-
Gesamte Inhalte
1.070 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart
-
So sind sie leider, die Uneinsichtigen! Begreifen nicht, daß man viel ausgewogener und präziser durch Restle-Faktenchecks, heute-Show, Böhmermann und correctiv.org informiert wird!
-
Doku über analoge Filmsynchronisation aus dem Jahr 1994
Jeff Smart antwortete auf hawkeyelinz's Thema in Nostalgie
Ja, der ist toll. Vor allem die Al-Pacino-Szene: "Ich hab Käsekuchen mitgebracht." -
Möglicherweise ein humorvoller Hinweis darauf, daß eine detailliertere Problembeschreibung eher zu hilfreichen Antworten führen könnte! 🙂
-
Es wird wohl eine schonende Autowäsche wie in "Cool Hand Luke" im Preis inbegriffen sein. 😁
-
Wenn schon im Titel angekündigt wird, welche fremden Positionen "zerlegt" oder "zerstört" (à la Rezo) werden sollen, betrachte ich das als ausreichende Warnung. Für eine fachlich korrekte Anamnese des berufsjugendlichen Zappelformats funk bin ich nicht mangels Exposition nicht zuständig. Wenn es um etwas Ernstes wie Corona geht, würde ich aber doch Links auf Studien oder naturwissenschaftlich ausgebildete Experten bevorzugen, Einzelschicksale aus der Zappelgrins-Moderatorenhochschule sprechen mich weniger an.
-
-
Du kritisierst @cinerama, weil er eine Deiner Meinung nach unseriöse Quelle verlinkt. Weist man Dich darauf hin, daß Deine Correctiv-Quelle ähnlich trüb ist, ist man ein Aluhutträger. Sieht so intelligente Argumentation aus? Nein, meine Ablehnung von correctiv.org als seriöse Quelle beruht nicht allein auf den Finanziers, obwohl die schon berechtigtes Mißtrauen erwecken sollten, sondern auf dem Verfolgen ihrer bisherigen Arbeit. "Wer Hass sät" - Michael Hanfeld (FAZ) über Correctiv "Schlechte Recherche von Journalisten" (TAZ) "Über die Boulevardmethoden einer Bild-Zeitung braucht sich Correctiv in nächster Zeit jedenfalls nicht mehr aufzuregen." (MEEDIA) Und könntest Du für Spiegel/Volkswagen bitte mal eine Quelle nennen? Aber bitte eine seriöse, nicht Fake News wie diese: "Wie Correctiv Hillary Clinton als Präsidentin feierte" (MEEDIA) ("Rumple in the Jungle", hehe, ja so stell' ich mir diese Info-Elite vor. Wenn es im Kopf rumpelt und pumpelt vor lauter stahlhartem Faktenchecking.)
-
Studie zur Akzeptanz der bevorstehenden Kinoöffnungen
Jeff Smart antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
Klar, deshalb habe ich den Artikel auf die französische Situation verlinkt. Danke für die Info zu Belgien, das war mir nicht bekannt! -
Auf die Propagandaklitsche correctiv.org zu verweisen ist aber selbst ziemlich Echokammer! Wenn man glaubt, daß die Correctiv-Finanziers wie Facebook, Open Society Foundation, Google und Omidyar Network nichts weiter als demokratische Transparenz im Sinn haben, der sollte auch Russia Today für ein von Putin unabhängiges Medium halten. 😏
-
Royal-Palast / City Berlin ERINNERUNGEN
Jeff Smart antwortete auf Savoy-Lichtspiele's Thema in Nostalgie
@cinerama, vielleicht weißt Du Antwort auf diese Fragen: (zu der älteren Bilderstrecke weiter oben) Was hat es mit dem Lampenhaus auf sich, das auf dem Bild mit dem Spulenaufsetzen durch den silberhaarigen Vorführer zu sehen ist? Zeigt das Bild den BWR von ROYAL oder CITY? (zum aktuellen Text) Hatte das CITY eine metallisierte Bildwand, oder wurde diese für Hifi Stereo70 temporär installiert? Was wurde aus den Vorsatzoptiken für 70mm-3D, verblieben diese im Kino und weiß man was über den Verbleib? Vielen Dank! -
Studie zur Akzeptanz der bevorstehenden Kinoöffnungen
Jeff Smart antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
@Jean: Ich meine auch, daß hauptsächlich die Förderer und Subventionierer gefragt wären, diese Krise als Anstoß zu einer Veränderung zu nehmen. Natürlich kann nicht auf einmal Til Schweiger serienweise Superheldenfilme wie von Marvel drehen oder im Bereich Kinderfilm Disney & Co. Konkurrenz machen, aber wenn McDonald's keine Hamburger mehr liefert, warum sollte man nicht dann versuchen, den hungrigen Kunden sein eigenes Essen anzubieten, wenn man sowieso vom Bioapfel (Randgruppen-Arthouse) bis zur Currywurst (Dreigroschenoper) alles herstellt? Die TV-Auswertung für Film-Fernseh-Abkommenproduktionen mal zwei Jahre nach hinten schieben und den Kinos einen Vorsprung geben? Wenn die Kinobetreiber nur darauf warten, daß das Blockbusterfließband wieder anläuft, ohne Ideen für die Programmgestaltung jenseits von Hollywood zu machen, sehe ich - auch in Hinblick auf die Streamingproblematik - mittelfristig schwarz. Bei unseren europäischen Nachbarn funktioniert das besser - auch wenn der Artikel hier von 2013 ist, beschreibt er es ganz gut. -
Du hast wohl auch eine Studentin im WLAN? 😀
-
Studie zur Akzeptanz der bevorstehenden Kinoöffnungen
Jeff Smart antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
Jean, ich sage nicht, daß es funktionieren würde. Mich würde aber ernsthaft interessieren, ob es jemand versucht. Es gibt Klassiker, die nicht neu sein müssen, weil sie mit jedem Publikum "einfach funktionieren". Bestimmte Komödien oder Musikfilme sind zeitlos. Den Begriff "olle Kamellen" finde ich schwerst problematisch. Er beleuchtet andererseits gut, was falsch läuft. Mich hat's erstaunt, daß die Frage nach Repertoire überhaupt so positiv beantwortet wurde, auch wenn man (sehe Bioessen) nicht wörtlich nehmen darf, was in Umfragen geäußert wird. Das normale Fließband der Filmauswertung steht derzeit still, so wie die Containerschiffe aus China ausblieben, mit denen wir unsere Schnell-Billig-Wegwerfwirtschaft am Laufen halten. Das zeigt - wie in der Logistik und Wertschöpfung - die Schwachstellen und die eigene Hilflosigkeit grausam aber unverkennbar auf. Was sagt es über die einheimische Filmproduktion aus, daß es jetzt keine gemeinsame Förderaktion gibt, um die deutschen Filme, die für ein größeres Publikum interessant sein könnten, den Kinos als Anschub günstig oder zu Minimalkonditionen zur Verfügung zu stellen und eine schlagkräftige Gemeinschaftswerbung auf die Beine zu stellen? Und das Ganze für die kleineren Schienen mit den schrägen, experimentellen oder kultigen Kleinfilmen zu würzen, die im Blockbusterhecheln der "Normalzeit" sowieso nach zwei Wochen weg vom Fenster sind? Davon hätten alle was, die Filmemacher, Kinobetreiber und das Publikum. Du hast völlig recht, das erfordert Vorbereitung, Marketing und Regelmäßigkeit. Aber wann wäre denn die Zeit, alternative Konzepte zu entwickeln, wenn nicht jetzt? -
Studie zur Akzeptanz der bevorstehenden Kinoöffnungen
Jeff Smart antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
Interessant. Vielleicht kommen die "Sommerfilm-Wochen" in veränderter Form wieder? -
Erfolgreichster Super 8 Musikclip ever!
Jeff Smart antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Frau Madonna Louise Veronica Ciccone hatte mit ihrem Musikvideo EROTICA (S-8 schwarzweiß) auch die eine oder andere Betrachtermillion (über neun). Und Paula Abduls "Straight Up" bringt es gar über 27 Millionen Aufrufe. -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Jeff Smart antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Saucool sieht's aus! Wenn man diese Kristallbildung bei YouTube einstellt, wollen alle "Wintitsch"-Frickler sofort das hippe "Agfachrome Prilflower Snowstorm Plugin", um ihre Handyvideos aufzuhübschen. Friedemann könnte sicher einen Filter für die gängigsten Schnittprogramme zaubern, oder? -
Ich glaube, Dir und mir fehlt die medizinische Fachkenntnis, um das zu beurteilen, ebenso wie der lustigen Radio-Kira. Prof. Bhakdi ist aber nicht irgendein Spinner, der auf der Brennsuppe dahergeschwommen kam, sondern hat einiges an wissenschaftlicher Lebensleistung und Publikationen vorzuweisen. Niemand, auch nicht Prof. Drosten, ist widerspruchsfrei und ohne Fehleinschätzungen der Situation. Ob Bhakdis Einschätzung oder die z. B. von Dr. Lauterbach näher an der Realität war, wird sich in den nächsten Wochen und Monaten zeigen. Solange sehe ich keinen Grund, Fachleute persönlich abzuwerten, nur weil sie nicht mit dem übereinstimmen, was die offizielle Regierungshaltung und Strategie ist. Wenn übrigens Wodarg ein Quacksalber sein soll, welche Begriffe müßte man dann eigentlich für Spahn und Lauterbach nach ihren "Spitzenleistungen" der letzten drei Monate anwenden? 😊
-
Sagt wer? Eine "Redakteurin und Reporterin für Internet und Radio"? Die nochmal über welche wissenschaftliche Ausbildung verfügt, um mehr zu können, als anderer Leute Aussagen über Bhakti zu kompilieren? Frau Urschinger hat wie jeder, der den oberfaulen Begriff "Faktencheck" vor sich herträgt, damit schon vor ihren Absichten gewarnt. 😁
-
Das ist für mich der Gipfel der Knöpfchendrücker-Verirrung - BOLEX MULTIMATIC. Aber damals bejubelt.
-
Richtig! Und damit es bei uns nicht so kommen kann, sollten wir genau hinhören, wenn solche Sätze fallen: "Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt." "Wenn es ernst wird, muss man lügen." Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Union (2014-2019) Quelle und Belege „Deshalb bin ich für eine Widerspruchslösung bei der Datenspende. Jeder Smartphone-Besitzer sollte die neue [Corona-]Tracing-App mit dem nächsten Update aufs Handy bekommen und völlig anonym entscheiden, ob er teilnehmen und damit helfen will oder aus für sich nachvollziehbaren Gründen widerspricht“ Tilman Kuban, Vorsitzender der Jungen Union - Quelle „Erst wenn man merkt, dass man Menschen irrationale Ängste vor Überwachung nicht nehmen kann, muss man möglicherweise über Zwangsapps nachdenken. Das wäre rechtlich gesehen machbar, wenn keine Bewegungsprofile aufgezeichnet werden würden. [...] Man müsste dann auch in der Lage sein, einen solchen Zwang durchzusetzen" Richter und Datenschutzexperte Ulf Buermeyer (Quelle s.o.)
-
Dann bekämst Du doch Werbung für Schuhe oder Naturkosmetik! 😉
-
Interessant, hast Du dazu eventuell mehr Information? - Ich erinnere mich leider nur an Zigarettenwerbung, die auf Breitfilm produziert war.
-
Möchte meine 35mm preisgekrönten Kurzspielfilme anbieten
Jeff Smart antwortete auf Eberhard Weißbarth's Thema in Allgemeines Board
Kann beim Digitalisieren der analogen Videobänder passieren, auch beim Konvertieren zwischen den digitalen Videoformaten. Viele Zuschauer bemerken weder den einen noch den anderen Fehler, weil sie optisch so abgestumpft sind. Manche haben nach Einführung des Flachfernsehers jahrelang alles 4:3-Material breitgezerrt geschaut, mit Schauspielern, die wie Mainzelmännchen aussahen, sogar Fußballübertragungen, bei denen der Ball dann wie ein Football-Ei aussah. - "Das versendet sich." -
Möchte meine 35mm preisgekrönten Kurzspielfilme anbieten
Jeff Smart antwortete auf Eberhard Weißbarth's Thema in Allgemeines Board
Simon hat recht, das liegt aber nicht an YouTube. HEIMKINDER ist 4:3-Material auf 16:9 breitgezogen. Andere Filme der Playlist (z.B. Brauner, Loren, Douglas) sind seitlich komprimiert, also 16:9 auf 4:3. -
1. Vergleichen bedeutet ja nicht nicht gleichsetzen. 2. In der Politik waren verdächtig viele lobende Worte zu hören, wie effizient und problemlos China (scheinbar) mit der Epidemie umging. Faszination darüber, wie widerspruchslos in einem zentralistischen System ohne Opposition alles abläuft, und da schwingt schon mit, daß es bei uns alles viel kompliziert und von Individualrechten ausgebremst laufe. 3. Einige Äußerungen prominenter Politiker zum Thema Apps und Zwangsüberwachung halte ich für totalitär, gesetzwidrig und undemokratisch. 4. Viele Medien üben keinerlei demokratische Kontrollfunktion mehr aus, was eigentlich ihre Aufgabe ist, sondern überbeiten sich im Loben jeder Regierungsmaßnahme und Verfolgung anderer Meinungsäußerungen (durch Herabsetzung, Lächerlichmachen von Kritikern). Deshalb ist es gut, chinesische Verhältnisse im Auge zu behalten, wenn man sie hier nicht haben möchte.