-
Gesamte Inhalte
1.071 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart
-
Böse Nachrede! Schämt euch! @cinerama arbeitet nahezu CO2-neutral! Er transportiert seine Filmkopien persönlich mit dem Spreewaldkahn, auch wenn der Wasserweg bis Varnsdorf nicht optimal ausgebaut ist. Für kleinere Archivbewegungen reichen Bollerwagen, Trambahn oder Schubkarre. Und der saubere Strom kommt aus nachhaltigen Steckdose.
-
Lieber cinerama, hier eine hilfreiche Checkliste zu den Aeronauten: Wurde der Film als "Todd-AO" annonciert? - In diesem Fall: NEIN Wurde er mit Todd-AO Aufnahmeobjektiven gedreht? - In diesem Fall: NEIN Ist es hilfreich und dient dem Verständnis, eine auf 15-perf 65mm und Digital gedrehte, im Format beschnittene, digital postproduzierte und (eventuell) digital ausbelichtete Produktion von 2019 als "Todd-AO" zu bezeichnen? - In diesem Fall: NEIN Deine eigene verlinkte Definition nennt Magnetton als Bestandteil des Verfahrens und wirft obendrein noch Todd-AO 35 mit hinein, das nun wirklich technisch gar nichts damit zu tun hat. Welche Blowups wurden denn als "Todd-AO" beworben? Ich kenne nur 35er Kopien und Werbematerialien zu 35mm-Scopefilmen, in denen man absichtlich oder versehentlich das "35" weggelassen hat (Macbeth, Logan's Run). Warum sollte man das Todd-AO nennen? 70mm (5-perf) ist unmißverständlich, umgangssprachlich eingebürgert ist nämlich eher das banale "70mm", der Begriff Todd-AO sagt nur noch Leuten etwas, die in den fünfziger und sechziger Jahren kinosozialisiert wurden. Nach Deiner Definition wäre sonst jedes Blowup Todd-AO, also auch solche in 1.85 oder 1.66. Selbst HiFi Stereo 70 (mit zwei kleineren anamorphen Teilbildern) wäre Todd-AO. Special-Venue-Filme (z.B. Mercedes-IAA mit Letterbox-Breitbild ca 1:4) wären Todd-AO. Ultra-Panavision anzuführen finde ich nachgerade bizarr, weil es eine Abkehr vom Prinzip der sphärischen Aufnahme ist und - Filmband hin oder her - ein anderes Seitenverhältnis erzeugt. Was meinst Du?
-
Hinter der Eins stehen zuviele Nullen. ?
-
Was soll Thomas Hauerslev zu einem Film schreiben, über den weltweit in den Fachforen nichts veröffentlicht wird? Der erst Anfang Dezember startet? Außer in zwei Ankündigungen von amerikanischen Kinos taucht die 70mm Kopie nirgends auf. Nicht mal die üblichen PR-Texte von Kodak (bei den meisten anderen 65mm-Kurzfilmen üblich) gab es. Wer's wissen will, kann diesen Thread ab der zweiten Dezemberwoche verfolgen, wenn der Film in den USA gestartet ist. IMDB nennt ein 4K-Intermediate als Finishing-Format, davon müßte also ein 70mm Positiv ausbelichtet werden, oder von einem ausbelichteten 35mm Negativ optisch vergrößert werden. Aktualisiert das Kinomuseum Berlin eigentlich seine Internetdaten annähernd so oft wie in70mm.com es tut? Du hast da ein bedauerliches Anspruchsdenken, das nur in eine Richtung geht.
-
Hallo Movie 011,
ist die Nightmare-before-Christmas-Kopie in deutscher Synchronfassung oder Originalfassung? Und wie ist der Zustand?
Danke und viele Grüße!
-
Und so? https://www.facebook.com/KinomuseumBerlin/posts/2688188314574390
-
Lieber Simon, wenn Du auf "Mehr anzeigen" klickst, siehst Du den ganzen Text den ganzen Text!
-
Handeln statt reden! Hier ein löblicher Aufruf an technisch Versierte aller Gewerke, selbst aktiv zu werden und sich in die filmhistorisch-museale Arbeit einzubringen:
-
Müßte man wohl. Bis dahin sagt Graeme Ferguson (Imax-Mitgründer) allerdings: "We first called the company Multiscreen Corporation because that, in fact, was what people knew us as. ... After about a year, our attorney informed us that we could never copyright or trademark Multivision. It was too generic. It was a descriptive word. The words that you can copyright are words like Kleenex or Xerox or Coca-Cola. If the name is descriptive, you can’t trademark it so you have to make up a word. So we were sitting at lunch one day in a Hungarian restaurant in Montreal and we worked out a name on a placemat on which we wrote all the possible names we could think of. We kept working with the idea of maximum image. We turned it around and came up with IMAX." Quelle Wer hätte gedacht, daß Du an querulantischem Fanatismus und intolerantem Sektierertum in Kombination mit paranoider Realitätsverweigerung Gefallen finden würdest!
-
Ein älterer Kollege hat in den 1980ern, als er viele Konzertfotos schnell entwickeln mußte (Kleinbild 135 s/w), einen Aufsatz für die Bohrmaschine benutzt, um seine Jobo-Spiralen trockenzuschleudern. So konnte er mit drei Spiralen und Dosen praktisch am laufenden Band arbeiten. Aber die weißen Jobo-Spiralen waren auch sehr robust, vielleicht keine gute Idee für andere Kunststoffe.
-
Ihr habt ja keine Ahnung! Dachstühle (siehe Auktionsbeschreibung) sind bekanntlich die optimale Lagerfläche für Filmmaterial, ganz besonders für Farbfilme. Besser als jedes Salzbergwerk, in dem Hollywoodstudios ihre Originale aufbewahren. ?
-
Hallo René, lies mal diesen Thread durch, da findest Du viele gute Schmalfilmbücher. https://bit.ly/330kJbO
- 15 Antworten
-
- interessiert
- suche
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
In der Stummfilmzeit waren die Projektoren in der Geschwindigkeit regelbar. Auch heute zeigen Archive und Kinematheken 35mm Stummfilmkopien korrekt mit heruntergeregelter Frequenz. Das optische Umkopieren war die allerseltenste Variante, manchmal verwendet, wenn man Stummfilmarchivmaterial in einen Tonfilm einsetzen wollte und - bei niedrigen Frequenzen wie 16 B/s - die Beschleunigung vermeiden wollte. Also reiner Videotechnik/Digitalfehler, daher meine Frage nach "authentisch". ?
-
Hallo Markus - wie kommst Du auf die Idee, daß das Kompensations-Ruckeln irgendwie authentisch sei? Bei einer historisch korrekten Stummfilmvorführung gab & gibt es das periodische Stocken niemals. Ich kenne auch nur ganz wenige Stummfilme, die später so umkopiert wurden, eben wegen diesem Gezucke hat man meistens lieber die Beschleunigung akzeptiert als das Gestottere. Außerdem war es teurer (optische Schrittkopierung nötig). Ich verbinde mit dem 5-Bilder-Effekt eigentlich nur schlechte VHS-Kopien von Stummfilmen und falsch konvertierte Raubkopien im Netz. Leider ist der eklige Effekt mit der Kinodigitalisierung wiederaufgetaucht, weil man die Stummfilmfrequenzen bei der DCI-Spezifikation "vergessen" hat. Deshalb kann ich mir z.B. manche sonst sehr schöne Stummfilmrestaurierung wie DIE WEISSE HÖLLE VOM PIZ PALÜ nicht als DCP anschauen, sonst kriege ich Augenkrämpfe.
-
Eher Georges Seurat!
-
Wenn schon PREMIUM-Kino, dann bitte richtig ... !
Jeff Smart antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Das Foyer ist ja eine einzige Bad-Taste-Party. Hat man aus einem vergessenen Heinz-Riech-Außenlager noch Teppichboden geschenkt bekommen? Saal 1 kann man sich mal in natura ansehen, vielleicht ist er im Bild-Artikel nur schlecht aufgenommen. Ob im Betrieb auch ohne Seitenkasch projiziert wird (siehe großes Bild) ? -
...und bei 16mm gibt es immer noch Verkäufe von relativ frischem Material, das bei professionellen Produktionen übrigblieb. Solche "short ends" oder "re-cans" sind deutlich billiger.
-
Wenn der Filmwickel sich nach einiger Laufzeit zusammenzieht und nicht mehr sauber läuft, funktioniert der Projektor nur mit beschichtetem Material. Die Filme für Technicolor, Fairchild usw. wurden extra mit teflonbeschichtetem Film beschickt. Steht auch in der Anleitung, unter dem Punkt CONCERNING THE FILM, zweite Spalte von rechts ganz unten, "protective coated".
-
@cinerama: Funktioniert doch bestens, die soziale Interaktion! ?
-
Sehr gute Ideen! Ich bin für ein Unterforum "Greinen und Klagen", mit Unterordnern "Ke Inr antWOrdedm Ir" und "RFarunk nIDropferni chdung". Aber bitte mit Autokorrektur bei der Threadtiteleingabe.
-
"Rex Kramer, Gefahrensucher!" (Kentucky Fried Movie)
-
Breite eines "spliced" DS8 bzw. Super8 Filmes nacharbeiten
Jeff Smart antwortete auf mergjo's Thema in Schmalfilm
Eine dieser beiden Firmen hatte früher mal ein Gerät im Angebot, mit dem man ungenau gesplittete 8mm-Filme (gemeint ist Filmbreite, nicht Perforation!) "nachschneiden" konnte. Die Erinnerung ist 25 Jahre+ her, aber fragen hilft sicher: https://web2.cylex.de/firma-home/mda---schmalfilmtechnik-9078072.html https://web2.cylex.de/firma-home/otto-fett-2353579.html- 6 Antworten
-
- breite
- korrigieren
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
War bestimmt von Anfang an auf neun Teile angelegt...sobald die Prequels kommen, werden Teil 1-3 umgetitelt, der erste heißt dann "Episode Bore - A New Pope". Oder waren es zwölf Teile?
-
Ich hoffe, es waren keine Trappisten? ?
-
Für die Todd AO Vorführungen waren doch damals hohe Lizenz/Garantien vorzulegen - vielleicht mit ein Grund für die geringe Auswertung? Der Film hatte keine zugkräftigen Stars, die das deutsche Publikum kannte, und Rodgers & Hammerstein waren hierzulande auch kein Begriff. Möglicherweise versprach man sich vom "Wildwest-Singspiel" einfach kein Geschäft, das die finanziellen Aufwendungen rechtfertigen konnte?