal angenehmer als zu kalt-blaue. Außerdem passen kräftige, rötliche Farben ganz gut zum Heiligen Abend. Schön nostalgisch, wie im Lichte einer alten Kohlefadenlampe. Der 100d geht also schon in Ordnung, auch ohne Filter. Die Summe der Quersummen von 24 und 12 ist 9. Und 9 Bilder pro Sekunde ist schön geeignet für Schummerlicht. Eine leichte Zeitraffer passt auch zum Stummfilm-Feeling. UND es gibt Projektoren, die auch mit 9B/s projizieren können. Watt willste mehr! ... einfach mal alles durchtesten. Versuch macht kluch. Mit oder ohne Leuchte, 9, 18, 24,... ich würd eher die Leute an die Lichtquellen wie KErzen heranlocken, als die 1000 Watt anzuschalten. Oder lass eine Kerze herumgehen, alles machbar...
-
Um noch mal geschwind zurück zur Frage zu kommen. Kleiner Blick ins Schmalfilmerlexikon http://www.super8wiki.com/index.php/Agfa_family Agfa-Family ist mit Sektorenblendenöffnung 220 Grad und 1,5 größter Blende BEINAHE eine XL-Kamera. Als Film natürlich den 100ASA-Kodakfilm, Kamerastellung auf Kunstlicht, Keine Blaufilter oder sontwas vorschrauben. Ich nehme an, Du willst ein Zimmer aufnehmen, das nur Kerzenlicht - bzw. Lichterkettenbeleuchtung erleuchtet werden, oder? Dann ist das die richtige Kombination. Die Kamera sollte dann bei offener Blende aufnehmen =1,5 aufnehmen und es sollte nachher auch noch was in der Projektion zu sehen sein. OOODer die Agfa 10 nehmen, die Leute nah an die Lichtquellen heranholen, Belichtungsmessung auf den GEsichtern und diesen WErt mit manueller Blendensteuerung fixieren. Dürfte wohl die größte Blende 1,8 sein. Blendenfixierung ist nötig, um zu verhindern, daß die Kamera auf die Leuchtquellen = Kerzen belichtet und dementsprechend das Bild abdunkelt. Die beiden Kameras kommen also in Frage. Hope this could help a little, merry christmas
-
Ich hatte mit ähnlicher Bauer T - Bildstrich und Bildstand-Problematik einen Projektoren-Bastler angerufen und der meinte sehr überzeugt, Ursache könne nur ein Verschleiß des Greifersystems sein. Wobei ich eigentlich auch eher von einer Dejustierung ausgegangen bin und glaube, nach Erfahrung mit 3 Bauer-Projektoren, daß alle Bauer-T-500-aufwärts-Projektoren dazu neigen, daß sich im Laufe der Jahre das Greifersystem verschiebt.
-
Hallo, Kann zufällig jemand trotz wenig aussagekräftiger Fotos sagen, für welche Beaulieu(s) dieses Ladegerät geeignet ist: http://kleinanzeigen...n/foto/u2313636 Auch sehr hilfreich vom Inserenten, nicht das Kabel mitzufotografieren. Vielleicht kanns jemand anhand der technischen Daten erkennen. - Der Wolpas
-
Sehr sehenswerter Oldtimer-Film - konnte ihn erst heute gucken. Bist Du beim Drehen auch ein paar Mal auf die Oldtimer-Kamera angesprochen worden? Die H16 sieht ja schon (schön) "vintage" aus. Auf Anhieb auffallend ist auch die sehr gute Bildqualität. Selbst im Standard-Modus bessere Konturen als irgendein Super 8 Full-HD - Rank Cinetel-Upload. 16mm macht den Unterschied. Auffallend auch, daß der Film kaum bis gar nicht flimmert und flackert. Erstaunlich für Aufnahmen von einer Federwerkkamera. Oder ist das alles mit Avisynth webbalanciert?
-
Mit Autos kenn ich mich nicht aus, aber Enten haben eine unterhaltsame Kurvenlage. @ googlehupf: Bar jeden tachnischen Sachverstandes, nehme ich a: Antriebsmotor im A... oh- kaputt. Aber bei schönen Rundungen denke ich (auch) an Braun...Nizo 801 Professional etc. pp. Schnörkellose Eleganz und eine einmalige Griffigkeit. Bin wie gesagt, eh mehr eine Niezoldi-Krämer-Seele. Die B 4008 liegt seit Jahren ungenutzt hier rum. Mit dem Schmalfilmen habe ich eh erst in diesem Jahr wieder begonnen. Aber die Beaulieu sehe ich eher als Spezialsiin für besondere Gelegenheiten. Schärfe ist halt ihre Stärke. Sieht scharf aus, bringt scharfe Bilder. Ist aber auch ziemlich eigen und unhandlich. Eine Diva halt.
-
Aus einer aktuellen Zeigelaune heraus, ich hatte diesen Frühjahr eine Hommage an meine Haß-Liebe Beaulieu 4008 geschaffen. Kurzversion: Director´s Cut": http://www.youtube.com/user/Voelker73#p/u/5/MBRD3G9UhGc
-
@ S8ler: Na das ist doch mal ein Angebot! Darauf werde ich noch zurückkommen. Ich fürchte nur, vor den Feiertagen wird es eng werden. Geht wohl eher am Wochenende. Ja, Aachen würde ich im weitesten Sinne auch noch zum Rheinland zählen. Genauso wie Wuppertal-West auch noch gefühltes Rheinland ist. @ aaton: Ich bin kein Ruhrpotter, ich bin im Bindestrich zwischen Nordrhein und Westfalen. Das hören wir Wuppertaler gar nicht gerne, wenn man uns "Ruhrpotter" nennt *lach* Es ist ja wirklich die Frage, was alles an der Beau bella lieu nicht in Ordnung ist. Wenn alles_: Ladegerät und Akku und Reparatur anliegt, naja... Die B 4008 sieht schon sehr sexy aus. Aber wenn die zickige Diva zuviele Zicken machen sollte, würde ich ihr schon sagen: Such Dir einen anderen Lover! Oder Du kommst hinter Glas!
-
Das ist ja schon fast ein "Catch 22"! Sehr guter Film auch. Kein rüstiger Ruhrpötter oder Rheinländer mit einer B 4008 da draußen? Auch mal ne Gelegenheit. einen Schmalfilmer kennenzulernen... sind ja nicht mehr so viele.
-
Ich habe das originale 7,2 Volt Ladegerät. Bei Anschließen der KAmera ans LAdegerrät und dann ans Netz leuchtet aber weder das grüne Lämpchen, noch brummt das Ladegerät - siehe Bedienungsanleitung."Aufladen des Batterieblocks am Lichtnetz". Okay, es könnte also auch ein defektes Netzteil sein und die Kamera hat sich nach monatelanger Lagerung vollständig entleert. Die Alternative zum testen wäre: auf gut Glück neue Batterie/ neues Ladegerät bestellen bei Wittner und Co und dann bei Nichtgelingen des Versuchs vom Rückgaberecht Gebrauch machen. Keine besonders gute Lösung. ich hab auch nicht mal eben 180, 200 Euro für so einen Test.
-
Hallo, bei meinre Beaulieu 4008 regst sich überhautp nix mehr. Wohnt jemand der Forumsteilnehmer im Großraum Rhein-Ruhr ist Besitzer einer Beaulieu 4008? Ich würde, wenn möglich, dann persönlich vorbeikommen und testen, ob es "nur" am AKku liegt.
-
Hallo, Ja, die Darstellerinnen haben in der Tat Bühnentanz-Erfahrung und sind zum Teil auch ausgebildete Tänzerinnen. Woran hast Du das erkennt - an der speziellen Stimmung des Clips? Es hat ja keine Tanzszenen, aber die Stimmung hat vielleicht etwas von einem Bühnenstück. Zum Aufbau: das ist alles improvisiert gewesen. Zum Super 8, ich finde, die simple Methode des Transfers: mit der Kamera von der Wand abfilmen, passiert hier ganz gut. Pomona Science Fiction Club - Fakt oder Fiktion? Gab/gibts denn wirklich?
-
Die Einladung nehme ich gerne zum Anlaß - es ist dies schließlich ein FilmVorführer-Forum: Aufgenommen mit Super 8 Kodak E 64 und mini-DV 16:9. Diese Analog-Digital-Mischung entspricht auch meiner Herangehensweise. Konzept und Realisation sind von der schönen Dame mit der Maske, Schnitt und Kamera meine Wenigkeit - siehe auch im Abspann.
-
Sehr wichtig ist auch: Nicht alle alten Kameras belichten den Ektachrome 100d richtig. Schau mal diese Liste: http://www.super8wiki.com/index.php/Super_8_EKTACHROME_100D_motion_picture_film_exposed_in_old_cameras#Cameras.2C_that_can_meter_properly In der Liste stehen die Kameras, die die aktuellen Filme korrekt belichten können. Deine ersteigerte Bauer ist nicht in der Liste. Es ist sehr wahrscheinlich, daß Du mit dieser Bauer unter- oder überbelichtete Aufnahmen bekommen wirst. Im Kerzenlicht mag das egal sein, weil dann die Blende so oder so ganz geöffnet wäre. Aber unter normalem Licht kann ich nur sagen: Hals-und -Beinbruch. Es wäre schade um das teure Filmmaterial. Wir hatten schon Forumsteilnehmerin Brie, die sehr viel Geld ausgegeben hat für Kameras und Filme und doch fast nur unterbelichtete Aufnahmen bekam. (Nizo und Bauer waren Konkurrenten, aber egal, hauptsache die Kamera macht gute Bilder!) - Gerade ge-ibäit, daher mein Geheimtipp: in 4 Tagen läuft die Auktion einer Nizo 4080 mit sehr viel Zubehör aus. Der Kamera fehlt der Batteriecontainer. Von den Dingern hab ich aber mehr als genug. Diese Nizo 4080 hat viele Funktionen, die man als Anfänger gar nicht braucht; aber dafür erklärt sich die Kamera praktisch von selbst und die ganzen Tricksereien kannst Du später noch entdecken. Aber Du hättest damit gute Chancen, eine Top-Kamera für einen sehr günstigen PReis zu bekommen. Günstig würde ich in dem Falle sagen, bis 40 Euro wäre es wirklich ein Schnäppchen. Einen Batteriecontainer kannst Du von mir aus geschenkt haben - natürlich gegen Porto. Grüße, Volker
-
Hallo, In diesem Forum hat ja jede/r so die die eigene Lieblingsmarke. Daher nehme ich an, daß Du entsprechend unterschiedlich ausfallende Antworten bekommen wirst. Meine Lieblingsmarke ist Braun Nizo. Die Frage ist auch erstmal, wieviel bist Du maximal bereit auszugeben, und wieviel solltest Du mindestens ausgeben? Also Du solltest mindestens 30 Euro bereit sein zu investieren. Dann wäre meine Empfehlung: Nizo 2056 oder Nizo 4056. Die Nizo 4056 hat meiner Erfahrung nach ein besseres Objektiv. Dafür kommt man theoretisch bei der Nizo 2056 besser an den Antriebsriemen ran. Das ist aber ein Thema für sich. Alle Nizo-Tonfilmkameras sind ziemlich lichtstark. Ein Allroundtalent in der Preisklasse wäre die Nizo 561 macro. sehr gute Bildqualität, sehr robust. Wenn es auch um die hundert Euro sein dürfen: Nizo Professional. Ich behaupte jetzt mal: Die Bildqualität der Nizo Professional ist in der Preisklasse einmalig. Guck mal hier http://www.acwsoft.de/acw_super8_1.html#kameras Ein sehr gutes und lichtstarkes Modell wäre die Canon 814 xl-s. Ist aber auch sehr begehrt und entsprechend teuer. Da Du die Bescherung filmen möchtest, wäre eine "Nachteulen"-XL-Kamera für dich sehr empfehlenswert. Daher mein ultimativer Ratschlag - besorge Dir zwei Kameras: als "Nachteule" die Canon 310xl und als Kamera für hochwertige Aufnahmen eine Nizo macro- oder Nizo vierstellige-Ziffer (20.., 40...) Kamera. Dürfte zusammen 40 bis 50 Euronen kosten.
-
Diesen Weg halte ich für den absolut vernünftigsten. Die Möglichkeiten des digitalen Filmens und Bearbeitens sind einfach genial und ich finde auch, heutige Hd-Camcorder ab der mittleren Preisklasse bringen so schöne Aufzeichnungen, daß man diese Geräte nicht mehr VIDEOkameras nennen kann. Das sind eigentlich digitale FILMkameras. Tendenziell schon wieder zu perfekt, es fehlen die Haken und Ösen, die zur Lebendigkeit eines Filmerlebnisses beitragen. Und bei der Projektion hapert es noch - das kalte Beamer-Licht ist nicht mit der analogen Projektion einer Halogen-Lampe vergleichbar. Das Ultrapan - Video ist m.E. langweiliger Unfug und zusammen mit dem viel zu langen Abspann ziemlich anmaßend, prätentiös. Es fehlt im Vorspann noch der "Vorsicht, Kunst!"-Hinweis. Zum breiten Bild: Quetschkommode!