Zum Inhalt springen

Krämer73

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Krämer73

  1. Genau, Rutscht mal alle gut rüber Jungs!
  2. Jou, und Dank youtube und vimeo kehren wir zu den Anfängen des Films zurück... Den Anfängen, als ein Film noch ein Teil der städtischen Cabaret-Abende war, zum "Kessel Buntes"-Programm gehörte und üblicherweise so um die 10 Minuten dauerte... ... Den Film-Spalter mit den Pedalen find ich am interessantesten. Also gespalten wurde nicht manuell, sondern im Kasten saß ein Spalt-Motor, oder so?
  3. Naja, der Fillm aklimatisiert sich dann halt an die Umgebungstemperatur. Da klebt nichts zusammen. Es ist nichts anderes, als den -normalerweise vernünftigen!!!- Ratschlag zu übergehen, daß man kühlschrankgelagerte Filme erstmal mindestens nen halben Tag lang an die normale Temperatur anpassen sollte. Ich bin da auch nur durch Zufall drauf gekommen, weil ich die Kassetten immer so spät zur Entwicklung schickte und feststellte, daß alle Klemmkassetten der "schlimmen Marge" plötzlich wieder durchzogen, als ich sie mal aus dem Kühlschrank holte... um sie mal endlich zum Labor zu schicken... ;-) und ist bestimmt auch nur eine Notlösung für Klemmkassetten, die man eh schon gekauft hat, und ich würde solche Kassetten dann auch sofort durchziehen... nicht daß das Kondensat in die Kamera hineinverdunstet, oder so...
  4. ...interessant... ich kann zum stockenden E100D einen kleinen Erfahrungstipp abgeben... ist KEINE professionelle Lösung.... Bis kurz vor der Aufnahme in Folie umwickelt in Kühlschrank lagern. und dann filmen ... flutscht wie ne Eins! Selbst Kassetten, bei denen auch mit roher manueller Gewalt nix mehr ging, flutschten die auf einmal wieder glatt durch. Flutschen im wahrsten Sinne... es ist das KOndensat, das für die gute Gleitung sorgt... wie gesagt KEINE professionelle Lösung.
  5. Keine Ahnung, ich möchte jedenfalls gerne etwas über einen Teil des Wichtelgeschenkes fachsimpeln... es war wie gesagt eine Schmalfilmrolle neueren Datums dabei und ein Fragequiz dazu: 1. Welches Filmmaterial? 2. wo aufgenommen? - Frage zwo zu beantworten war einfach: irgendwo in den Alpen... bei DEN Bergen im Hintergrund. Die Antwort zur 1. Frage musste ich nachlesen ... es war der Velvia 50. Das hat erstaunt. Die Farben wirkten ganz natürlich... auf meinen Kleinbildfotos fand ich den Velvia etwas zu kühl. Erstaunlich war die markante Körnung. Das hatte schon ein ordentliches Krisseln. Erstaunlich für einen 50ASA-Film und Szenen bei bestem Sonnenlicht. Interessant wäre ja noch, mit welcher Kamera wurde aufgenommen...
  6. Mini-DV... find ich gut! Auf dem Level hätte Video gerne stehen bleiben können. Aber wie das so ist... gesättigte Märkte erforden neue Systeme erforden neue Geräte... usw
  7. Hi Oranje, Dein Vorhaben ist ziemlich bekloppt... wenn ich mal so sagen darf... aber mit bekloppten Vorhaben biste hier genau richtig :razz: Du schreibst, es sei Rohmaterial. Also ungeschnitten. Daher: Digitalisiere es ein und bearbeite es in einem Schnittprogramm. Da wird viel überflüssiger Kram auf den VHS-Aufnahmen sein. Bei VHS wäre es auch ratsam, die Kontraste abzuflachen: Höhen runterdrehen, und nach Gefallen die Tiefen rauf. Zum Analogisieren würde ich an Deiner Stelle einfach das laufende Video abfilmen. Nimm den Wittner 200D. Ideal wäre eine Kamera, die 25 Bilder pro Sekunde kann. Und dann den Monitor auf 100 Hertz gestellt, oder noch höher, Hauptsache ein Vielfaches von 25... und gut ist...
  8. ...und kleiner Internet-Fund
  9. ..."erfolgreich zugestellt"... Frohe Festtage allerseits!
  10. Das Paket für mich ist gestern Mittag angekommen... stand im Hausflur... Adressiert an: Volker Krämer... Witzig! Ist deswegen auch vor der Zustellung in der Zentralen Paketermittlung Wuppertal gelandet. Das Paket wurde vom Paketzentrum neu etikettiert, aber dann auch wieder mit "Volker Krämer" als Empfänger. Und klar natürlich übermannte mich die Neugier und habs sofort geöffnet... schöner Mix! ein Buch von Jürgen Lossau, ein alter verpackter Moviechrome, ein Kleiner Feigling u.u.u. ... und eine Rolle Schmalfilmaufnahmen! Sogar mit dem dazugehörenden Telecine auf DVD. Danke... ich hab da so eine Ahnung, wegen der Telecine-DVD, wer der Absender sein könnte. Der hat aber bislang hier noch keinen Kommentar abgegeben. Und danke für den Flachmann! *fg Also mein Paket hab ich offen gestanden erst gestern abgegeben... Aber dem Sendeverlauf nach könnte das Paket schon morgen seinen Empfänger erreichen. Ist schon heute Nacht um 3:02 Uhr im Ziel-Paketzentrum eingetroffen. Respekt.
  11. Hier in Wuppertal-Elberfeld gibts leider nur noch das Cinemaxx. Alle anderen Kinos im Westen der Stadt sind seit Jahren inexistent. Es kam, wie alle Kinobesitzer vor über 10 Jahren angekündigt hatten: das Cinemaxx wird alle anderen Kinos in der Umgebung platt machen. Ein interessantes Programmkino gibts nur noch im Osten (Oberbarmen). Ob die Vorführung digital oder analog ist, stört mich nicht mehr besonders. Da hat die Qualität der digitalen Technik in den letzten 2, 3 Jahren derart zugelegt, daß auch eine Beamer-Projektion ein visueller Genuss sein kann. Bei "Captain Philipps" war sogar die Körnung des 35mm-Aufnahmematerials schön lebendig erkennbar. Und ja, das Cinemaxx ist zu laut... viel zu laut... einziger Vorteil davon: es übertönt das Gequassel der Kinonachbarn... Au Mann. Läuft eigentlich auch anderswo der Film "King Ping"? Krimi-Komödie aus Wuppertal... Ganz witzig zu gucken. Daß man in der Postproduktion die Farben massiv auf gealterte Negativ-Kopie geschraubt hat, war schon etwas störend. Der Film ist trotzdem eine Empfehlung wert. ... die schönsten Kinoerlebnisse hatte ich immer im Kino an der Gathe... gibts auch schon ewig nicht mehr. Das war Programmkino vom Feinsten: Kubrick-Filmreihe, Tarkowski-Filmreihe, usw und sofort... hatte auch eine gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre. Sowas ist aus und vorbei, schade.
  12. Ja, ich habe eine Bedienungsanleitung der GS8... ein recht kleines Heftchen. Wenn ich abends Zeit finde, werde ich mal versuchen, das abzufotografieren. Wenig Zeit zur Zeit... schon wieder change of address. Ansonsten schick ich Dir eine Kopie zu. ;-) Wie gesagt, die Kamera ist in vielem freakig, fällt ziemlich aus dem Rahmen. Das contarex-Bajonett ist eine dieser Besonderheiten.
  13. Hi Stefan, Die vordere Schraube ist eine Halterung für Zeiss-eigenes Zubehör wie z.B. ein Kompendium oder einen Winkelspiegel zum Filmen um die Ecke... Ja ja, sowas gab es von Zeiss. Dass der Verschluss etwas mit den ASA-Kerben zu tun haben soll, ist very strange. Stell doch mal Bilder rein. Ausgeschlafene Sonntags-Grüße, Volker
  14. @ Bauer-Fan: Woran hakt es denn? Erst mal zum Editor wechseln, und dann auf Festplatte durchsuchen klicken... Oder liegt es an den Dateien? Zu grosse Dateien vielleicht? Bildgröße verändern, da gibt es doch auch für Windows ein Progrämmchen für. @ Rudolf: Bei Dir sieht´s aber aufgeräumt aus... Bei mir ist wieder Extrem-Chaos, schon wieder " change of adress"...
  15. Krämer73

    Krasnogorsk-3

    Kapital war schon immer mobil und Diktaturen gibt es noch und nöcher. Mein Joch ist immer montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr.
  16. Krämer73

    Krasnogorsk-3

    War der Eiserne Vorhang für die Wirtschaft doch nicht so eisern, wie behauptet... Ein Remscheid Kamerreparateur, den ich hiermit "einen Mann, der es wissen muss" nenne, meinte vor vielen Jahren zu mir, Teile der silbernen Nizos seien in Ostblockstaaten, z.B. in der CSSR gebaut worden... Mutmaßung oder Expertenwissen, ich weiß es nicht.
  17. ... in der DDR gab´s sogar die Sächsische Schweiz... gibt´s sogar immer noch.
  18. Krämer73

    Krasnogorsk-3

    Wie kann man anhand von Ebay-Fotos die europäische = M42 - Variante von der inner-russischen Variante unterscheiden? Steht dann vorne KRASSNOGORSK - nicht KPACCHOFOPCK drauf? - auf sowjetische Optiken halte ich auch keine großen Stücke... bei der Quarz DS8 sieht man schon durch den Sucher, wie mies die Optik ist. Aber Pentax-Kompatibilität wäre sehr praktisch.
  19. Hi, Was hat die Krasnorgorsk-3 16 mm Kamera für ein Objektivgewinde? Im Internet lese ich, es gab ein russisches und ein westeuropäisches Modell. Wie ist das mit C-Mount-Kompatibilität? Grüße in die Runde, Volker
  20. ... und egal, was Du vorhast, wirst Du eh erstmal den berühmt-berüchtigten Teststreifen drehen müssen... Schwarzweiss ist da wohl die preisgünstigste Wahl. Also Adox 100 oder Kodak Tri-X. Google mal nach Super 8 Adox 100. Die üblichen Internetverkäufer dürften dann wohl in den obersten Treffern landen.
  21. Guck mal im Kassettenfach nach, ob die Kamera vorne unten rechts einen PIN-Stift hat. Der dient zur Erkennung von Tageslichtkassetten und Du kannst dann ständig Filterstellung auf Tageslicht lassen, weil der Filter durch den PIN bei Tageslichtkassetten automatisch ausgeschwenkt wird. Keine Zeit, das jetzt genauer zu erklären... Aber wenn Du vorrangig digitalisiert weiterarbeiten möchtest, sind Negativfilme besser geeignet und auch erstmal preiswerter...! Vorführkopien kannst Du immer noch irgendwann gegen teuer Geld bei Andec machen lassen.
  22. Hi Rudolf, Dein Vorhaben ist prima, aber warum ausgerechnet die Lomo-Spirale, oder nur die Lomo-Spirale, wenn Friedeman schreibt, daß er eine 30 Meter - Spirale für JOBO hat? Rudolf! Damit wirst Du ungleich mehr Absatz machen können. ... auch bei mir steht ein Jobo-Halbautomatik-Entwicklungsset. Und alles was noch fehlt, um ernsthaft Bewegt-Film dadrin zu entwickeln, ist verdammt noch mal ein 30 m-Jobo-Tank für 16 mm breiten Film... Im Internet gibt es eine Spirale für 16mm - Film bis 177cm Länge. Nirgendwo konnte ich eine Spirale für Film bis 30 m Länge finden.
  23. Lomo... find ich gut. Der Clip ist schön anzuschauen, gut abgestimmte stimmungsvolle Bilder! Gib dem Film noch etwas Ton hinzu. Einfach nur stumm ist sehr abstrakt. Ich hatte beim Gucken einen metallenen Klang hinzuphantasiert. Eine Blechplatte, die man durchdrückt - sowas in der Stärke einer singenden Säge; dieser blubbernde, metallische Klang; sowas würde gut passen.
  24. Letztlich bleibt auch hier nur Spekulation. Wahrscheinlich ist, daß Zeiss auf Schneider-Kreuznach aus Kostengründen zurückgegriffen hat. Die Zeiss Ikon GS8, die Teil meiner Sammlung ist, hat ein ziemlich grandioses Objektiv. Allein, die Kamera selber, so schlicht sie auch aussieht, gehörte zu den teuersten ihrer Zeit. Aber motorgesteuerte Entfernungssteuerung... genial! Das ist wieder eines von diesen Details, mit denen Zeiss völlig aus dem Rahmen dessen fiel, was damals Usus war.
  25. Stimmen die Angaben im Link? Eine Zeiss-Kamera, in die ein Objektiv von Schneider-Kreuznach verbaut ist? Seltsam.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.