Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.071
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart

  1. Leseempfehlung: Das Prinzip Patalas – Erin­ne­rungen an den großen ehema­ligen Leiter des Münchner Film­mu­seums
  2. Positivkopien oder entwickelte Negative wurden im professionellen Bereich noch nie in mit Lassoband verschlossenen Dosen gelagert. Die Verklebung hat ihren Sinn nur bei unbelichtetem Rohfilm (Schutz vor Schwankungen der Luftfeuchtigkeit) und bei belichtetem Material (dito, dazu Sicherung vor versehentlichem Öffnen der Dose). Im Archivbereich versucht man heute, durch Dosen mit "Belüftungsschlitz" (oder -loch) ein abgeschlossenes Mikroklima zu verhindern. War glaube ich neulich schon mal verlinkt, hier nochmal die Untersuchung dazu.
  3. Ein Schnappschuß aus Frankfurt (Qualität schlecht, weil Smartphone im Dunkeln* und vom laufenden Bild). Die Klo-Anweisung war im Kino lesbar, in alten Kopien aber garantiert schärfer. © Warner Bros. * mit abgeschaltetem Display, um keine Zuschauer zu stören, also blind und aus der Hand geknipst.
  4. Hallo @B12, das in Frankfurt ist aber nicht die Kubrick Gesamtausstellung, sondern nur eine kleinere 2001 Ausstellung. Mit weniger Fläche und weniger Ausstellungsstücken. Die "große" Ausstellung reist wohl immer noch um die Welt, ab Oktober in Barcelona zu sehen.
  5. Nich uffjepaßt, det rächt sich imma... :;
  6. Ein sehr schöner Artikel bei Telepolis! https://www.heise.de/tp/features/Old-Atze-und-der-Schatz-im-Silbersee-3419733.html
  7. Vergleichsprojektion ist immer interessant. Besonders in den "Affenszenen" und auf der Raumstation lohnt es sich, auf Kontrast und Schärfeeindruck zu achten.
  8. Ich wüßte auch zu gern, wieviele Kinos sich tatsächlich das FLAT-220 Format des neuen 2001-DCP eingerichtet haben. Möchte fast darauf wetten, daß mit fettem Bildbeschnitt oben und unten einfach auf CS gespielt wird. Bei einem 4K-DCP wäre es schlauer gewesen, in CS mit minimalem Pillarboxing zu arbeiten. Das mit den deutschen Zwischentiteln stört mich persönlich nicht, verstehe aber auch Martins Enttäuschung. Dafür gibt es endlich ein gutes Bild, das dem miesen alten DCP und auch den 35mm WA-Kopien absolut überlegen ist.
  9. Ich wünsche mir, daß durch diese sinnvolle Marktbereinigung bewährte und zuverlässige Anbieter mehr Aufträge erhalten.
  10. Nicht wirklich.
  11. Hm. Offenbar ein zeit- oder sessionbeschränkter Link. Rufe auf https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl Wähle den Punkt "Detailsuche" an. Wähle im Pulldown-Menü bei "Bundesland": Hessen Wähle im Pulldown-Menü bei "Gericht": Wiesbaden Gib ins Feld "Firmenname" ein: cinenova Klicke auf "Suchen". Unten erscheint der Link aufs Dokument (10 IN 179/18 vom 30. Mai 2018).
  12. Letztere wohl nicht mehr. Insolvenzbekanntmachungen
  13. Auktionen mit russischen 70-mm-Kopien, sehr interessant! Liste: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1EIMNanwgINAMwnzm0gTo2SwqqWmYldyqgxKFN79Ai1U/edit#gid=0 zum Anbieter (andere Auktionen dort verlinkt) https://www.ebay.de/itm/70mm-Feature-A-PLOT-FOR-SHORT-STORY-1969-REEL-3/332715716328?hash=item4d7766eee8%3Ag%3A3CgAAOSwHUhZ-dnw&_sacat=0&_nkw=70mm+zelluloid+&_from=R40&rt=nc
  14. Hier findest Du fast alle Antworten und viele schöne Bilder.
  15. Jeff Smart

    Aktanzahlen

    Ich glaube, die Logosituation ist sehr verschieden zwischen EA 70mm-Roadshow, EA-35mm. WA 35mm. Und wer ist Petra? ?
  16. Schön geschrieben, aber wenn es denn nur wenige Einstellungen sind, muß man nicht so ein Geschrei darum machen, oder? Im Rest des englischen Textes steht nichts darüber, daß er generell Kritik an der Farbe hat. Eigentlich spricht er mehr von den Unterschieden zwischen der 35mm Fassung und den alten 70mm Kopien.
  17. Ich dachte, der High-Tech-Umroller macht dem einen oder anderen Freude... ?
  18. Hier mal ein anderer, historischer Blick auf 70mm-Filmeinsatz zu anderen Zwecken! Besonders schön das Dosenlager. http://www.worldofindie.co.uk/?p=682
  19. Hört sich eher an nach zu viel Streulicht. Dunkle Bildanteile, die aufgehellt werden, lassen sich durch keine Filteroptimierung wieder herzaubern, und schon gar nicht durch mehr Lichtleistung. Es sei denn natürlich, man verwendet die CHRISTIE BLACK HOLE®-Lichtquelle (im Betateststadium) oder den bewährten Universal-Schwarzwertfilter nach Prof. Ernst Nescher. ?
  20. Handbuch lesen, das beantwortet alle diese Fragen: https://dcpomatic.com/manual/html/index.html
  21. Es ist bodenlos: Hotzenplotz wird sogar auf YouTube ("in 2K") beworben - mit verzerrtem Bild und denselben merkwürdigen Farben wie im DCP. Hotzenplotz-Trailer "in 2K" Es wirkt wie eine ohne Sachverstand korrigierte Neuabtastung vom Negativ. Kann mich weder aus Kino noch aus TV erinnern, daß die angeklebte Hotzenplotz-Nase farblich so herausfiel. Sie sah nie fast weiß aus! Auf den damaligen Standfotos ist der Effekt nicht zu bemerken. Die anderen Darsteller (Carstensen, Meinrad) sehen auch aus wie für den CSD geschminkt. Schreiende Rots, giftiges Grün, so sieht kein Film von 1974 aus. Inspektor@cinerama, übernehmen Sie!
  22. Wichtiger Hinweis für Kinderkino-Macher: Wer den originalen Hotzenplotz-Film (den mit Gert Fröbe von 1973/74!) ins Programm nehmen will, sollte wissen, daß das DCP ein in die Breite verzerrtes Bild hat, also bereits falsch encodiert wurde. Es gibt keine Möglichkeit, den Film unverzerrt zu zeigen, das ist blamabel. Der Verleih sollte das korrigieren, es geht um RAUBER_HOTZENPLOTZ_FTR_DE_XX_20_F_2D (ja, tatsächlich...).
  23. Herzlichen Dank für die Klarstellung!
  24. Ach Salvatore, das sind doch kleinliche Fragen! Hauptsache, der KMB-H8-Spieltermin wird endlich bekanntgegeben, dann findet sich alles.
  25. Wartet noch immer auf die von Dir angekündigte ultrapanavisionige 70mm-Berlin-Vorführung von THE HATEFUL EIGHT ("Wir spielen ihn, sobald verfügbar..."). Freut sich darauf, bei der Gelegenheit Fachfragen mit Dir zu diskutieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.