Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.071
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart

  1. Jeff Smart

    Adieu Elmo?

    Wurde in den 1980ern von der Fa. Cineton AV Dietrich Kempski auch in Deutschland verkauft. Um die 14.000 Deutschmark. Über Dietrich Kempski gibt's wohl einen Artikel in "Cine 8/16" Nr. 14 (2010)
  2. A.M. = ante meridiem = lateinisch für "vor dem Mittag" P.M. = post meridiem = lateinisch für "nach dem Mittag"
  3. Deutscher Vorspann, klasse...und gleich mit Foto von Gus Backus... :mrgreen: Hat man ihn das wohl singen lassen, weil er schon als Indianerexperte bekannt war?
  4. Warum nicht? Ich vermute, die haben einfach was Besseres zu tun. Über "Tatort" zu diskutieren, führt nirgendwo hin. Ich finde es hochgradig deprimierend, aber wer das nicht nachempfinden kann, der hat halt kein Problem damit und wird es auch nicht anders sehen, wenn ich es erkläre. Ein Kino ist für mich keine Kneipe, aber jeder nach seinem Geschmack, sprach der Igel und biß in die Seife.
  5. Kein Witz: Es gibt was Neues: TRAGBARE BANANEN!
  6. ...ein Experimentallabor, soweit stimme ich mit Freuden zu. Solche Labors findet man in jedem zweiten Horrorfilm. :mrgreen:
  7. @Stand-By: Schlechteres gibt's immer, das ist kein Argument. Vor allem im deutschen Film, wo die meisten RegisseurInnen sowieso fürs TV ausgebildet wurden. Für mich ist TV-Krimi im Kino eine inhaltliche Bankrotterklärung. TV-Krimi ist Verdummung, Ideologie, "Volkserziehung" und Ruhigstellung gegen Zwangsgebühr. Aber wer als Besucher nix mehr merkt, zahlt auch gern nochmal dafür, das bereits zwangsbezahlte Produkt noch mal in groß zu sehen. Vielleicht eine Zielgruppe, der daheim beim Tatortgucken das Reingerede, Knistern, Rülpsen und Handyleuchten fehlt. Oh je, jetzt hast du mich verleitet, "Kartoffelsalat" zu googeln. Hätt' ich's nur gelassen... :unsure:
  8. Sehr eindrucksvolle Videos. 16mm sieht aus wie S8, und S8 wie mit der ersten Video-8 von der Revue Perlleinwand abgefilmt. Ideal für Abtasttests ist übrigens handgefilmtes, überstrahltes, doppelbelichtetes Psychedelic-Material, das mit ziehender Blende gefilmt und/oder projiziert aussieht. :blink: Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich...
  9. Wie auch immer, man könnte Manfred durchaus mal erklären, daß er sich nicht jedesmal ab- und wieder anmelden muß, wenn er ein paar Wochen auf Kreuzfahrt geht. Ich hoffe, daß er in der gesunden Seeluft seine überreizten Nerven beruhigt und gewohnt gutgelaunt wieder Stimmung ins Forum bringt. Allein die Entwicklung der 18 Rollen 9,5mm und die aufmunternden Kontakte mit Mitreisenden sollte reichlich Gesprächsthemen liefern.
  10. Aaton 16 - das wäre ja eine Festlegung auf ein Format. Sowas tut Manfred nicht.
  11. Ohne jemandem zu nahe zu treten, der damit ein paar Besucher anlockt: Etwas Deprimierenderes als "Tatort" im Filmtheater kann ich mir kaum vorstellen. Jedes weitere Wort wäre eins zuviel. :huh:
  12. Das würde auch mich interessieren.
  13. Ferrania Farbnegativ von 1955 hat mit Umkehrfilmemulsionen aus den 1970/80ern gar nichts gemeinsam. "Nostalgischer" Farbcharakter im TV ergibt sich aus Kombination der Faktoren Farbnegativ>Farbpositivfilm>Abtastertechnik>Farbkorrektur. Aber Elsa Martinelli kann man in jedem Farbsystem oder auch Schwarzweiß mit Genuß betrachten. :)
  14. Aaton 15 schrieb Hallo Manfred, tut mir leid, wenn ich mich ungeschickt ausgedrückt habe! Nicht der Moral galt meine Sorge, ich wollte dir nur schonend beibringen, daß Wochenende ist. Ich weiß doch, wie kleinste äußere Anlässe das komplette Untergangsszenario in Deinem Kopf zum Rotieren bringen. Wenn ich dich damit "angemacht" habe, bedauere ich das aufrichtig. Aber lieber einmal zu viel eingegrifffen als einmal zu wenig: Es sollen schon Leute erfroren sein, die vor dem Autokino auf den Beginn des Films "Im Winter geschlossen" warteten. Liebe Grüße, Jeff
  15. Hallo Manfred - gemeint war, dass man nicht leichtfertig die Vermutung in den Raum stellen sollte, ein Unternehmen habe den Betrieb eingestellt, nur weil am Wochenende der Anrufbeantworter drangeht. Auch bei Arri, TFCineNova oder Andec wirst du außerhalb der Geschäftszeit oder nachts niemanden finden, es sei denn du möchtest die Schmalfilmproblematik mit dem diensttuenden Nachtwächter besprechen. Wegen der Zeitverschiebung wirst du nachts selbst bei Kodak in Rochester wenig Glück haben (MESZ - 6 Stunden), aber ein Anruf bei Fuji in Japan (MESZ+7 Stunden) wäre erfolgversprechend, der Japaner steht sowieso früh auf. Also, nicht immer gleich beleidigt sein. Bedenke, daß sich nicht die ganze Welt nach Deiner Unruhe oder Unzufriedenheit richten kann.
  16. ...in dem glaube ich 16mm Projektoren zu sehen sind, oder? ;-) Oder war das "8MM"?
  17. Lieber Manfred, bitte verzeih mir. Ich glaubte, dir mit Angabe des Wochentages zu helfen. Auch wußte ich nicht, daß Herr Rings gemeinsam mit anderen Filmtechnikbetrieben für dich eine 24/7-Telefonhotline eingerichtet hat, um strittige Fragen auch wochenends und feiertags unbürokratisch zu klären. Das Konzept des Ruhetags wird im Zeitalter der Globalisierung vielfach überschätzt. Am besten rufst du Sonntagfrüh um drei an, oder wann immer deine Sorgen um den Schmalfilm im dritten Millennium dich am ärgsten plagen. Ein bißchen Kundenbindung muß schon sein. "Wenn Sie mit Herrn Wittner sprechen wollen, drücken sie die Eins. Wenn Sie mit Herrn Kahl sprechen wollen, drücken Sie die Zwei. Wenn Sie über die Sicherung der Schmalfilmversorgung und endgültige Formatwahl sprechen wollen und mehr als drei Beschwerden vorzubringen haben, drücken Sie die Neunkommafünf....PIIIIIEP....Hallo Manfred, schön daß Sie anrufen..."
  18. Manfred, heute ist Samstag. Vielleicht möchte Herr Rings am Wochenende keine Anrufe entgegennehmen? Bevor Gerüchte entstehen, ruf ihn doch am nächsten Werktag an.
  19. Aber Stefan! Wie sollen Historiker in 100 Jahren rekonstruieren, wie sich eine Zivilisation zerlegt hat, wenn nicht die wichtigsten Ruhigstell+Verblödungswerkzeuge untersucht werden können? Deshalb plädiere ich für die atomkriegsichere Unterbringung des Gesamtwerks von Jauch, Maischberger, Christiansen, Plaßberg und die lückenlose Archivierung des deutschen TV-Krimis. An Printprodukten Süddeutsche, die Transatlantik-Pudel-ZEIT und Bild-Zeitung. Über die Filme von Wim Wenders und Til Schweiger müßte man reden, da mental doch große Überschneidung vorhanden.
  20. Aus der Elefantenhinrichtung hat Edison auch gleich einen verkaufsträchtigen Film gemacht. Interessante historische Fakten dazu.
  21. Mario Adorf kritisiert Til Schweiger. Til Schweiger geht konstruktiv damit um. :mrgreen:
  22. Ist das einzige, was die Macbook-Fraktion kennt. Wissen nicht mal, was ein Containerformat ist. Kennen den Unterschied zwischen Interlaced und Progressiv nicht. Aber das "ProRes" können sie alle daherlallen. So ist das eben bei Sekten, da hinterfragt man nix, es muß nur aus dem weißen Medizinalgerät mit dem Leucht-Rückenausschlag kommen. Aber ins Kino wollen, höhöhö. Ich lache gern, wenn sie ihre Mac-Platten an den Kinoserver hängen und verblüfft sind. Ui, gibts noch andere Standards auf der Welt? - Ich lache gern, wenns grad passt.
  23. Solange DU DIR die Laune verdirbst, weil ANDERE um dich herum Blödsinn schwätzen, machst DU DIR ein Problem. Der Einzelfall ist komplett wurschtegal, DU machst DIR ein Problem daraus. Warum haben diese Zeitgenossen soviel Macht über deine Laune bzw. Stimmung?
  24. "Harry, hol das Weitwinkel!" - Jetzt wird mir klar, woher das "Doppel-D" im Dolbylogo kommt.
  25. Wobei die Dolby-Klapperschlang' In Mono deutlich schlapper klang...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.