Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.071
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart

  1. Man kann sich abseits der Mainstream-Medien informieren und wird dabei oft Überraschendes feststellen. Daß die persönlichen Ansichten und Rückschlüsse dazu in ein Kino- und Filmforum gehören, möchte ich bezweifeln. SUnd bitte erst recht nicht in verklausulierter Form und mit dem Gestus des Aufrechten, der von DENEN (von wem eigentlich) daran gehindert wird, "die Wahrheit" (wessen?) auszusprechen.
  2. Auf so einem handwerklichen Niveau habe ich noch nie gearbeitet, und es gibt auch junge Leute, die ihr Fach beherrschen. Leider sind seit digital die Knöpfchendrückzombies in der absoluten Überzahl. ;-) Ein Anfänger lernt durch Fehler nach und nach dazu, und mit denen habe ich auch fast endlose Geduld. Ein Stümper findet sich selbst grandios, gibt sein technisches Unvermögen als Kunst aus und lernt nie dazu. Warum auch!
  3. Sorahl schrieb: Nichts, übrigens auch die "Mädels". Vor ein paar Tagen stellte die "Filmklasse" einer örtlichen Kunsthochschule ihr zweistündiges Kurzfilmprogramm vor. Das lief von BluRay, von einem Studenten zusammengestellt. Die BluRay hatte 59.94 B/s - sämtliche "Filme" waren entweder mit 25p, in 50i oder mit 23,967 aufgenommen, und sie ruckelten natürlich alle. Aber ein animiertes Logo hatten sie vorangestellt, gaaaaanz professionell.
  4. So hab ich das aus dem Buch nicht in Erinnerung.
  5. Spart auch Geld für Maske, Jackson geht ja als (Kingsize-)Hobbit durch. Aber immer noch besser als die Auftritte des gräßlichen Tarantino (nach Pulp Fiction).
  6. Nein, es sind nicht nur die Franzosen. Gern hätte ich einen Euro für jedes DCPs von bekannten Dienstleistern (Abtastung/Restaurierung), das die Norm mißachtet und völlig wild benannt ist. Ganz zu schweigen von falsch encodiertem, ruckelndem und totgefiltertem DSLR-Studierendenmüll, den sie jetzt dank Open Source Software selbst in DCPs umrechnen. Oder von den Mac-Hipsterdeppen, die noch nie gehört haben, daß ein linuxbasierter Kinoserver mit Mac-formatierten Sticks möglicherweise nichts anfangen kann. Oder daß die Festplattengröße nicht beliebig sein darf. Oder daß man im fertigen DCP nicht beliebig Dateien umbenennen darf. Oder daß ein Quicktime-MOV mit 95GB - "ist doch in Prores!" - kein DCP darstellt. Und irgendjemand muß den Dreck dann wegräumen...ich meine, zum Laufen bringen, damit die Nachwuchsgenies nicht das Weinen anfangen. Strafplanet Erde.
  7. Hab ich auch schon gesehen, wird wohl für Version Originale stehen, das wäre also die französische OV mit deutschen Untertiteln.
  8. Deutsche Cinerama GmbH, gegründet 1958, in Konkurs gegangen 1977. Genaueres im guten Cineramaartikel von G. Witte, Abschnitt Cinerama in Deutschland. Da ist auch das Logo abgebildet. OT: Schöner Artikel aus Der Spiegel 4/77 zur Lage der deutschen Filmverleiher.
  9. Vor leichtfertigen Arbeiten an der optischen Achse kann also nur gewarnt werden! ;-)
  10. Gern. - Auf Tageslichtspulen wird das Material mit seitlichem Versatz bei jeder Umdrehung aufgespult, so daß bei aufeinanderfolgenden windungen das Material mal die linke, mal an die rechte Spulenwand berührt. So kann es keinen durchgehenden Spalt geben, in den beim Laden und Entladen der Kamera verschleierndes Streulicht einfällt. Zur folgenden Highttech-Grafik: Wenn X den Spulenrand im Querschnitt darstellt, siehst Du, wie die Filmwindungen mal rechts, mal links anschlagen. X ______X X______ X X ______ X X______ X X ______ X X______ X X ______ X Die meisten Kameras wickeln nun "gerade" auf, so daß ein meist einseitiger Luftspalt zwischen Spulenflansch und glattem Filmwickel entsteht. Hier kann das Licht ungebremst einfallen, wenn man die Spule im tageslicht entnimmt, denn der mehrlagige Schutz durch das versetzte Wickeln ist ja weg. Deshalb sollte man nie mit großer Kraft die Spule an der obenliegenden Seite herausziehen, weil sie sich dann u.U. durchbiegt und noch mehr Streulicht hereinläßt. Die Lichtleiterwirkung bei Polyesterfilm erhöht den Streueffekt noch, daher besondere Vorsicht. Ideal ist bei Sonnenschein übrigens Wechseln im professionellen Dunkelsack, den es heutzutage gebraucht für wenige Euro bei eBay gibt. P.S. Beim Selbstaufspulen genügt eine ganz leichte Schwingung der filmführenden Hand, es kommt nicht darauf an, den Versatz genau bei jeder Umdrehung hinzubekommen. Leichtes Schleifgeräusch am Rand der TL-Spule bestätigt korrekte Wickeltechnik.
  11. Nicht ganz. Spielt eine große Rolle, wenn Polyesterfilm auf Tageslichtspulen verwendet wird. Beim Entnehmen der Aufwickelspule aus der Kamera muß man noch vorsichtiger sein als bei Acetat, weil zwischen Spulenwand und Filmwickel einfallendes Licht durch die Lichtleiterwirkung mehr Verschleierung anrichten kann. Und natürlich - bei Selbstkonfektionierung - nicht vergessen, "mit Schlag" (seitlicher Versatz) zu wickeln, wie es die Filmfabrik auch brav macht.
  12. "How to watch a movie in a theatre" (Wie man einen Film im Kino anschaut) http://www.thebestpageintheuniverse.net/c.cgi?u=movie_etiquette
  13. Hoffentlich setzt ARTE nicht wieder die durchgeknallte Kreischtante mit Teenievokabular als Anmoderatorin davor wie bei der METROPOLIS Premierenübertragung. Name gnädig vergesssen, aber "Rita Lin" wäre passend gewesen...
  14. 1:1,37 für Lemmy Caution, bitte!
  15. Nie gehört - vielleicht in Kinocentern unterster Kategorie, die einsachtfünf und Scope gleichermaßen auf eine 1:2 Bildwand (hurra, Kasch gespart) werfen, so daß keins der beiden stimmt...?
  16. http://savedfromthep...unted-hill.html Hatten wir auch schon mal hier im Forum, mit zwei Buchtips. http://www.youtube.com/watch?v=sJPArpprhf0
  17. Eben ein richtiges A-Festival. Jedenfalls in puncto Blitzlicht und Rollteppichlaufmeter.
  18. Wenn Cosmin schlicht seinen Rechner ausgeschaltet ließe, den er nur mißbraucht, um Tag für Tag neue dämliche und überflüssige Fragen zu stellen, auf deren Beantwortung dann hier Lebenszeit verwandt wird, könnte man entweder mehrere Kraftwerke abschalten oder jedem Forumsteilnehmer eine 35-mm-Installation mit 4kW-Kolben und elektrischem Heizpilz vor dem Haus (für Rauchpausen) schenken. :roll:
  19. @prestonsturges: :oops: :oops: :oops: Peinlich! Wird gleich nachgetragen: 5) Am billigsten ist natürlich Ware, die vom Laster gefallen ist. Der Kinobesucher ist prinzipiell Allesfresser, solange es mindestens zu 90% aus Fett (ungehärtet) und Stärke besteht. Ganz klar zieht er alles vor, was beim Zubiß laute Geräusche erzeugt und/oder auch einfach an der nächstgelegenen Sitzlehne festgeklebt geparkt werden kann. Bei Weingummi läßt sich durch Ankauf länger nachgehärteter Konvolute (ebay) mancher Euro sparen, günstige Großpackungen sind in 1€-Shops erhältlich (bei Großmengen herunterhandeln nicht vergessen!). Dank jahrelanger Propagierung ist die sinnvolle Verklappung von aufgefetteten Schweinmastprodukten (Mais gepoppt oder als Breiextruderendform) allgemein akzeptiert. Die neuzeitliche Gentechnik wird nach Abschluß des nächsten Welthandelsabkommens noch weitere betriebswirtschaftliche Optimierung mit sich bringen. Softdrink-Mixstationen sind dort ideal, wo es auf Geschmack nicht ankommt (also beim Kinobesucher).
  20. Für Nichthessen vielleicht der Hinweis: "Frankfurt-Hahn" ist kein Ortsteil von Frankfurt am Main, sondern ein Dorf im Hunsrück (ja, da wo sie die "Hoimod" gedreht haben) und lässige 130 Kilometer entfernt. :mrgreen: Nach ähnlicher Logik könnte man den Airport Kassel-Calden als "Frankfurt-Nord" bezeichnen... Up, up and away...
  21. Tut mir leid, wenn ich etwas schroff war. Also hier vollständige Aufklärung: Ja, die AG Kino freut sich über deinen Anruf. Bestimmt! AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. Rankestraße 31, 10789 Berlin - Tel.: (030) 257 608 40 Die besten liefert die Cosmin Vertriebsgesellschaft mbH, laß Dir aber vorher unbedingt digitale Screenshots schicken, nur so kannst du sicher sein, ein farbechtes Modell geliefert zu bekommen. Ja, Gleiches gilt für Sound. Akzeptiere nichts unter SDDS und JBL-Boxen. Am einfachsten ist es, du zeigst einfach einen Film, der dir selbst gefällt. Dann treten die Verleiher ganz von selbst an dich heran, versprochen. Wenn du nicht sicher bist, orientiere dich einfach daran, was die anderen Kinos erfolgreich spielen. "Kino-Kopien" sagt man nicht mehr, das ist veraltet (bestanden aus Zelluloid und waren feuergefährlich), die moderne digitale Version wird als DPC bezeichnet (Digital Projection Copy). Schlüssel dafür gibt es hier. Was den Concession-Einkauf betrifft, lautet mein gutgemeinter Rat: "Wer billig gibt und teuer kauft/der hat am Markt bald ausgeschnauft". Halt uns auf dem Laufenden!
  22. Eigentlich nur im Cinematsch kurz am Boden geleckt (Blutzuckerschock plus resistente Bakterienstämme).
  23. hallo, ich möchte mein eigenes restaurant aufmachen. da ich gern esse hätte ich da ein paar fragen: 1) gibt's besondere herde und/oder öfen, auf bzw in denen das essen besonders gut wird? 2) muss ich die zutaten bei aldi einkaufen, oder kommen da anbieter auf mich zu, sobald ich gewerbe angemeldet habe? 3) kann ich davon ausgehen, dass der vermieter sich um brandschutz und so zeug schon kümmert? 4) wieviel tomaten muss ich für eine pizza rechnen, und wie lange muß eine lasagne in den ofen? 6) reicht es, wenn ich guten stuhlgang habe und meine nase kalt & feucht ist oder verlangt das gesundheitsamt noch andere nachweise? 7) muss ich für angestellte wie koch, kellner usw mehrwertsteuer zahlen oder können die ehrenamtlich arbeiten? wär super, ihr beantwortet das flott, weil ich will nächste woche eröffnen. ps: meine freundin meint grad, wir könnten das auch mit premiumkino verbinden, einen beamer und ne grosse downloadsammlung hätten wir schon.
  24. Leider mußte ich erst mal kotzen gehen, daher kein Editieren mehr möglich, nur ein Nachtrag: "Menschen treffen", ja das ist der Grund, warum der Besucher ins Kino geht. Endlich mal junge, unverbrauchte strahlend frische Zitronen Leute sehen, die arbeitgebersozialleistungsverträglich ein paar Jahre ausgepreßt die herrliche Welt der Kinobranche kennenlernen dürfen. Und natürlich jene Menschen, die rülpsen, furzen, reden, lauthals telefonieren, SMSen, Boden und Gestühl einsauen (auf einer Müllkippe läßt man fallen, was nicht mehr gebraucht wird) und sich so benehmen, wie sie das eigentlich überall tun. Ob der Herr C.-Chef mit seiner Familie in solchen Vorstellungen sitzt, ob er sein Wasser auf betriebswirtschaftlich optimiert instandgehaltenen C.-Aborten abschlägt? "Man weiß es nicht", wie Herr Raab immer so schön sagt. Menschen treffen, wirklich eine feine Sache! Natürlich, die begrenzten Budgets gerade der jungen Menschen sind bedenklich, denn mancher sucht zum Menschentreffen auch Billigdiscounter, Chinaschrott-Eineuroläden, Kinderarbeit-Spottpreistextiler oder Flatratebordelle auf - das Kino steht da in harter Konkurrenz. Erinnert sich jemand an Invasion of the Body Snatchers (Die Körperfresser kommen) von 1978 (Originalfilm Die Dämonischen von Don Siegel aus den fünfzigern ist auch gut) ? An den mußte ich denken beim Satz Mir kommt es vor, als ob die "Pods" aus dem Film längst unter uns sind, und manche geben Interviews und haben eventuell sogar eine Seele. An guten Tagen.
  25. Kein Kommentar nötig. So sieht die Elite in unserem System aus. Stimmt, und jedes Wort kommt aus der Geisteshölle der Berater-Klone. Langsam mehrmals nachsprechen. Ja, so denkt die international geschulte Elite, das neolieberale Führertum, das auf das wimmelnde Chaos der Normalverbraucher herabsieht: Konsumvieh, bei dem man die richtigen Reflexbögen finden muß. Dagegen war der gute olle Vance Packard mit seinem "Don't sell the steak, sell the sizzle" (Verkauf nicht das Steak, sondern das Brutzeln) ein blutiger Amateur. Mit bakterienfreiem Boden, ohne Kotze und Ausscheidungen auf den Sanitäranlagen, wenn wieder mal an der Reinigung gespart wurde? Ein Saal für die besseren Leute, mit exklusivem Eingang, damit der Anblick des Pöbels nicht ertragen werden muß? Wenn schon, dann bitte konsequent, wie einst im Kolosseum... Meine persönliche Überzeugung sagt mir, daß man automatisch ca. 50.000 Jahre im Fegefeuer landet, wenn man "gönnen" so verwendet - strafverschärfend wirkt nur noch der Gebrauch von verwöhnen. - Nein, möchte man rufen, wenn man denn Heuschreckisch spräche, sowohl der Billigflug als auch der Kinobesuch sind Vergnügung, weil kein Geschäftsreisender Orte wie "Frankfurt"-Hahn mit Busfahrt durch den Alten Nachtwald auf sich nimmt, um billiger zu fliegen. Mit einem Unterschied, wenn RyanAir ihr Geschäft so betriebe wie die Kinoketten, dann fielen täglich drei bis vier Jets vom Himmel. Kann ich nicht mehr kommentieren, der Hirnschlag droht. Ja, Religion als alternative content ist eine prima Sache. Besonders, wenn man später sowieso in die Hölle kommt. Blanker Haß, mehr kann ich bei so etwas nicht mehr empfinden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.