-
Gesamte Inhalte
312 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Krämer73
-
Hi Friedemann, Den Clip kenne ich und finde ihn auch sehr überzeugend. Hat den Flair eines James-Bond-Thrillers. Wenn man sich das andere eingescannte S8-Material auf der Website des ausführenden Scan-Dienstleister anguckt, muß man auch einfach sagen, daß dieser Spanier es einfach drauf hat. ABer beim Blick auf den angekündigten Preis bei Wittner, muß ich leider sagen, sorry... da vergeht die Vorfreude. Man muß solche Ausgaben nicht zuletzt vor sich selbst rechtfertigen können und bei 24,90 ist bei mir der Punkt überschritten. Wir alle kennen die Einwände von anderen "Super 8 ist doch viel zu teuer". - Den Einwand hämmert das Gewissensstimmchen nun ständig herab, wenn ich mit dem Gedanken einer Bestellung bei Wittner spiele... Aber Negativmaterial für die Kassette, gehört trotzdem zu den nächsten Kaufvorhaben. Es gibt noch andere Kassetten und andere Preise beim Hamburger.
-
Ich war auch versucht, die klemmenden Kassetten in der Nizo 6080 auszuprobieren, da diese Kamera einen einzigartig kräftigen Wickelantrieb hat und auch den überlagerten (ausgetrockneten) 7240 durchzog, der in keiner anderen Kamera mehr lief. War mir aber zu riskant.
-
Was die Zukunft bringen wird, niemand weiß es. Aber ja, auch ich glaube, daß niemand von uns das Aussterben von Zelluloid als Aufnahmematerial erleben wird. Fakt ist, daß bei mir zwischenzeitlich zwei 100d-Kassetten auf den letzten 3 Metern klemmen geblieben sind und auch durch Klopfen, Rütteln, selbst mit kräftig gegendrückender Daume-/Fingerklemme nicht weiter zu drehen waren. Es scheint, daß ich bei der letzten Wittner-Bestellung Kodaks "schlimme Charge" erwischt hatte. Auch deswegen kommt der 100d erstmal nicht mehr in Frage. Ohne Entwicklung 24,90€, und dann hat man auch noch 20% weniger Film zu verdrehen? Nee, lass mal. Oder ist dieses Problem bei dem, was jetzt ausverkauft wird, nicht mehr existent? Wie sind die Erfahrungen mit dem letzten Kassettenbestand? Zumindest als Archivierungs- und Vorführungsmaterial von HD-Video-Filmen wäre der 100d eigtl. immer noch interessant. Siehe auch Rudolfs Analogisieren-Thread...
-
Vision T, direkte Umkehrentwicklung \m/
Krämer73 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wow, sehr schön! Die Scans könnten einen glatt aus der Bequemlichkeit herauslocken, nicht selbst zu entwickeln. -
Yupp. Für das Leben nach Ektachrome... aktuelle 24,90 pro Kassette, das ist oberhalb der Schmerzgrenze.
-
Wittner "ist dran", so scheint es. :)
Krämer73 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
...aus dem Posteingang hervorgekramtes Zitat aus Wittners Antwort, ob man mit dem Revival eines Agfa-Filmes rechnen kann: "Leider ist das Material nicht auf Acetat-Basis sondern auf PE. (Polyester). Da gibt es noch einige Faktoren zu klären, damit das dann auch gut durch Super 8 Kameras laufen kann." -
Wittner "ist dran", so scheint es. :)
Krämer73 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
das waren die besten Nachrichten zum besten Zeitpunkt. Auch hier, wählen bitte: http://www.wittner-kinotechnik.de/neu/news2012.php#20121210-1 Eine gute Wahl wäre auch AgfaPhoto CT precisa 100. Denn dieser hat, wie aaton auch schon vermeldete, eine sehr gute Qualität und ist sehr günstig. Ist das nicht eh Fujimaterial? Wenn es stimmt, daß dieses Diamaterial auf Polyesterträger gegossen ist, dürfte das den Kassettenfilmern mindestens einen anderthalben Meter mehr ermöglichen. Problem in der Entwicklungseigenschaften waren eben, lt Wittner, die Laufeigenschaften von Polyestermaterial in der S8-Kassette. Ich hoffe, Wittner bleibt aber weiter am Ball mit diesem Umkehrmaterial. -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Krämer73 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Grrrr... erste Reaktion: Kodak ist damit für mich komplett gestorben. Andere Produkt von diesem Verein kommen schon aus Prinzip nicht in Frage. Es wäre das Beste, wenn Kodak so schnell wie möglich komplett vom Markt verschwindet und mittelständische Anbieter in dieser Nische ansiedeln. Ist ja in wenigen Monaten eh so weit. Tschüss Kodak! Das größte Ärgernis am bevorstehenden Firmenkollaps natürlich die drohenden Einkommensverluste für die Lohn- und (Kodak-)Rentenabhängigen. -
Neonröhrenlicht ergibt Flackern; das sieht man selbst in einigen Kino-Filmen. Das Glühbirnenverbot ist nicht nur für die Filmerei ein großes Ärgernis. Deckenfluter! Indirekte Lichtquelle, weiche Schatten, angenehm dimmbares und unaufdringliches Licht. Zur Filmerei würden sich wg. des kühleren, weniger rotspektrumlastigen Lichtes hohe Energieeffizienzklassen wie C empfehlen. Zur privaten Behaglichkeit gibt es im Internet noch viele Halogenstäbe mit Klasse E und F. Ergibt gedimmt ein kuschelig-warmes, behagliches Wohnlicht. :smokin:
-
Die Nizo Silberlinge, d.h. die "Stumm"-Versionen, waren ergonomisch und ästhetisch eine Meisterleistung. Drei Ausrufezeichen! Man halte doch mal, ohne Kamera, den Arm angewinkelt wie in Aufnahmestellung, ebenso auch die Hand... strecke die Hand nach vorne, unten, hinten. Was ist die entspannteste Haltung? Welche Kamera würde in diese entspannte Haltung ideal reinpassen? Richtich! Ein Silberling. Zumindest bei mir. Vielleicht hab ich auch zu dicke Wurstfinger für andere Modelle. Vergleiche unter den Marken sind immer prekär. Und bei den späteren Modellen von Nizo und Beaulieu auch schwierig, weil auffällt, daß diese beiden Hersteller ab Mitte der 70er ziemlich voneinander abgekupfert haben.
-
"immer wieder mehrfach":rolleyes: sollte heissen "mehrfach". Auffällig die sinkenden Preise im Laufe der Jahre bzw. ähnlicher Preis trotz viel mehr Elektronik.
-
Ein Kulturverein in Remscheid-Lennep hatte in den siebzigern eine Nizo 801 macro erworben und der Vereinsgründer hatte immer wieder mehrfach erwähnt, 1600 DM hierfür gezahlt zu haben. In dem Buch "Filmen mit Super 8" werden Geräte wie der Elmo GS 1200 (angegebener Preis ca. 2400 DM) und die Nizo 4080 empfohlen. Nizo 4080: ca. 2100 DM.
-
Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus?
Krämer73 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Aber hallo! Besonders die 16mm-Geräte würden davon profitieren. -
Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus?
Krämer73 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hätte ich auch gern. Und habe deswegen Beaulieu.de alias Wittner angeschrieben: "Ich will einen M4/3-auf-C-mount-Adapter!" ... Das Anliegen werde an die Geschäftsleitung weitergegeben. Jungs, nachmachen bitte. Als Kamera hätte ich gerne... ein Gerät so leise wie die Nizo 6080 und so griffig wie die 801/professional, aber ohne elektronischen Firlefanz und mit C-mount-Wechsel-Anschluss. Und irgendjemand soll mal gefälligst eine preiswerte Videoauspiegelung basteln und uns am Wissen teilhaben lassen!!! Und natürlich die 60 m - Kassette zurück mit Polyesterfilm drinne. -
Hi Stefan, Allen Kehr- und Umkehrseiten zum Trotz danke für den Hinweis! Und auch der Hinweis auf die Firma Mahn Hamburg ist sehr hilfreich - um mal den positiven Kern aus der Botschaft herauszulesen.
-
Die Super 8-Kassette ist das schlechteste aller Schmalfilmsysteme, ausgenommen aller anderen. :grin:
-
Hi, der 100d ist etwas "dicker" als der K40, aber der Velvia müsste noch dicker als der 100d sein. Bin jetzt zu faul zum Nachgucken auf super8wiki und co. @ peaceman: Daß die Nizo 6080 so große Probleme mit dem 100d hat verblüfft mich sehr. Ich kenne diese Kamera eigtl als eine mit einem phänomenal kräftigen Wickelmotor. (und einer zickigen Elektronik, aber das ist ein anderes Thema)
-
Neu hier und gleich nerv ich mit ein paar Fragen ...
Krämer73 antwortete auf Wayne's Thema in Schmalfilm
Die Sankyo CM-Serie steht auch bei super8wiki in der "Weissen Liste" für den 100d. http://www.super8wiki.com/index.php/Super_8_EKTACHROME_100D_motion_picture_film_exposed_in_old_cameras Auf der Seite sind mehrere Fotos von den ASA-Pins im Filmfach. Mit diesen eindrückbaren Pins wird die Filmempfindlichkeit erkannt. Eine Kamera mit nur einem ASA-Stiftchen wird den 100d nur richtig erkennen können, wenn sie auch noch einen Filter PIN hat... siehe die Fotos dort. Mit anderen Worten: bei 2 Pins oder mehr im vorderen Filmfach ist alle s im grünen Bereich. Viel Spaß! -
Fand ich ehrlich gesagt einen witzigen Kommentar, aber diese Art von Humor versteht auch nicht jeder. Und Recht hat er: Wer hier kostenlos wirbt, darf auch vor aller Augen kritisiert werden.
-
Hi S8ler, Ich möchte die 5008 auch nicht runtermachen. Wenn man ein sauber laufendes Teil ergattert, ist man sicher eher bereit, um der schönen Projektion willen gewisse konstruktive Mängel in Kauf zu nehmen! Hi Olaf, Nö kein Künstler. Foto Film Video ist ein Hobby, mit dem ich manchmal Geld verdiene. Ja ist sehr verwackelt... war ja auch NACH dem Umzug und die Hände waren nicht mehr die ruhigsten! *lach* ausserdem blind aus Ellbogenhöhe geschossen. Aber speziell bei dem Bild von der Oma mit ihrem Enkel sieht man doch schon, daß die 301 sooo schlecht nicht ist. Sieht man auch an den Clips, die peaceman hochgeladen und in diesem Forum gezeigt hat. Hier die Oma als Standbild ohne Nachbearbeitung: und hier mit: Letzteres kommt dem originalen Dynamikumfang ziemlich nahe - um den Preis verstärkten Bildrauschens. Die Screenshot-Leute haben m.E. trotzdem einen ziemlich guten Job gemacht und es war richtig, sich beim Einscannen an den hellen Bildzonen zu orientieren. --- Das war jetzt wieder "offtopic", aber dieser Thread ist eh schon in alle Richtungen expandiert. ^_^
-
Hi Olaf, Du die Canon 310 xl ist nicht schlecht - unter gehobenen Ansprüchen betrachtet, ist sie natürlich ein Spielzeug. Aber sie wird ihrem Super 8-Anspruch hervorragend gerecht: klein leicht unkompliziert-immer dabei. - Allein die Bewegungsunschärfen, bedingt durch die 230Grad-sektorenblende, sind grenzwertig und sehen teils fast wie heutiger Rolling-shutter aus. Kauf Dich doch einfach durch ebay hindurch, bis Du eine funktionierende 310 xl ergatterst. Kostet doch fast nix... und beim Filmen immer schön in der Weitwinkel-Stellung bleiben (wg. fehlender Schärfen-Kontrolle). Kleine Probekost -alles amateurhaft aufgenommen, frei aus dem Handgelenk ohne Sucherkontrolle: https://vimeo.com/46155287 Zu Deiner Frage: Die 4008 ist keine schlechte Wahl; ja sie ist nicht besonders handlich. Bislang hat noch jeder Mensch irritiert das Gesicht verzogen, der vom Anblick der 4008 fasziniet war und dann das Gerät zum ersten Mal in den Händen hielt. Man muss sie erstmal zu fassen kriegen. Hier wurde Handlichkeit der Ästhetik geopfert. Es gibt eine Handgriffverlängerung für die 4008. Man kann auch Gefallen an der 4008 finden. Bei der 5008 konnte ich das nicht. Neben der ZM II gibt es noch die ZM IV. Zu den 60er Beaulieus kann ich Dir nix sagen. Sind gross, aber vergleichsweise leicht und sehen ergonomisch aus. Die Tendenz bei Beaulieus, wie bei allen Nizos, wird sein, dass die frühen Modelle aus den 70ern robuster und weniger störanfällig sind. Die Nizo 40er und 60er Nizo-Tonkameras zicken mittlerweile auch alle rum... das war vor einem Jahr noch nicht so. Nur die 2056 läuft und läuft und läuft. Krämer alias Volker PS : Nöö Kameras habe ich keine abzugeben - höchstens die canon 814 autozoom als Ersatzteillager. Die Technik und das Gehäuse sind wie neu, aber beim Zerlegen des Objektives ist mir ein "Malheur" passiert. Kann Dir Fotos zumailen - schick mir doch ne PN.
-
Hi S8ler, Danke der Nachfrage! Kamera erworben für knapp 40 Euro, erhalten, gehalten und für ungeeignet befunden! Und dann bei ebay für den unglaublichen Betrag von mehr als 120 Euro weiterverkauft... dabei hatte ich alle Mängel in der Auktion beschrieben. Und die trixum-Fotos, so sehr die Kamera dort auch in schmeichlerisches Licht gesetzt war, haben alle Gebrauchsspuren in xxl-Fotos umso sichtbarer gemacht. Zur 5008 muß ich sagen, daß die von allen S8-Kameras, die ich letztes und dieses Jahr gekauft hatte, oft unnötig gekauft, nur weil ich für bestimmte Geräte schon als Kind geschwärmt hatte... daß also diese 5008 noch am wenigsten überzeugend war. Und nun liegen die ganzen anderen Nizos-, Beaulieu, Canon-Geräte ungenutzt im Schrank... nee ernsthaft: eine unnötig große Sammlung anzuhäufen: Das ist wohl auch einigen anderen hier im Forum genauso passiert. Aber funktionieren, ohne Murren und Knurren, tun nur die canon 310 xl und die Nizo 2056. Die ganzen anderen Top- Geräte müßten mal dringend zur Wartung oder Reparatur... *** Eine Renaissance der 60m-Kassette wäre in der Tat "der Burner"! Habe die Hoffnung auch noch nicht aufgegeben. Wittner macht auf der Website schon die ersten Anspielungen auf das Projekt, Film auf Polyesterträger-Basis in die 15m-Kassette zu füllen. Das hieße den Agfa-Film als Lauf-Film. http://www.wittner-c...eu/news2012.php - - News vom 14.8. - - - - - Wenn diese Hürde genommen wäre, drängt sich die nächste Herausforderung: genau diesen Film in die neu zu designende 60m-Kassette zu laden, fast schon zwingend auf. ... ist doch schön, daß man bei allen anderen Kassandra-Gesängen auch auf neue Lichtblicke in kindlicher Vorfreude gespannt sein darf...
-
Sehr vielversprechend ... ! zum Nebenthema Agfa und Wittner: Bekanntlich stellt Agfaphoto nach wie vor günstigen Farb-Diafilm her, und Wittner ist unermüdlich in Sachen Konfektionierung von Fotofilm in Filmkassetten. Mehr möchte ich nicht verraten - das ging schon mal in die Hose mit Kloses Ankündigung, der 60m-Kassette zur Wiederauferstehung zu verhelfen. Es kann jeder selbst bei Wittner nachhaken (und so die Nachfrage unterstreichen).
-
Das Leben in einem totalitären Staat kann ich natürlich bestenfalls erahnen, arbeite dafür im Großraumbüro eines Global Players und bin schon von daher täglich mit starren Hierarchien konfrontiert. Und habe auch immer wieder Leute erlebt, die ihre Identität aufgeben - falls sie denn je eine hatten -, um in solchen Strukturen beruflich aufzusteigen. Ich bin da unterm Strich auch nicht besser, wenns darum geht, in 10 Jahren mehr zu verdienen als jetzt. Als Dämpfer stehen in Deutschland natürlich das Arbeitsrecht und der Betriebsrat entgegen. Trotzdem kommt man sich im Beruf manchmal vor wie in einer Teilzeit-Diktatur... Aber Aaton, Du mußt schon zugeben, daß der Zusammenhang, in dem Du die beiden Themen "Harlan" und "Nachkriegskino" anführtetest, etwas schräg war bzw. in der Reihenfolge als schräg aufgefaßt werden konnte... Dich in eine rechte Ecke zu schieben, liegt mir fern. Genau, zurück zum Thema! Hier auch mal gesagt: Lang lebe die Glühbirne! Denn auch vom richtigen Licht lebt die Projektion. Und überhaupt das ganze private Entspannungs-Ambiente. Und überhaupt: ist das Glühbirnenverbot etwa demokratisch...?
-
"WEr warf den ersten STein? Na?" "Sie wars sie wars! - - - äh. er wars er wars" (mehr oder weniger genau nach LEben des Brian) Nach der Maxime, das alles Politisch ist, auch das Unpolitische, warum nicht mal auch in einem Hobby-Forum politisch werden! Aatons Aussagen konnte man so nicht stehen lassen... und ich habe den Doku-Fiktions-Film wie "Jud Süss - ein Film als Verbrechen?" zweimal gesehen, der ein sehr differenziertes Bild von Harlan zeichnet und seinen inneren und äußeren Konflikten. Ich glaube nicht, daß Harlan ein Nazi war. Aber wem ist das Hemd nicht näher als die Hose. Ein Film wie Kolberg war ohnehin mehr Göbbels´ Monumentalwerk und ich halte Harlan für einen Mann aus der 2. Reihe, der auch ein Nutznießer der vorangegangenen Talent-Flucht war. Zur Situation des Deutschen Films unmittelbar vor, während und nach dem Dritten Reich sei als Lektüre empfohlen "Die UFA - Stars im Dritten Reich. Frauen für Deutschland". Es war eben das Schicksal eines Großteils der 30/40er Frauen-Stars, nach dem Krieg zu sehr mit dem Nazi-Kino-Glamour assoziert zu werden... und in den 30ern jung und am Anfang der eigenen Schauspiel-Karriere gewesen zu sein. Ich hasse solche Verschwörungstheorien, wie eben diese, das deutsche Kino sei nach dem 2. Weltkrieg gezielt ausgeschaltet worden. @ otti61: Wenn Du diese Person meinst, die eine Zeit lang hier durchs Forum geisterte, und mich damit assozierst, halte ich das mindestens für eine geschmacklose Unterstellung... Ich hatte diese damaligen Attacken kopfschüttelnd mitgelesen und muß im nachhinein dem Aaton ANERKENNEND zusprechen, wie gefaßt und taktvoll er damals darauf reagierte. Ok? Es war von "Alice in den Städten" die Rede, nicht von Wenders als Person. DEIN Problem, wenn Du Wenders nicht magst... "Alice" war grobkörnig, der Bildstand war auch nicht der Ruhigste... mitten in der Vorführung ist dann noch der Film gerissen... Trotzdem hatte Alice´s Kameramann Robby Müller das Beste aus den damals sehr begrenzten Mitteln rausgeholt. Welcher bekannte Film sollte also besser in ein Schmalfilmforum passen?!?