Zum Inhalt springen

Krämer73

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Krämer73

  1. Waghäusel ist weit weg, Köln ist fast nebenan!
  2. Yippiehhh... interessant auch wg. Tauschgeräten
  3. Krämer73

    Lecker Projektor!

    Welche denn? Mein eumig 940 hat auch so einige offenbar gerätetypische Mängel, z.B. Bildstand und Filmeinfädelung. & wer immer für das Teil 201 Euro geboten hat, kann ja wohl auch nicht mehr ganz sauber sein...
  4. Hallo Brie, Aber beachtenswert, daß Du trotzdem dabeibleibst. Die meisten Leute hätten wahrscheinlich bei solchen ersten Erfahrungen mit Super 8 längst aufgegeben. Es wäre auch mal Zeit, daß irgendein Hersteller mit einer neuen preiswerten Super 8-Kamera auf den Markt kommt. Irgendeine simple Kamera, mit der die wichtigen aktuellen Filme funktionieren... soviele junge Leute mögen Schmalfilm, obwohl sie gar nicht damit aufgewachsen sind. Z.B. eine Lomo, "Lomo simply 8". Auf jeden Fall toitoitoi, und viel Spaß weiterhin!
  5. @ Rudolf: Aber Du hast doch trotzdem was dabei gelernt, oder?
  6. Kloses 60m-Kassette ist zur Wiederverwendung konzipiert. Soweit kann ich Friedemann beruhigen. :-) Da bleibt erstmal abzuwarten. Aber dieses interne Federwerk ist ja schon schlau. Es wäre halt schön, wenn Wittners Meterware nicht nur vom erlauchten Kreis der "Ich habe eine umgebaute Beaulieu, weil ichs mir leisten kann"-Leute genutzt werden kann. Ist mir schon klar, daß mein Anliegen, aus Super 8 die letzten qualitativen Reserven herauszukitzeln und vergleichbare Möglichkeiten wie mit 16mm zu haben, etwas bekloppt ist. Aber etwas Beklopptheit geht schon ok.
  7. Hallo, Cool, ACME, für die Bastellösung danke ich schon mal im voraus! Zur 5008 muß ich auf jeden Fall noch ein kompatibles Ladegerät kaufen - gibts ab ca. 50 Euro. Habe heute eine begeisternde Entdeckung gemacht: Da liegt in der Tasche der Beaulieu 4008, seit Jahren, von mir unentdeckt, ein Adapter für Canon-FD-Objektive!! **Freu** Das ergänzt sich ja perfekt zur Canon A1-Ausrüstung. Diese schöne alte Spitzen-Technik... Leute, es muß doch möglich sein, sowas wie das hier zu neu entwickeln: http://supermag400.tripod.com/ Eben mit eigenem Motorantrieb! Diese Supermag wurde von Kodak leider schnell vom Markt geklagt. ... Und jetzt steht Kodak Eastman am Abgrund - kein Wunder bei dieser Konzern-Strategie. Sowas wie das Supermag, das wäre eine Belebung für den Markt... meine bescheidene Meinung.
  8. Hallo Volker, Auch wenn das jetzt erst mal keine besonders hilfreiche Antwort ist: Ausprobieren! http://www.super8wiki.com/index.php/Super_8_EKTACHROME_100D_motion_picture_film_exposed_in_old_cameras#Cameras.2C_that_can_meter_properly Die kleine Nizo steht nicht mit in der Liste der Kameras, die korrekt belichten können. Sie ist wahrscheinlich nur für 40 und 160 Asa gebaut. Von Kodaks Seite heisst es: Kameras, die den 100d als 160Asa -Film belichten, können immer noch brauchbare Ergebnisse liefern. Auch recht vage Auskunft. In einem anderen Thread hatte ich behauptet: Man bräuchte nur den eingebauten Filter herausschneiden, weil der Belichtungsmesser IMMER vor den Filter gebaut ist. Dem muß ich mittlerweile selbst widersprechen. Bei der Nizo 2056 habe ich den Filter herausgeschnitten. Am Blendenwert änderte sich danach nichts, ob nun die Stellung auf Tages-oder Kunstlicht ist. Es KANN sein, daß bei der kleinen Nizo ein Herausschneiden des Filters etwas bringen wird. Vorausgesetzt eben, daß tatsächlich hier der Beli in der Achse vor dem Filter liegt. D.h. dann Stellung auf Tageslicht = 100 ASA-Belichtung. Auch das auszuprobieren schadet nicht... der Filter wird eh nicht mehr benötigt. Das Aufschrauben eines Graufilters bringt bei der Nizo nix. Ok, insgesamt für Dich vielleicht nicht die erhoffte "klar alles überhaupt kein Problem"- Antwort für Dich. Es gibt ja auch noch den Velvia 50. Der funktioniert im Prinzip in allen Kameras, deren Beli korrekt funktioniert. Grüße, Volker
  9. Hi Joachim, Das hat Herr Klose persönlich so erzählt.. Es ist aber alles noch in der Entwicklungsphase, ein komplett ungelegtes Ei. Baut wohl auf der alten 60m-Kodak-Kassette auf. NOCH cooler aber fände ich ein 60m-Kassettensystem mit eigenem Antriebsmotor. Wie ist denn dieses 60m-System beschaffen, das Du erwähnst, und wo im Internet könnte man das nachlesen? Wieviel würde der Umbau kosten? Über den Umbau der Beaulieu-Boliden hatte ich im Internet den Schmalfilm-Artikel gelesen. Das soll ja erstmal sehr teuer sein, und dann auch noch Bruch-anfällig wg. des Halterungszahns im Kassettenfach, der dann durch Hebelwirkung abgesprengt werden könnte. Also am coolsten wäre echt mit eigenem Antriebsmotor für 24 (und 18) Bilder pro Sekunde, um den Kamera-eigenen Motor zu entlasten. Dieses Supermag 400 war offenbar in etwa so konstruiert. Und wenn dafür die Kamera dauerhaft umgebaut würde, ist doch ok: Die Super8-Filmer heutzutage haben wahrscheinlich mindestens zwei Schmalfilmkameras im Schrank. z.B. die Nizo 4080 ist eine sehr ausgereifte Kamera bietet sich bautechnisch an, oben aufgesägt zu werden. ---Zu den Teleobjektiven, ist mir bei eigenen Aufnahmen mit der Nizo 4080 und von altem Material, das vor langer langer Zeit auf einer Nizo 801 gedreht wurde, aufgefallen, daß die Schärfenleistung im oberen Telebereich nachläßt, es insgesamt etwas matschiger und video-ähnlicher wird. Also subjektiver Eindruck, und bei der 4080 ausgeprägter als bei der 801 macro. Der Effekt ist eigentlich auch ganz logisch. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
  10. Und die 6008 wäre auch nicht verkehrt, schon allein weil GkFilm zur Zeit an der Marktreife eigener 60m-Kassetten bastelt. Ich denke doch, hier kein Geheimnis auszuplaudern; wenn Hr Klose das als Verkäufer erzählt, wird er wohl hoffen, daß sich das herumspricht. Ja, das hatte ich auch schon gehört, daß die Angenieu-Objektive die besten waren. Und von denen angeblich das Beste das 8-64mm. Ehrlich gesagt, wenn ich auf der Leinwand sehe, daß das Schneider Kreuznach 6-66mm tatsächlich noch die Top-Objektive der Braun-Nizo-Reihe toppt, macht das schon neugierig. Eine noch bessere Bildqualität mit diesem kleinen Filmformat ist eigentlich nicht mehr vorstellbar. Die 5008 hat auch das 6-66mm... daß die kamera erstmal gewartet werden muß, nehme ich stark an. Hoffentlich wird es bei weniger als 200 euro-Folgekosten bleiben. Vitrinenstücke hab ich schon genug.
  11. 3,2,1 meins für 34 Euro. Die Kamera ist den Fotos nach in einem sehr zerschlissenen Zustand, aber die Möglichkeit der Selbstabholung war ausschlaggebend. Danke für die nützlichen Infos!
  12. Genau, die 5008 als Fitnessgerät und die alte Canon 814 als robuste Waffe zur Selbstverteidigung! :cool: Daß die 6008 auch mit normalen Batterien betrieben werden kann, ist ein großer Vorteil. Aber für die hohen Gebrauchtpreise gibts auch schon ganz gute 16mm-Kameras. Danke, persönliche Meinungen waren mir wichtiger als die von Händlern, die mit Reparaturen und Ersatzteilen Geld verdienen. Die meisten Aufnahmen von einer 5008 auf vimeo und youtube sind auch ganz in Ordnung. Nur ein Video ist geprägt von -ungewollt- starkem Flackern und Blitzen. Die kurzen Belichtungszeiten der älteren Beaulieu -Kameras - meine hat 24bps und 1/86 - läßt schon vermuten, daß mehr nicht drin war. Ich halte die damaligen Konstrukteure für kompetent genug, zu wissen, daß diese Belichtungszeit eigentlich zu kurz ist. Ist auch etwas schwierig und aufwendig, solche Fakten zu kriegen über technische Geräte, die seit über 35 Jahren nicht mehr hergestellt werden.
  13. Interessant! Als Abtast-Hasen sind mir die Blendenfunktionen ziemlich schnuppe. Dafür gibt es genug andere Kameras. Am interessantesten finde ich die 1/60 sec. - Die Kamera scheint ein gutes Bindeglied zu sein zwischen der Beaulieu 4008 und der Nizo 4080. Hervorragende Bildqualität eines Wechselobjektivs, und flüssige Bewegungswiedergabe. Annahme: Die beaulieu 4008 brachte nur 1/86 sec, weil eine längere Belichtungszeit bei der kleinen Mechanik damals kaum realisierbar war. Diese Neuerung bei der 5008 könnte eine Achilessferse sein. Verschleißanfälliger für klemmenden Schwingspiegel, ungleichmäßige Belichtungszeit = Flackereffekt etc. Aber wenn die 5008 da nicht schlechter oder besser ist, - prima! Als Haupthaken sehe ich ihre extreme Kopflastigkeit - Schwerpunkt zu weit vorne. Warum besser Kunstlichtschalter am Objektiv? Grüße, Volker
  14. Hallo, Wer hat Erfahrungen mit der Beaulieu 5008 und wie würdet Ihr die Kamera einschätzen? Stimmt es, daß sie bei 24 bps mit 1/60 sec aufnimmt, anstelle von 1/86 wie die 4008? Das wäre schon mal ein Vorteil. Auf ebay fällt mir auf, daß die 5008 für relativ wenig Geld den Besitzer wechselt. Das führt zur Frage, woran es liegt: am klobigen Gehäuse, oder hat diese Kamera diverse Mängel, die zu einer teureren Wartung führen würden, als bei der 4008 oder den Nachfolgemodellen.
  15. Na ist doch prima, dann hast Du jetzt praktisch alles, was Du brauchst! Die Integral 7 ist mit 1,2 als größter Blende und großer Sektorenblende 220 Grad ein Lichtriese. Andere Hersteller nannten solche Kameras "XL". Wenn Du bei schlechtem Licht mit 18 bps filmen möchtest, ist die Integral die Kamera der Wahl. Wenn leichte Zeitraffer okay ist, wird die 156 mit 9bps noch mehr Licht auf den Film bringen. Bei beiden Kameras kannst Du bei Dunkelheit den 100d nehmen. Die Blende ist dann sowieso geöffnet. Deswegen ist es egal, ob der Film von der Kamera richtig erkannt wird oder nicht. Die Nizo Integral scheint aber generell mit dem 100d besser zurecht zu kommen. Die Canon 310xl ist mit Blende 1,0 ein Spezialist fürs Nachtfilmen und wurde vom Schmalfilmmagazin mal zu Recht "Nachteule" genannt. Eine Möglichkeit wäre auch, den Kodak Vision 200t zu nehmen. Das ist aber Negativmaterial und müßte nachher umkopiert werden. Dafür passt er zu allen erhältlichen Super 8-Kameras. -und noch langfristig kleiner Vorschlag: Die Integral hat am Objektiv eine Markierung UWL. Von Schneider Kreuznach gibt es eine passende Weitwinkellinse, hier die sogenannte UWL II. (gibt noch I und III). Ist mit ca. 40 Euro 2nd hand-Preis nicht ganz billig, bringt aber beeindruckende Weitwinkelaufnahmen. Bei der Integral ist praktisch, daß man den Zoom nur bis zum UWL-Stop drehen muß und automatisch die richtige Einstellung hat. Ok, aber wenn ich jetzt noch weiterschreibe, brauchst Du keine Bedienungsanleitungen mehr lesen... Viel Spaß beim Testen des Velvias! 8)
  16. Mal Fragen zu Deinen Nizos, Brie: Was steht auf der Nizo 156? 156xl oder nur 156? Welche Laufgeschwindigkeiten hat sie: 1, 18 + 24, oder auch 9 Bilder pro Sekunde? Und welche Nummer hat die Integral: 5,6,7 oder 10? - wegen Tauglichkeit bei schwachem Licht. - Volker
  17. Der Cinevia von Herr Klose ist Tageslichtfilm. Also Stellung immer auf Kunstlicht. Der Film sollte in allen Deinen 3 Kameras schöne Bilder bringen. Die brillantesten Ergebnisse wirst du wahrscheinlich mit der kleinen Nizo kriegen. Ein Herausschneiden des eingebauten Filters muß echt nicht sein. Einen Kunstlichtfilter für den Cinevia / Velvia 50 finde ich nicht notwendig. Aber das ist Geschmackssache. Betont gelb-rote Farben finde ich eigentlich ganz schön. +last not least: Besonders bei der Nizo Integral lohnt sich das Lesen der Bedienungsanleitung. Sie hat ein paar ganz nützliche Funktionen.
  18. Krämer73

    Filmen bei Nacht?

    Kleiner Demofilm zur Nizo Integral: Gefilmt auf Ektachrome 100d. Ganz schön auch die warmen Farben auf der Kirmes, bedingt durch die Tageslichtcharakteristik des 100d. Viele Tagaufnahmen sind recht dunkel geraten. Aber das kann auch an den starken Kontrasten und am Telecine liegen. Man muß auch mal eine Lanze brechen für die Integral-Reihe. So schlecht ist die gar nicht. @ Stefan: hast Du in der Integral schon mal den 100d benutzt? Wie waren die Ergebnisse? Die Nizo macro - Reihe ist natürlich exzellent. Elegantes Braun-Design, und die Bildschärfe ist noch einen Tick besser. Die Nizo 481 dürfte es auch für wenig Geld geben. Weswegen ich die Nizo-Tonkameras trotzdem mehr mag: sehr ergonomisch, liegt prima in der Hand; lichtstarkes Objektiv; lange belichtungszeit: 1/32 sec bei 18bps oder 1/43 bei 24 bps. Im Grunde "XL"- Kameras. keine extra Knopfzellen nötig. Belichtunsautomatik funktioniert, so viel ich weiß, elektronisch. Also kann sie sich nicht dejustieren (hoff ich doch!) Schnelle Fixierung oder Korrigierung der automatischen Belichtung - was ich bei den Stummfilmkameras sehr vermisse. Letzteres aber eine Funktion, in die man wirklich erst "hineinwachsen" muß.- Wie es im Internet mal ein amerikanischer Independent-Filmer prägnant formulierte: "best cameras to run and gun" Grüße, Volker
  19. Gerne - danke im voraus, das Script kannst Du mir gerne mailen. Auch wenn ich z.Zt. nur Apple habe - Avisynth scheint ja so viel zu können, daß sich allein dafür Windows lohnt. Schon das Nachschärfen sieht besser aus als meine Versuche mit Quicktime oder Final Cut Pro.
  20. Krämer73

    Filmen bei Nacht?

    Das ist die Nizo Integral-Reihe, diese Sorte Kamera bringt Dir nichts. Erkennt auch nur 40 oder 160 Asa. Die alte Nizo 156 bringt außerdem eine bessere Schärfe als die Integral. Meine Aussage von gestern, daß sich der Filter ganz einfach abknipsen läßt, muß ich nach Ausprobieren heute an einer Nizo 561 macro wieder revidieren. Das ist eine ziemliche Frickelei und man kann leicht was dabei kaputt machen. Ich hatte Tage vorher eine Tonfilmkamera aufgeschraubt, da war alles sehr viel leichter zugänglich. Es kann also sein, daß du mit der alten Nizo nur den Velvia 50 nutzen kannst. Nur in Anführungsstrichen. Es ist der schärfste Umkehrfilm, den man zur Zeit kriegen kann. Für einen selbst gedrehten Film ist auch die Frage: willst Du nachher alles auf Super 8 bearbeiten, also schneiden, Tonspur drauf, vertonen und vorführen über Projektor? Oder willst Du digital nachbearbeiten, mit den ganzen Möglichkeiten - dann wäre es sinnvoll, (auch) Negativfilm zu nutzen. Und dann ist die Nizo 4056 eine sehr gute Wahl. Den ganzen Tonteil braucht man zwar nicht. Aber sie hat einige andere nützliche Features und ist eine Kamera, in die Du sozusagen hineinwachsen kannst. Als Dein Kaufberater hätte ich Dir von Anfang an zu dieser Kamera geraten.:grin: Aber auch Deine Nizo 156 ist eine sehr gute Kamera mit einem sehr guten Objektiv. Und Velvia 50 ist auch ziemlich gut. Vom Preis-Leistungsverhältnis finde ich den Ektachrome 100 besser.
  21. @ chucu: Danke noch mal für die Anleitung! Ich habe zwei Integral 10, eine läuft eh nicht mehr - also ran und aufgeschraubt. Es hat alles genauso funktioniert, wie Du geschrieben hast. Chapeaux! Tatsächlich war auch der Antriebsriemen total verhärtet. Ich hab noch weiter geschraubt, um von der anderen Seite an den Filter zu kommen. Dabei sind leider 2,3 Plättchen herausgefallen, wo ich nicht gesehen habe, woher die fielen. Aber alle anderen Schritte davor auch schön fotografisch dokumentiert - könnte ich ja mal nen youtube-Clip draus machen. Das heißt: Es ist in der Tat recht einfach möglich, den Antriebsriemen auszuwechseln...! Das ist ja bei den Nizo-Tonkameras die Achillesferse. Das gleiche auch mal bei der (intakten) nizo 2056 neugierigerweise ausprobiert: Aber hier müßte man die ganze Platine abschrauben und sämtliche Lötstellen aufknipsen, um an den Riemen zu kommen. Schade. Also sind die Integrals sehr viel leichter zu reparieren als die anderen Nizo-Tonkameras. Und ich hatte die Integrals immer für Plastik-WEgwerf-Kameras gehalten, bei denen das einzig Interessante der UWL-Stop ist. @ all: Wegen der Canon DS8 und der Batteriebox habe ich heute morgen mal Gk-Film angemailt. Er kannte die Kamera schon. Das andere Problem ist ja der Belichtungsmesser. Die Kamera dürfte sich wohl nur als Ersatzteil lohnen für Leute, die schon eine Canon DS8 haben. Und es gibt interessante Basteleien, was die 60m-Kassetten angeht... alles noch in der Ausprobierphase. Aber bitte nicht erzählen, daß ich das erzählt habe!. :-)
  22. Krämer73

    Filmen bei Nacht?

    Verkehrter Link, aber auch schöner Film... ich meinte diesen hier: ...
  23. Krämer73

    Filmen bei Nacht?

    Schau mal hier: Gedreht auf 500 Asa Negativfilm. Die Canon 310xl ist wirklich nicht verkehrt, und sehr billig. Ich habe mal eine für 1 Euro bei ebay bekommen. Auch die Nizo-Tonfilmkameras sind sehr lichtstark, und sie erkennen automatisch jeden Film von 25 bis 640 ASA.
  24. Die Preise stehen auf den Seiten die-filmwerkstatt und retrofilms (produced by die-Filmwerkstatt), auch als Pdf herunterzuladen. Ab 25 Cent pro Meter bis hoch zu 1,25€ pro m für die komplette Auflösung 1380x1080. vsctec war Preis-/Leistungssieger bei Schmalfilm-Test, zwar "nur" 1024x768, aber Bestnote für Kontrastwiedergabe. Digitalisierung interessiert mich massiv - ich mache meine Filme hobbymäßig und semiprofessionell. Bin deswegen auch sehr erfreut über die große Auswahl an Negativmaterial. Mit der Projektion gebe ich Dir völlig recht. mein Traum-Procedere eines Low-Budget-Films: Digital(Hd) und Analog=S8 filmen, digital Hd schneiden. - Und das Ergebnis zum privaten Vergnügen Bild für Bild wieder zurück auf Super 8 (o. 16mm, je nach Geldbeutel) - für die schönere Projektion mit Halogenlicht anstelle LED-Beamer. So ähnlich entstand auch "Independent" von D. Oetelshoven, 2. Platz in Oberhausen 1998 o. 99. Sehr schön auch die Seite http://www.super-8.be/ und seine Telecine-Filme auf vimeo.
  25. Das sieht schon ziemlich ordentlich aus. Wo schickst Du die Filme zum Eindigitalisieren hin? Ich finde die Filmwerkstatt mit 1,25 Euro pro Meter ziemlich heftig. - tendiere z.Zt eher zu vsctec.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.