-
Gesamte Inhalte
1.070 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart
-
Stimmt! Danke für Berichtigung!
-
Kenne nur zwei Filmvorführer-Sprüche: "Klar das Bild, rein der Ton/Das ist Bauer-Perfektion!" "Der Filmvorführer ist ein Fuchs/Er schwört auf Bauer Sonolux"
-
Ah, ich verstehe, was Du meinst. Bei Scope-Projektion mit Anamorphot werden die Halos auf doppelte Breite gezogen. Ein kreisförmiges Halo (um eine Punktlichtquelle) wird dann ein liegendes Oval. Genau wie ein rundes Überblendzeichen oder eine kreisförmige "Startband-Uhr". 😉
-
Nichts - bei der Wiedergabe wird der Film ganz normal durchleuchtet und das Bild so projiziert, wie es aufgenommen ist (mit oder ohne Halos). Der Filmkanal in der Kamera ist nicht "hinten offen" wie im Projektor, deshalb ist die Reflektion durch Andruckplatte oder Filmführung bei der Aufnahme ein Problem.
-
Nein, weil der Glow durch Reflektion von hinten entsteht. Der Remjet soll genau diese Überstrahlungen verhindern. Das Objektiv hat darauf keinen Einfluß.
-
Aus der Zeit vor Datenbank und Internet: Ein Nachschlagewerk in Ringbuchform, bei dem es für jedes erfasste Filmgerät ein Datenblatt gibt. Der Verfasser hieß Pete Ariel. https://www.kinocameras.com/acr Die Bände sind wohl beim Filmmuseum lange vergriffen, antiquarisch ist es leider teuer. Ich sehe die Internetliste übrigens nach wie vor: https://acr.dliste.de/liste_FKP.php
-
Neue Seite zum alten Format: off2 - Filmkopien für‘s off-off-(Heim-)Kino
Jeff Smart antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
Nein. Verkauf durch Sexshops oder (je nach lokaler Rechtslage) im Versandhandel. In einem Buch - ich meine, es war dieses - wurde einmal der Umsatzanteil von Pornografie am Filmkopierwerksmarkt in den 1970ern genannt. Es war verblüffend hoch, weit über 50%. An den 35-mm-Verleihkopien für die Hardcorekinos kann es nicht gelegen haben, die hatten keine so hohen Kopienauflagen. -
(35mm) "Der bewegte Mann" - unterirdische SR-Tonqualität
Jeff Smart antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Die Lichttonkamera besteht aus einem Filmtransportteil, der das unbelichtete Material aus dem lichttdichten Magazin in das Innere führt und nach der Belichtung wieder aufwickelt. Die Mechanik im Gehäuse ähnelt dem, was du als Tonabtastung eines Filmprojektors kennst. Das Filmmaterial wird so präzise wie möglich geführt und in kontinuierlichem Gleichlauf bewegt. Das Modul, das das Abbild der Tonspur erzeugt und durch ein Mikroskopobjektiv auf das laufende Rohfilmmaterial projiziert wird, kann aus einem Spiegelgalvanometer, einer Hochfrequenzlampe (Sprossenschrift), einem Bändchen-Lichtventil oder einer Lasereinrichtung bestehen. Das Tonsignal wird entweder analog von Magnetfilm (Perfoband) oder digitalem Träger zugespielt und von einem Signalprozessor (z.B. NuOptix) entsprechend den Anforderungen der Aufzeichnungstechnik angepaßt. -
(35mm) "Der bewegte Mann" - unterirdische SR-Tonqualität
Jeff Smart antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Du kennst Dich da besser aus, aber wenn ich auf die Fotos der Kamera schaue, sieht es aus, als ob sie ein ganz neues "Innenleben" hätte. Modernisierung für SR*D im älteren Kameragehäuse? Hat die Farbcodierung der Karten eine besondere Bedeutung (ausgewählte Bauteile für Studiobetrieb mit engeren Toleranzen oder so)? -
Hier gibt es noch mehr Fotos zu CinemaScope 55.
-
Die Kerbe hat einen Sinn, weil der Film zum Schneiden aus dem Betrachter genommen wird. Bei 16mm oder 35mm kann das Bild noch mit bloßem Auge erkannt werden, was beim 8mm Format schwer ist. Es mag Amateure gegeben haben, die profimäßig mit gutgespitztem Fettstift im Betrachter die Trennstelle markiert haben, aber für alle anderen ist die Stanzkerbe eine gute Hilfe, um den Schnitt zu machen, den man anhand des Mattscheibenbildes festgelegt hat.
-
Artikel "Warum Filme immer dunkler und akustisch unverständlicher werden"
Jeff Smart antwortete auf Billett's Thema in Links
So ist es. Das war schon zu rein analoger Zeit so, man hat in den 90ern mit fotochemischen Mitteln in der Entwicklung und Kopierung die Farbwiedergabe und Durchzeichnung der Schatten gezielt zerstört. Grobkorn, Fehlfarbigkeit und ausgefressene Lichter waren willkommen! Genau wie man durch brachiale Diffusion und Lowcontrastfilter die Schärfe des Bildes und Kontrastwiedergabe ausgebremst hat. Das hat sich digital nur fortgesetzt. -
War es dieses hier?
-
Bei "Sonderfilmformaten" war das Einfügen von Schwarzfilm historisch immer üblich. Wenn einer der drei Cinerama-Streifen einen Schaden hatte, wurde Schwarzfilm eingefügt. Beim 3-D in Zweibandtechnik hatten die Kopien eine zusätzliche Randnumerierung. Bei einem Schaden im Film z.B. für das rechte Auge konnte man dann mit Schwarzfilm auffüllen, und die Synchronität blieb bestehen. Bei 3-D ganz wichtig, weil Asynchronität kopfschmerzerzeugend. Nur wenn sehr lange Passagen kaputtgingen, wurden Kürzen beider Filmbänder akzeptiert.
-
Eine gute Nachricht, so wird ein exotisches Special Venue Format konserviert und digital zugänglich gemacht.
-
Wegen der Projektion oder der Machart des Films?
-
An dem WiWo Artikel ist kaum etwas richtig falsch, aber in Zukunft wird Künstliche Intelligenz solche Artikel schreiben. Und schlechter werden sie nicht werden.
-
ZVAB ist euer Freund.
-
Dann wäre das Material gelöscht und müßte neu formatiert werden! 😉
-
Im Prinzip nur PET-Recycling. Hier gut erklärt.
-
Der spanische Realfilm sah schon interessant aus, eben sehr brutaler Comic-Humor. Auf deutsch hatte man die grossartige Idee, Clever & Smart von "Erkan und Stefan" sprechen zu lassen, die DF ist auch stark gekürzt.
-
Nachruf: Francisco Ibáñez (1936-2023) Ibáñez war seit 1957 einer der wichtigen spanischen Comiczeichner. Die Abenteuer seiner Comicfiguren "Mortadelo y Filemon" (bei uns besser bekannt als "Clever & Smart") wurden mehrfach verfilmt: in den 1970ern als Zeichentrick, 2004 und 2008 als Realfilm und 2014 als 3D-Animation.
-
Lieber Simon, googeln ist fein und bildet, aber man muß schon genau hinsehen. Der verlinkte Film-Tech-Beitrag ist von 2016. Guck mal auf die dort angegebene Website metricsplicer.com... Die Produktbeschreibung des zweiten eBay-Links lautet: "Metric Splicer Corporation, 65/70mm Cine Film Format [...] Used for standard Type II 65mm or 70mmmm Motion Picture Film" Was das 35er-Modell angeht - 1500$ plus $150 Versand plus Umsatzsteuer und Zollabgaben für ein 30 Jahre altes Gerät, das nur eine "limited warranty" hat, ist kein gutes Angebot. Die Metrics, die in den vergangenen Jahren bei eBay angeboten wurden, waren entweder für 16/35 Mikrofilm (also ohne Perforationsstifte, oder sie hatten 4x8S Adapter, zeigten Spuren von heftigen Stürzen, und bei einem fehlte das Ultraschallmodul komplett. Die Geräte aus den geschlossenen deutschen Kopierwerken scheinen nicht aufzutauchen - Filmsammler oder Container, vermute ich.
-
Aus Simons Text: "Ein noch verhältnismäßig leicht aufzutreibendes Ultraschall-Schweißgerät ist das Metric 3001." In welchem Paralleluniversum? Ich suche einen 35mm Metric ohne Erfolg seit mehr als zehn Jahren! Entweder fehlen die Einsätze für 35mm, oder der Ultraschallteil ist kaputt, irgendwas fehlt immer. Dazu Versand aus USA oder Australien und "ohne Garantie" disclaimer, dafür aber Preise von 450 bis 2500 US $. Lieber Simon, falls bei Dir noch einer im Keller steht, bitte ich um Kurznachricht!
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Jeff Smart antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Und hier die Inhaltsangaben, waren in der Datenbank doch leicht zu finden: INHALT - Prüffilm für Fussgänger (1971) INHALT - Prüffilm für Radfahrer (1969)