Zum Inhalt springen

Krämer73

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Krämer73

  1. Danke! Mit Blechabdeckung meinst Du die beschriftete Platte im Kassettenfach? Ich will vor allem auf die rechte Seite, also hinter den Gehäusedeckel auf der Kamerafachseite, um an den Tageslichtfilter ranzukommen. Die Canon Scoopic braucht 10 mignons. Scoopic 16mm und DS8 sehen nur von außen gleich aus. und Grüße zurück aus dem Bergischen, Volker
  2. 1. Würde ein C-Mount-von einer Pathe DS8, z.B. Angenieux 8-64 reibungslos auf eine Beaulieu 4008 passen? Gibt es noch weitere Erfahrungen bezüglich C-Mount-Objektiven, z.B. aus dem 16mm-Bereich, wie gut die auf eine Beaulieu zu schrauben sind? 2. Wie schon gefragt, Bilder /Beschreibungen einer Batteriebox der Canon DS8 für 8 Mignon-Batterien wären sehr praktisch. Kann man guter Dinge sein, die selbst nachzubasteln? 3. Hat schon mal jemand eine Nizo Integral geöffnet, und ist dann alles gut gegangen? Wenn ja, wie?
  3. Hi Aaton, sehr interessantes thema, aber ich möchte jetzt auch nicht Bries Thread weiter belasten und mache dann mal einen neuen auf.
  4. Hallo, Hat schon mal jemand bei der Integral 10 das Gehäuse geöffnet kann erklären, wie das geht, ohne irreparable Schäden zu verursachen? Ich würde auch hier gerne den Tageslichtfilter herausholen.
  5. Ich weiß zwar nicht, was ein Doremi 2K4 ist, aber die erste Gegenfrage ist: In welcher Qualität willst Du übertragen? DV-Pal? HD-Dv? oder gar Full Hd? Willst Du selbst abfilmen, oder machen lassen? Dann schon mal diese Teil-Antwort: 10 Minuten Video, abgespeichert im DV-PAL-Komprimierungsformat, brauchen 2 GB. Die anderen beiden natürlich mehr, k.A. wieviel.
  6. Jou, gestern noch gelesen. Vielleicht ließe sich auch die 310XL öffnen? Aber da sind nicht so viele praktische Schrauben dran. und wenn mir jemand erklären kann, wie man die Integral 10 "aufknackt" ohne Gewaltanwendung... aber ok! Im Grunde finde ich, gerade bei der alten Nizo: erstmal rumbasteln sinnvoll, vor allem, weil der Velvia 50 und erst recht der 64t doch sehr teuer sind. Und selbst mit dem Neu-Erwerb einer Nizo 2056/4056 dürftest Du immer noch günstiger wegkommen, als einen Haufen Fuji zu kaufen.
  7. Ich lach mich schlapp. Nach "Filmtechnikers" unqualifiziertem Beitrag: qualifizierte Beiträge sind eher willkommen als dieser Schwachsinn.
  8. Wer Tippppfehler findeta daradf ic sie bhaltena.
  9. Ich meine natürlich umgekehrt: 100 daylicht, 1060 tungsten
  10. In irgendeiner Nizos werde ich demnächst folgendes ausprobieren: Viele Super 8-Kameras erkennen, wie oben gesagt, nur 40 ASA Kunstlicht/25 AsaTageslicht und 160t(ungsten)/100d(aylight). Schiebt man den Regler auf das Sonnen-Symbol, misst die Kamera entsprechen mit 25 oder 100 ASA-Einstellung. Der Belichtungsmesser in der Kamera sitzt immer VOR dem eingebauten Tageslichtfilter. In jeder Super 8-Kamera. Folgendes! Alle Nizo Super 8 - Kameras lassen sich sehr leicht aufschrauben (bis auf die Integrals, aber die sind eh nicht so dolle). Schraube mit passenden kleinen Schraubendrehern die Gehäuseplatte rechts ab. Keine Sorge, es kann nichts passieren, außer, daß Dir die kleinen Schrauben vom Tisch fallen und vom Hund gefressen werden - lege die kleinen Schrauben direkt in eine kleine Schale. Wenn Du dann den Filterdreher betätigst, wirst Du sehen, wie diese Tageslichtfilterfolie ein- und ausgeschwenkt wird. Nun brauchst Du nur noch eine spitze, flache, scharfe Schere (die ich für meine Nizo nächste Woche kaufen werde). Drehe den Regler auf Kunstlicht, so daß der Filter zur Gehäuseseite hin, - aus der Linsenachse heraus - geschwenkt wird. Vorsichtig und möglichst so viel wie möglich herausschneiden.... et voila! Nun einfach alles zusammenzuschrauben. Vermutlich hat die kleine Nizo die 100t/160d-Asa-Einstellung. Kann natürlich auch sein, daß die Nizo dejustiert ist, wie Peaceman schreibt. Dann muß ein Fachmann ran. Aber gehen wir mal davon aus, daß die Kamera seit über 35 Jahren optimal belichtet - man darf ja noch hoffen:-) D.h., wenn Du nun auf das Sonnensymbol gehst, wird der EKtachrome 100d auch mit ASA100-Einstellung belichtet! Und dank herausgebasteltem Filter wird es auch nicht mehr rotstichig. Im Grunde könnte man das mit jeder Super 8-Kamera ausprobieren, solange die sich irgendwie öffnen läßt. Den Filter braucht heutzutage sowieso kein Mensch mehr. Ansonsten, finde ich, sind die idealen Einsteiger-. Aufsteiger- und Dabeibleiber-Kameras die Nizo 2056 oder 4056. Kosten beide nicht so wahnsinnig viel - ca 25 bis 45 Euro -, und erkennen wirklich jeden Film, der erhältlich ist - d.h. sogar alle Negativfilme von pro8mm. und gute Seite zum Kennenlernen der Kameras: super8wiki.com
  11. Hallo, Kann zufällig jemand eine möglichst genaue Beschreibung der Batteriebox für die Canon Zoom DS8 geben, am besten Fotos davon? Die Box für 8 Mignon-Batterien, mit denen diese Doppel-Super-8-Kamera betrieben werden kann. Es steht eine Canon DS8 zum Verkauf - wo wohl -, aber ohne diesen Container. Ich könnte mir vorstellen, daß man auch ohne großes technisches Verständnis so eine Box nachbasteln kann. Und im Anschluß die 2. Frage: Paßt das Angenieux 8-64, das auf eine Pathe DS8 Duolight geschraubt ist (sorry, mein Compi kann keine Apostrophe, Accents, etc.), auch auf eine Beaulieux? - Ok, ist ja beides C-Mount, aber wie auch hier auf anderen Freds zu lesen ist, garantiert das keine einwandfreie Kompatibilität.
  12. Zu aktueller Tendenz bezüglich Umkehr-Schmalfilm kann man sich z.B. die Preisentwicklung des Ektachrome 100 anschauen: Der startete sehr hochpreisig, und ist jetzt ab 12,95 Euro pro Kassette ohne Entwicklung, zu haben. Immer noch sehr teuer, aber spricht für eine wachsende Nachfrage. Bitte alle fleißig weiterkaufen! Es wäre auch nicht verkehrt, wenn andec mal mit den Preisen runtergehen würde/könnte.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.