Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.071
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart

  1. Den "drei Tonnen schweren Gleichrichter", den er erwähnt, hätte man aber schon gern dazu...
  2. Zu Feier des Tages einige technische Dokumente zum Thema NuOptix: Jetzt noch den Bohnenkaffee (Hag) aufgesetzt, den Streusselkuchen partitioniert, und schon kann die Zeitzeugenbefragung starten. Bin so gespannt.
  3. Wenn anderes Schreibing: die Texting wäre erhellend. Ehlenweltel CineLama, was ist bitte Sinn & Zweck von welte Schleibelei? Ich hab schon gehört, dass es Bielefeld nicht geben soll, aber was hast du gegen die Stadt Coburg? Ist das ein Geh.-Tip. n.f. Ins. u. muß. dswg. abgek. wrdn? So wie die geheimnisvoll Fa. Kin***n, vor deren Juristen sich manche Forumsmitglieder heut noch fürcht*n? Möchtest du warnen, dass das alles nichts Neues ist und man es sich drum nicht ansehen muß? Oder ist das ein neuer Service von Dir speziell für preston sturges? Oder ist dir einfach langweilig, so daß du im Kenn-ich-weiß-ich-war-ich-schon-Poesiealbum blätterst? NuOptix harrt noch der Aufklärung, also heraus aus den Federn und frischauf ans Werk! Zum Feiertag habe ich im Thread sogar ein paar hilfreiche Dokumentlinks nur für Cinerama & the Zeitzeugens eingestellt.
  4. THE SHOW MUST GO ON! Die Initiative zur Aufklärung der historischen Dolby-Stereo-Herstellung in den 1980ern wird fortgesetzt! Kollege @cinerama konnte sich bei einem wohlverdienten Wellness-Kurzurlaub im Dreiländereck von den Strapazen der Rudimentärrecherche und Zeitzeugenzähmung erholen und tritt nunmehr erfrischt und erholt an. Die Geschichte des NuOptix-Moduls ist eine Geschichte voller Mißverständnisse. Dennoch: Die Zusammenarbeit war bisher durchaus quirrlig und auch turbulent (wenn ich - wie immer - mit Nachfragen und alternierendem Bitten und Flehen "überrasche"). Es zogen aber alle Forumsteilnehmer am gleichen Strang, alles verlief respektvoll und die Vertrauensgrundlage war jederzeit absolut gegeben. Solches Treiben kann nicht von allen Filmtechnikforen erwartet werden, die meist auch andere Aufgaben und Prioritäten zu erfüllen haben. Hier aber war es bisher fast wie in einem "Laboratorium der Kinemato[gra]phie": man bemühte sich seit Monaten, möglicht viel an Erklärungsfehlern auszumerzen und das mit deutlichem Gewinn. Wenngleich der Status auch nur ein Zwischenstand ist! Also, Kollege @cinerama: Was gibt es denn Neues in Sachen NuOptix und Dolby Stereo? Inzwischen sind übrigens vergangen 602 Tage 86 Wochen 19 Monate, 25 Tage 1 Jahr, 237 Tage
  5. RMS-Wert (=root mean square) gibt an, wie körnig ein bestimmter Film ist. Muß man nicht wissen, steht aber in den Datenblättern der Hersteller. Wenn du ein bisschen Theorie willst, gibt's hier ein schönes (englisches) Papier. Mehr zum Korn und wie man es misst findest du auf Seite 17. Hier eine Erklärung auf deutsch.
  6. Martin, in Frankfurt liegt außer dem Astor kein einziges Kino mehr an den großen Einkaufsstraßen. Mit Einwegklamotten für Jugendliche, Schnellfraß und Verhökern zukünftigen Elektroniksondermülls ist mehr Kohle zu machen als mit Kino, da dauerts Stunden, bis sich der Besucher wieder verpißt. Zeil-nahe Kinos waren Alemannia/Astor (zu, Sportartikel/McD) MGM/Royal (zu Sportartikel) Zeilkinos (zu, Lagerraum für H&M) Die 3 Cinema-Kinos sind von außen praktisch unsichtbar. Ebenso haben die Europa/Ekinos der Frau Jäger ihre Fassade völlig kinofrei gemacht. Astor hat (wie IMAX) separaten Aufzugzugang bis nach oben, sonst mußt du auf zu wenige Lifts warten, wenns voll wird, und nach dem Film heißt's tausend Schrägebenen an geschlossenen Läden vorbeidackeln. Unrecht Gut gedeiht nicht! Lies mal hier den Abschnitt "Täuschung und Leichtgläubigkeit der Geschäftspartner". Mein Tip für Flebbe: E-Kinos entkernen, schönbauen, den Europapalast wiederbeleben. Deprimierender als momentan gehts nimmer.
  7. SCHUHE DES FISCHERS!
  8. ...und deshalb immer schön vorsichtig sein mit Zeitzeugen und ihren Erinnerungen... :mrgreen:
  9. Jeff Smart

    IMAX: To Fly!

    Naja, wenn der Film dort in dem Museum permanent läuft, wird er wohl seit 1976 ein paarmal nachkopiert worden sein. Also ab den achtziger Jahren auch auf farbstabilerem Printmaterial, oder?
  10. @cinerama: Danke für die Infos!
  11. @Stefan2: Danke für die tollen Fotos, man bekommt richtig Lust, selbst Film einzulegen... Wird da von Spule überblendet oder läuft der Film vom Teller? Was mich interessieren würde ist, wie lange tiefgekühlte Archivkopien eigentlich "aufgetaut" werden müssen, bis sie vorführbereit sind, oder passiert das automatisch beim Transport?
  12. Großartiger Film! Unbedingt in 35mm schauen, DCP ist nicht begeisternd.
  13. @cinerama: Bist Du dann das ganze Festival über anwesend, oder nur zu den 70mm Terminen? Ich weiß noch nicht, ob ich mehr als zwei Termine freikriege, aber für ein gutes einheimisches Bier muß immer Zeit sein! ;)
  14. Jeff Smart

    Die auf die Nüsse gehen

    Eben gerade die NÜSSE nochmal auf 35mm gesehen - hervorragender Dolby SR Ton, ordentliches Schwarzweiß (bis auf die paar auf Farbmaterial kopierten Klammerstücke am Schluss). Dagegen ist das DCP allein wegen des Grünstichs eine traurige Sache...
  15. Möglicherweise war da eine Niederlassung der hier im F**um oft schamvoll zersternten Firma K*not**, bei der der Herr Z. sass, der auch gern mit dem Herrn G* in B**l** sprach. Später sollen sie sich wg Herrn B*** in ***lsr*** zerstritten haben - ein trauriger Vorgang. Mehr sag ich nicht.
  16. Gibt es eine Internet-Fernausbildung für Kameraleute? Wenn man sich Kameramann nennt, sollte man wissen, daß es in den Kinos keine Kaschs für breitere Formate als 2.39 und keine Vertikalmaskierung (ausgenommen common-width-Installationen) gibt - die fünf Häuser mit Kasch für Ultrapanavision lassen wir mal beiseite, denn auch die werden für einen Film nichts umprogrammieren. Du hast kein breiteres Bild, sondern ein niedrigeres innerhalb des Scope-Containers. Von den 858 Höhenpixeln bei 2K werden also noch ein paar mit Schwarz vergeudet, wenn die volle Breite bleiben soll. Als Kameramann sollte man vielleicht auch wissen, wie die Skalierung und das JPEG2000-Format funktionieren. 4K wäre insofern eine gute Option, als dann bei den Kinos mit 4K-Projektor die Originalauflösung am wenigsten degradiert wird. Beipackzettel sind schön, gehen aber verloren und werden kaum gelesen. Bei Festivals kann man ansagen, daß es einen besonderen künstlerischen Grund hat, weswegen jetzt Trauerränder oben und unten zu sehen sind. Immerhin sind sie ein guter Check, wie schräg projiziert wird und wieviel Beschnitt der Technikdienstleister akzeptabel fand - es gibt Kinos, in denen Balken und Seiteninformation gänzlich verschwinden werden, was das Problem auch irgendwie löst.
  17. Olaf sei dank: http://www.olafs-16mm-kino.de/Anleitungen/Schiesskino%20Selecton%20II.pdf
  18. Danke für die Info! Auch ich unterstütze die Breitfilmaktivitäten nach Kräften!
  19. Ich verkünde hiermit die OFFIZIELLE NUOPTIX-FRAGETHREAD™-PAUSE Als offizieller und ideeller Unterstützer von CINERAMAs europa- und weltweiten Breitfilmaktivitäten pausiert dieser Thread, um geistige und physische Kapazitäten für das Festival ins Varndorf freizusetzen. So hoffe ich, dem Kollegen @CINERAMA eine Verschnaufpause zu schaffen, damit er nach vollzogenem Festival-Marketing und minutiösem Technikcheck vor Ort entspannt zurückkehrt. Die Beantwortung der Nuoptix-Geheimnisse wird dann sicher mit frischer Kraft auf dem Fuß folgen. Unterstützt CINERAMA! Reist massenhaft an! Werbt für den Breitfilm als völkerverbindendes Element! Über die Fortsetzung der Zeitzählung in diesem Thread wird hierorts zeitnah und unbürokratisch informiert.
  20. cinerama schrob: @cinerama: Also war @Joerg nicht erfolgreich damit, mittels seiner Flugbuchung ein vertrauensvolles Interaktionsverhältnis mit @preston sturges aufzubauen? Und gibt es eine transparente Programmarbeit, mit der lediglich der Austausch nicht zustande kam? Bitte das Rätsel bei Gelegenheit auflösen! @rene rossi: "Dialogizität" gibt es schon, ist ein Begriff aus der Literaturwissenschaft. Begriff, der im Sinne einer diachronen Sprachauffassung den Austausch und das Zusammenklingen verschiedenster Stimmen und Diskurse meint. Daß er in diesem Fall Sinn ergibt, glaube ich zwar nicht, aber nett trotzdem, daß @cinerama uns mit seiner multisyllablen Eloquenz eine kleine Freude bereitet. Ein Schelm, wer jetzt sagt: "Damit können Sie mir nicht imprägnieren!"
  21. @cinemascoperer: Schöner Zug, hier andere Kinobetreiber anzuprangern. Solche Helden braucht das Land.
  22. Ach, kleine technische Unrundheiten stören keinen großen Geist. Ich freu mich schon aufs Festival! Nette Zugfahrt, lecker essen und breite Filme - was will man mehr? Und wer sich bei Goya langweilt, kann ja in der Umgebung eine Wanderung machen, oder?
  23. Hallo Ernst Wiegand, es gab schon etliche S8 Tonfilmkameras, die ausschließlich 18 Bilder/Sekunde konnten! Schon die originale Kodak Ektasound-Baureihe lief nur mit 18er Gang (merkwürdigerweise bei Stummkassetten mit 20 B/s), auch von Elmo gab es Modelle, die nur eine Frequenz hatten - trotz "Spezialitäten" wie 60-Meter-Kassette. Habe um 1988 mal eine einzige Randspurkassette mit der Elmo Super8 Sound 240S-XL Macro verdreht (Gesang mit Gitarrenbegleitung). Ob die Mittelwellengüte vom billigen Elektretmikrofon, der Aussteuerungsautomatik oder den 18 B/s kam, wage ich allerdings nicht zu beurteilen...
  24. Hallo macplanet, eins ist mir nach der Fehlerbeschreibung unklar: hattest du es am Anfang mal über FTP versucht bzw. wenn nicht, wieso nicht?
  25. Ich glaube weiter fest an eine Antwort. Allerdings frage ich mich, woran es jetzt noch hängt: Berlinale vorbei, Geschmacksproben aller TC-Kopien genommen, sämtliche Ben Hur-Fassungen von S8 bis VHS sind eingehend kommentiert. @cinerama, wenn Du noch einen Moment brauchst, sag nur ein Wort und wir fassen uns weiter in Geduld.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.