Zum Inhalt springen

Krämer73

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Krämer73

  1. ...wenn Du das Geld dafür hast... Ansonsten, siehe weiter unten im Forum, "Filmtransfer im Fadenkreuz"
  2. Na, ich hab´s ja ausprobiert. Nix ist passiert. Aber nachmachen auf eigenes Risiko... siehe oben: meine Methoden sind von "Mit dem Hammer drauf rumhacken" manchmal nicht allzuweit entfernt ... :roll: ... und sowas macht man ja auch nicht ständig. Einen Film mal im Schneckentempo durchlaufen lassen, das macht man mal zum Angucken und gut ist... Man könnte natürlich auch mal einen Dauertest machen. liegt genug Filmschrott im Schrank dafür...
  3. Ja, Fliehkraftregelung ist gut möglich. Ein-und ausschaltbar war das aber nicht. - - und danke für die Info mit GK-Film. Das finde ich sehr wichtig, einen Dienstleister zu haben, der nah genug ist, daß man auch persönlich abholen und abgeben kann.
  4. Ja, der Exklusiv 2000 ist schon nicht schlecht; aber keine Empfehlung ohne Einwand: es ist eine lichtschluckende, federnd gelagerte Klappe eingebaut. Der Zweck ist wohl, daß die Klappe bei langsamer Geschwindigkeit runtergeht und so den Film vor den 150 Watt schützt. Dieser Schutz ist nachvollziehbar. Immerhin kann man den Projektor stufenlos auf gut 3 B/s hinunterdrehen. Aber ich bin da nicht so kleinlich. Man kann die Klappe mit einem Faden /Draht nach oben fixieren. Das macht dem Film nix aus. Ich wollte allerdings mal Tabularasa machen und hatte diese Klappe mit Gewalt herausgezwirbelt. Seitdem knarzt das Getriebe... Aber bei Deinem Bastelgeschick, Friedemann, dürfte es Dir ein Leichtes sein, diese Klappe ohne Folgeschäden herauszumontieren. Beste Grüße, Volker
  5. Noris. Über diese Marke gab´s auch mal einen lobpreisenden Schmalfilm-Artikel. Der kleine Noris exklusiv 2000, der bei mir rumsteht, ist zwar stumm, aber sehr leicht und robust. Braun Visacustic 1000 und 2000 würde ich nicht empfehlen, weil das 1a Projektoren sind, aber keine Einstiegsmodelle, zudem in diesem Forum teilweise im fünfstelligen Bereich mitgelesen wird und es ist doch prima, daß der Visacustic gebraucht noch so vergleichsweise günstig ist. ;-)
  6. Hm, Im Prinzip gilt wohl, je roter der Filter, desto dunkler der Himmel, desto stärker die Wolken-/Himmelblau-Kontraste. Die Nordsee-Fotos von Thorsten haben schon mal sehr charaktervollen Himmel. Den Tri-X hatte ich vor Jahren in Hamburg bei trüb-neblig-feuchtem Hamburg-Wetter verdreht. Das Ergebnis war ziemlich blaß, ein fades Grau-in-Grau... Ich würde Tri-X bei so einem Wetter nicht mehr ohne Filter benutzen. Peter Bogdanovich hat den Film "Paper Moon" in Schwarz-Weiss und komplett mit Rotfilter gedreht. Den Rotfilter hatte ihm Orson Welles empfohlen. "Paper Moon" hat ein sehr angenehmes Schwarz-Weiss: Kraftvolles Himmel-Grau und helle, aber angenehme Haut-Töne. Find ick.
  7. Buhaa... jetzt tut mal nicht so erwachsen... ts ts :rotate:
  8. Naja, die 310xl ist für das was sie kann eine prima Kamera, aber sie ist auch nicht ein Gerät, auf dessen optimalen Ab-Werk-Erhalt man allergrößten Wert legen muß. Entweder funktioniert mein Ansatz, oder nicht... und wenn Du dabei eine 310 verschrottet hast, die ansonsten eh meist nur rumliegt: was soll´s? Dieses Modell gibt es en masse... Und überhaupt... In 10 Jahren gibt es eh kein Super 8 mehr, da ist doch ohnehin völlig egal, was wir jetzt mit dem Überangebot an Gebraucht - Kameras anstellen. Und mal eben kurz off-topic: Kann das sein, ex-Aaton ist schon wieder gesperrt? Au Mann... kommt noch ins Guiness-Buch *fg*
  9. Meint Ihr wirklich, die kleine 310 hat ein Prisma eingebaut? Ich hätte eher auf halbdurchlässigen Spiegel getippt, im 45 Grad Winkel in den Linsenweg eingebaut. Und SOWAS aus der Kamera zu holen, sollte wohl eher einen optischen Qualitätsgewinn bringen. Eine Anpassung des Potentiometers wäre, wenn man drüber nachdenkt, im Grunde auch nicht nötig. Erstmal wegen nicht zuviel unnötige Arbeit machen; und es soll ja die Version werden, wo es für eine "normale" 310 grenzwertig ist.
  10. Ich verstehe bestens, was Du meinst... :look: hege ich doch auch den Wunsch, im Oktober einen Schwarzweiss-Film zu drehen... wo doch eigentlich mit HD-Video alles viel einfacher, günstiger, flexibler wäre.... Das Angebot mit der Kassettenkamera ist aber ernst gemeint. PN, wenn Interesse kommen sollte. Aber nicht aufschrauben, bitte... :razz:
  11. "Also den Film digital drehen...? :shock1:" ...puuuh... was für eine schlimme Alternative! ich würde Dir meine halbe Kamerasammlung geben für eine Canon 5D... Also wenn das morgen schon los geht, gibts denn niemand ausm Raum Hamburg mit einer Ersatz-Doppel 8? Ich könnte Dir nur mit Kassetten-Kameras weiterhelfen.
  12. O doch Rudolf, das meine ich ernst ... Auch ich habe schon mal bekloppte Ideen... :wacko: allein fehlt es (noch?) am Know-how für solche Basteleien... werfe diese Gedanken also in den Raum und hoffe, daß die einer der anderen Freaks hier das auch umsetzt... Plädoyer für mehrere Hack-Versionen der 310xl..
  13. ... und back to the topic Noch ein Gedanke zum Hacken der 310xl, der mir auch letztes Jahr schon irgendwie durch das zerebrale Nervensystem schwirrte: Die 310xl führt man typsicherweise "frei nach Gefühl", ohne Sucherkontrolle. Warum dann nicht ganz auf den Sucher verzichten? Also: 1) Sucherspiegel entfernen 2) Potentiometer anpassen macht: eine 310 Super-XL! Für das letzte Quentchen Lichtfang...
  14. Zitat "Es geht nicht um Röhre vs. Flachmann. Es geht um YUV vs. RGB." "Das blaßgrüne, über das man sich zurecht beschweren sollte, landet im Rechner, wenn für den RGB-Monitor abgetastet wird." Liegt es an meiner fehlenden Offenheit, daß ich hier einen Widerspruch wahrnehme? Und woran liegt es nur, daß auch auf meinem LaCie-Röhren-Monitor Villars Vorher-Beispiele auch entweder blaßgrün oder blaßrosa aussehen? *kopfkratz*
  15. Otto Sander war wie unser kleines verborgenes Ich, das wir nur den vertrautesten Menschen offenbaren. Nur wenige deutschsprachige Schauspieler zeigen soviel Charakter in einem Blick, einem Wort... klar, Bruno Ganz. Und Wolfgang Kieling selig.
  16. Gut getüftelt, Friedemann! Bravo! Noch n Vorschlag zur Verbesserung der 310xl: Entfernungsmesshilfe. Z.B. dieser spezielle Glasscreen von Wittner und co, zurechtgeschnitten auf die entsprechend kleine Größe... in den Suchergang in die richtige Stelle gesetzt... schwupps, hat man eine Mattscheibe WIE bei der Beaulieu...! (kleine Übertreibung) Ok, WENN dies ginge, und diese Mattscheibe würde auch nur so gerade eben in der richtigen Position fixiert sein, wäre das immer noch Welten besser, als dieses dürftige Luftbild, das nicht Fleisch nicht Fisch ist.
  17. Volle Zustimmung. Wobei es auch wieder was hätte, wenn sich Mittvierziger als "urban hipster" verkleiden und sich dabei filmen, wie sie sich gegenseitig die Bude einrennen... Jeder der hier mitschreibt und -liest, tickt anders... Es läuft wohl auf eine informative, lesefreundliche Webpage mit Links zu anderen Seiten und zu Youtube und Vimeo-Clips hinaus... warum sollen die Clips nicht die Art widerspiegeln, wie die Macher ticken? Die Kamera hat den Menschen und der Geschichte zu folgen. Und das Publikum dem Film. Punkt.
  18. ... Du meinst so einen wie den hier, ne? Den Super 8-Nutzer als einen Nerd darzustellen, find ich gar nicht verkehrt. Auf einer Werbe-Seite Schmalfilm als trendy, hip, cool darzustellen: ehrlich gesagt ich weiss ja nicht. Das kann man noch so toll aufziehen - die Leute werden merken, welche Typen hinter der Aktion stecken. Und dann wirkt es affig-aufgesetzt. Das ist dann wie Udo Lindenberg, der auch noch mit Mitte 40 in einer vermeintlichen Jugendsprache herumlaberte. Wenn man das ironisch aufzieht, ins Übertriebene steigert: Die coole Sau auf m Sonnendeck, mit der Super 8- Kamera aufm Tisch, seinem Caipirinha in der einen und zwei Bikinimädchen in der anderen Hand -ok. Wenn der Typ auf dem Weg zum Swimmingpool über die Schlaufe seines Bademantels stolpert und seine Schmalfilmkamera im Wasser versenkt - prima. Lädiert schafft er die Kamera ausm Wasser. Die ist kaputt. Und seine Aura und Wirkung auf die Ladies damit auch dahin, die sich nun einen neuen Schmalfilmer suchen müssen. (ergänze: bevor einer sagt, ich hätte Udo beleidigt: der ist inzwischen extrem cool...)
  19. Aus dem Jahre 1984. Frisch eingescannt. Die Kamera gehörte einem kommunalen Kreativ-Verein. Volki.tiff
  20. "Leute, ich werde mich null an den augenblicklichen Überlegungen beteiligen weil ich keine Sekunde an den Erfolg glaube" = wird sich nicht konstruktiv beteiligen ... ist dann auch eine Konstante geblieben. Eine "Der-oder-ich"-Haltung ist aber auch keine Lösung.
  21. Auf i-bäi gibts jetzt auch ein Unikat von Braun Nizo: die heissbegehrte Nizo 807 macro mit dem legendären Objektiv von Schneider-Kreuznach 7-60 mm. http://www.ebay.de/itm/Braun-Nizo-807-Macro-Variogon-7-60-Schneider-Kreuznach-Kein-Versand-R-1429/181204669645?_trksid=p2047675.m1850&_trkparms=aid%3D222002%26algo%3DSIC.FIT%26ao%3D1%26asc%3D14393%26meid%3D1033767970239077433%26pid%3D100011%26prg%3D7042%26rk%3D1%26rkt%3D1%26sd%3D221271476316%26 Der Witz ist, daß der ebay - "Freihändler" Detailfotos vom Typenschild und dem Zoomring in das Angebot einbettet. Wie heisst es so schön: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
  22. Hi Jürgen, Das Starter-Set haben, glaub ich, nur jene Leute ernsthaft genutzt, die sowieso schon was mit Film am Hut haben. Ein Argument noch, das ergänzend zur langen Lagerfähigkeit als Vernunftargument Bestand hat, und ein extrem emotionaler Grund ist: die ersten Lebensjahre der eigenen Sprösslinge auf Zelluloid bannen. Z.B. ein Bekannter aus Köln war lange lange Zeit digital immer vorne mit dabei. Aber seitdem er Vater geworden ist, ist er ernsthaft auf Foto-Film umgestiegen. Kinder sind nicht immer Baby und Kleinkind. Und auch mit Mitte 30 denkt man schon mal daran, wie das ist mit den archivierten Erinnerungsfotos, wenn man Mitte 50 ist.
  23. Ja, ja... sag ich auch immer.
  24. Ein paar Clips könnte ich schon beisteuern, wenn die irgendwann mal in ansprechender Qualität eindigitalisiert sind.
  25. Youtube- oder Vimeo-Clips: ja, aber eingebettet auf einer eigenen Website. z.B. Filmkorn... Weil wir alle kennens doch: man ist unterwegs mit der Schmalfilmkamera, und wird mindestens einmal drauf angesprochen. Und so sind wir ohnehin wandelnde Akquisiteure für Schmalfilm. Und dann eine einprägsame Internetnetadresse nennen können: "geh mal auf www.xxxxx.de", da sind auch ein paar gute Clips und Infos, wo Du Super 8-Filme bekommst."
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.