Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.071
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart

  1. Wozu? Mit diesem kleinen und legalen Hilfsprogramm kann man die Ö/R Mediatheken durchsuchen und den Clip in der gewünschten Qualität herunterladen.
  2. Könnte daran liegen, daß ihr von komplett verschiedenen Dingen sprecht. Es fing an mit 35mm, dann ging's um 16mm und zuletzt wieder um 35mm-Kopien. Die stammen vermutlich aus verschiedenen Kopierwerken, von anderem Ausgangsmaterial und sind auf anderes Positivmaterial kopiert. Was ist eigentlich mit der Farbreferenz-VHS? :mrgreen: Grüße aus dem liturgischen Farbkreis!
  3. Vielleicht wäre es mal eine Idee, einen aussagekräftigen Scan einer solchen Kopie (oder ein Foto) einzustellen, damit wir wissen, um welchen Effekt es genau geht?
  4. Andere Farbbestimmung leuchtet ein. Aber Originalnegativ körniger als welches andere Ausgangsmaterial bitte? Bitte um technische Erläuterung!
  5. Klick mal auf diesen Link und schau dann auf Seite 183 nach.
  6. Frage 1: Schau mal auf den Vorspann, ob die Titel alle vollständig zu sehen sind und vertikal im Breitwand-Bereich stehen. Wenn ja, vermutlich vom unmaskierten Vollbild kopiert. Frage 2: Es gibt drei verbreitete Möglichkeiten bei Scope auf 16mm: Vollbild aus der Mitte oder Panscan einstellungsweise auf links, recht, Mitte eingestellt. Das sind Kopien von Zwischennegativen, die für TV oder Videoauswertung gedacht waren. CS leicht seitlich beschnitten und höhenreduziert, oft auf 1,66 oder 1.85-ähnliches Format mit Balken. CS unverändert, also komprimiert, auf 16mm reduziert. Dann leichter Bildsbeschnitt oben und unten, weil 16mm 1:1,37 und 35mm CS 1:1,19. Die letzte Lösung ist die beste, wurde aber eher selten gemacht, weil viele nichtkommerzielle Spielstellen weder Leinwand noch Anamorphot noch genügend Licht hatten.
  7. Korrektur: Das Todd-AO Weitwinkel hatte 128°, nicht 120.
  8. Todd-AO war mal als Cinerama-Ersatz geplant. Daher die 120° Weitwinkellinse, das "Fliegenauge" (12.7mm Brennweite). http://www.widescree...een/wingto3.htm Als es an die Spielfilmproduktion ging, hat man sich nicht getraut, alles in extremem Weitwinkel zu drehen. Nachträglich und in großer Eile wurden Mittelformat-Photoobjektive angepaßt, damit man einen "normalen" Satz an Brennweiten hatte. In den Todd-AO Filmen gab es nur ganz wenige 120° Aufnahmen, die meisten wohl bei "In 80 Tagen um die Welt" und "Oklahoma". Später dann nur noch sehr selten, in "South Pacific" glaube ich nur zwei Einstellungen. Deshalb ist für Todd-AO phototechnisch betrachtet eine Flachleinwand die einzige unverzerrte Option. Alles andere mag einem besser gefallen, weil es dramatischer wirkt, ist aber trotzdem "technisch verkehrt". Die Korrekturkopierung für Todd-AO, mit der man getrennt voneinander Leinwandkrümmung und Schrägprojektion vorkompensieren konnte, war zu teuer und zeitaufwendig, wurde deshalb nur begrenzt und später gar nicht mehr praktiziert. Technische Details dazu hierund hier.
  9. Wahrscheinlich dort, wo auch die Fotos aus Varnsdorf bleiben werden.
  10. Zehnmal besser als welches Audiosystem? Super-8-Lichtton oder Edison-Zylinder? Ist die Stadt bereits gut versichert gegen tektonische Schäden, oder wird sie den Weg von Atlantis, Sodom&Gomorrha gehen? :mrgreen:
  11. Mich plagt das Gewissen... :unsure: aber gut, daß du mich erinnerst!
  12. So eilig wäre die NuOptix-Sache aber nun auch wieder nicht gewesen, daß man dafür gleich eine 70-mm-Show ausfallen lassen sollte. Gott sei mein Zeuge: Das habe ich nicht gewollt! :blink:
  13. stefan2 schrieb Simplexicissimus oder Das Wunder des Bildwurfs Wer im ungezähmten Duschungel projiziert Oder in der Steppe Open-Air probiert Der verwende nie 'ne schnöde Bildbahn Nein, er bring' am Lampenhaus ein Schild an (nie sei dieses von der Firma Kinoton das spräche ja der ganzen Absicht Hohn) "Hier ist installiert die gute Simplex-Wildbahn™ Ob in Grzimeks heißer Serengeti Ob auf kühlem Gipfel nah dem Yeti Überzeugt die Güte dieses Bildes" Soweit hier zum Inhalt dieses Schildes. Ihr fragt nun, wer hat dafür das Patent? Nun, ein Fachmann, den ihr alle kennt: Für Lieferung und Wartung sowieso Wend' dich vertrauensvoll an StefanZwo™. Und lange schallt's im Walde noch: "Die Simplex-Wildbahn™ lebe hoch!" Inzahlungsnahme von gebr. Philips / Dolby-Ger. n.A.
  14. Ah, verstehe. Vielen Dank! Für die Schärfe und Lichthofvermeidung ist das Belichten durch den Träger hindurch aber nicht ideal, gerade bei kleinen Formaten? Oder hat man besonders dünne Träger benutzt?
  15. Leute, bitte klärt mich mal auf: - Die Rasterprägung muß zwischen Objektiv und Emulsion sitzen. Sonst könnte sie das farbige Bild nicht ins Raster aufsplitten und den darunterliegenden SW-Film korrekt belichten. - Die Emulsion wird auf das Trägermaterial gegossen. - Das Linsenraster wird mechanisch durch Prägewalzen o.ä. erzeugt. Wie kann man die Emulsion auf den Film gießen, nachdem das Linsenraster geprägt wurde?
  16. Aaton entgeht nichts. Und er merkt sich, wo die Abtrünnigen sitzen. Aaton ist wie Freddy Krueger, nach einer kurzen Verschnaufpause (Zellaktivator bei Fa. P. Rhodan neu aufladen) erhebt er sich wieder. Bis die Formatfrage dereinst endgültig geklärt ist.
  17. @schwedenstahl: Da kann auch viel schiefgehen. Als sie in Frankfurt/Main 1992 den "Theaterplatz" in "Willy-Brandt-Platz" umbenannten, stand monatelang in allen Stationen sauber beschriftet: Willy-Brand-Platz.
  18. @filmempire: Die neueste Restaurierung ist immer die beste und einzig wahre, alle vorherigen Kinderkram und Kompromiß. In zehn Jahren gibt's dann die nächste, better than ever und grundsätzlich erstmalig so brilliant, wie Audrey Hepburn und Schorsch Lucas Cukor sie eigentlich immer haben wollten. Außerdem weiß man doch, daß der 6kanalige Ton immer direkt auf den Film aufgenommen wurde, also müssen ja Spuren auf dem Negativ sein (auch Hitchcock sehnte sich ja lebenslang nach neuen Stereoatmos für Vertigo). Thanks to digital tools ist das inzwischen weitergefadete MFL-Negativ heute auch better than ever. Wie Käse und Wein reift so ein Negativ! :mrgreen: Schade, daß Cinerama zur Kur ist, hätte gern seine Meinung dazu gehört. Aber Nuoptix-Recherche geht natürlich vor.
  19. Hallo Joerg, das ist sehr interessant, danke für den Link! (alternativ; den Endgeilen!!! Wickypaidya MEGAlink!!!) Aber die tommydummies dieses Landes kümmert weder alte noch neue Regelung, sie stammeln täglich so vor sich hin und machen weiter mit prinzipieller Deppengetrenntschreibung und sächsischem Genitiv, solange die Apostrophtaste nicht abbricht. Ich stehe aber zu meiner Aussage, daß es direkt in die Hölle führt. Wenigstens in die typografische. Und zur Dudenredaktion möchte ich dann doch eher nichts sagen - die laufen der Degeneration und Verblödung ja nur mit der Kehrschaufel hinterher und segnen alles ab, egal wie weh es tut.
  20. Super-8 hat's doch schon schwer genug, jetzt auch noch Farbsäume bei Bewegungen? :mrgreen: Wenn schon, plädiere ich für die Super-8 Dreistreifenkamera "technicolor-style"! Und Kollege @cinerama als Kopierwerkskoryphäe baut eine neue Farbdruckanlage (er kann ja auch Projektoren auf Cinemascope 55 umrüsten), die ist dann verstellbar zwischen 8 und 70mm. Problem gelöst!
  21. Gut gesagt. Das tägliche Spekulieren bringt nicht weiter. Einfach mal Vertrauen haben in die Leute, die etwas in Angriff nehmen.
  22. Wichtige Körperteile eingeklemmt? Autsch. 1. Hier sind keine "Filmemacher". Auf Deiner Seite übrigens auch nicht. 2. Der Film ist immer noch öder, peinlicher Schrott. Insofern konsequente Webseitenbezeichnung. 3. Mehr Ausrufezeichen erzeugen keine Begeisterung bei anderen Leuten. 4. Wer "ß" in Großschrift verwendet, kommt direkt in die Hölle. Gehe nicht über LOS. 5. Die Zahl verhaltensauffälliger, Red-Bull-intoxinierter 11jähriger, die an dem Werk und dem "Mega Geilen", "Ultimativen Fan Package" Freude haben könnten, bleibt in diesem Forum deutlich unter 1. Viel "SPAB" und GLÜCK!!!
  23. Jeff Smart

    Adieu Elmo?

    Technische Daten zum Fumeo: http://www.super8dat...ctors_fumeo.htm Das Modell 9143 mit HTI-Lampe sieht auch irre aus: http://www.super8dat...ctors_fumeo.htm Und das Design hier erinnert mich irgendwie an Olivetti-Geräte.
  24. Jeff Smart

    Adieu Elmo?

    ...unde den unvergesslichen Newslettern, Katalogen und Preislisten im beschwörenden Stil! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.