Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.070
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart

  1. Mancher füllt das Zeitfenster zwischen Infantilität und Demenz eben durch sozial auffälliges Verhalten auf. :rolleyes:
  2. Jens, für den perfekten Begriff "Lieferantenvorgaben" ernenne ich Dich zum Helden der Woche. Respekt! :cool:
  3. Ja, bitte? :rolleyes:
  4. Wenn ein paar Openair-Kompetenzen das Handwerk gelegt wird, die gern mal Vollbild auf Tonfilmfenster kastrieren, mit Zwoflüchelblende unter 20 fps spielen und Wackelbilder aus nicht abgestützten LKW für Filmkultur halten, sähe ich zum erstenmal einen Vorzug der Digitalisierung. Was ich in den letzten Jahren an miserablem BilligOA gesehen habe, glaubt einem keiner, da kann jeder Promarktbeamer nur Besserung bringen. :angry:
  5. Jeff Smart

    Ultra 16

    Sprich mal mit Helmut Rings - FILM16 Helmut Rings
  6. Alles kinderleicht, nimm einfach die kombinierte Entmagnetisierdrossel aus dem anderen Thread. Die, mit der du sonst deine 70mm & S-8 Tonköpfe behandelst. Nun setz dich auf einen Stuhl oder Schemel (idealerweise Holz wegen Erdung). Dann die eingeschaltete Löschdrossel langsam kreisförmig im Uhrzeigersinn um deinen Kopf bewegen. Nach zwei Minuten hört das lästige Brummen und Summen im Schädel auf, nach vier Minuten verschwindet der Drang, alle Threadtitel IN GROSSBUCHSTABEN ZU SCHREIBEN (BRÜLL!), und vielleicht - ich will da nicht zuviel versprechen, denn es hängt doch davon ab, wie fragmentiert deine Systemplatte tatsächlich ist - werden sogar die feinen Stimmchen im Hinterkopf leiser, die vierundzwanzig Stunden am Tag wispern: "Neues Thema! Provozieren!". Nichts zu danken!
  7. Lasst dem Schorsch doch mal ein bisserl Zeit. Er baut doch erst seit 34 Jahren an den Film rum, da könnt ihr keine Perfektion verlangen, ihr Miesmacher. :mrgreen: Mal im Ernst, man hat gesehen, dass anständige 3dfizierung machbar ist, ich sag nur Alice in Wonderland oder Thor. Wenn Krieg der Sterne jetzt wirklich nicht gut aussieht, wär das schon ein Armutzeugnis. Aber mein lieber @zinerama: "Leisten" kann sich der Schorsch so ziemlich alles, der ist auf die Einspielergebnisse wirklich nicht angewiesen. Wenig zu verlieren, an den Filmen schraubt er sowieso permanent rum, und die Auswertungsvorkosten trägt bestimmt nit Lucasfilm, sondern das verleihende Studio. Also nur zu gewinnen, nix zu verlieren! Möge der Saft mit uns sein!
  8. Aha, die Zackenschrift spricht also zu dir: "Geschulter Vorführer muss den Unterschied zwischen Dolby-A und Dolby-SR auf dem Film erkennen!" Die traurige Kombination von unterdurchschnittlichem Fachwissen und übersteigertem Selbstbewusstsein kannst du durch nassforsches und flegelhaftes Gerede leider nicht kompensieren. Frag mal nen Filmtonmischmeister oder Lichttonkameraoperator im Kopierwerk, ob es einen optischen Unterschied zwischen den beiden Tonformaten gibt. Während du dann ne Woche lang mit der grossen Eselsmütze in der Ecke stehst, denk mal drüber nach, ob ein Fachforum sich so eine Gülle anhören muss. :-x Was die Toten interessiert, weiss ich nicht, aber die Lebenden brauchen deine massenhaft eröffneten Wichtigmachthreads ganz bestimmt nicht. Letzte sachliche Info für dich, Troll: Erkennen kann man den Typ der Dolbyspur nur, wenn das Labor im Klartext auf dem Tonnegativ vermerkt hat, welches Format es ist. Setzt voraus, dass die Originalstartbänder vorhanden sind. Das nächstemal übergeb ich deine Sache gleich dem Fachmann (im Vordergrund sichtbar):
  9. Jeff Smart

    Q - SOUND

    @salvatore Wie wärs noch mit Vitaphone und Triergon 42mm Format - 35mm mit zusätzlicher Tonspur außerhalb der Perfo? :rolleyes: Sag ich,mal so,als Anregung.:P
  10. "Beliebt" ist bei diesen Leuten, deren Arbeit dem Besucher gar nicht bewußt wird, wohl kein Kriterium. ;) Einige Könner und Pioniere wären für mich auch noch WALTER MURCH (The Conversation, Apocalypse Now) und FRANK SERAFINO (TRON) Sound Design als handwerk & Kunstform gabs ja lange vor der Erfindung des Begriffs. Gibt ein irres Interviewbuch mit älteren amerikanischen Tonleuten, was besseres hab ich nie gelesen, so Leute die an Spartacus und ähnlichen Knaller mitgearbeitet haben. SOUND ON FILM
  11. "Don't mess with the Swiss." Was sonst droht, zeigt der Todd-AO-Film WEHRHAFTE SCHWEIZ.
  12. Aaton11: zu 1: Keine Ahnung. Aber ich glaub kaum, daß du als jahrzehntelanger Schmalfilmer falsch eingelegt hast. zu 2: Lichteinfall kann durchaus gleichmäßig sein. Die Situation ist nämlich anders als beim Filmanfang und Ende. Beim normalen Spulenfilm ist der Film erst blank, dann gelblich, wird orange und rötlich, meistens sind Schatten von Perforation der darüberliegenden Lage zu sehen. Dann erst wird das Bild fehlerfrei. Am Rollenende das Ganze genau andersrum. Der Effekt, den ich meine, geht anders: Licht fällt zwischen glattgewickeltem Rohfilm und Spulenwand ein. Die ist zwar schwarzlackiert, trotzdem blank und reflektiert senkrecht einfallendes Licht auf die Filmkante. Je diffuser das Licht und je weiter die Quelle weg desto gleichmässiger die Bestrahlung und desto geringer Unterschied zwischen äusseren und inneren Filmteilen. Bei Doppelacht oder 16 ist das kein Drama, bei Neunkommafünf schon eher, weil nix Aussenperforation als Schutzzone. Ach ja, weil du das Labor verdächtigst - in einer Durchlaufentwicklungsmaschine kann kein Lichteinfall nur am Rand entstehen. Gibts Streulicht, kriegt der ganze Film was ab. Sowas geht eigentlich nur beim Handling der Tageslichtspule, sei's beim Konfektionieren oder bei Vorbereitung zur Entwicklung. Kenne kein Labor, das solche Kindergartenfehler macht. Wie wärs übrigens mit nem Foto vom Fehler? Schemazeichnung der Tageslichtspulenwicklung Text bei GoogleBooks - lies mal seite 17 unten und folgende. Mehr sag ich nicht. cinema workshop p. 17&18
  13. Aaton11: In alten Schmalfilmbüchern wird darauf hingewiesen, dass man beim Rausnehmen der Tageslichtspule (Doppel-8 und 16mm) besonders vorsichtig sein soll, um Lichteinfälle zu vermeiden. Eben weil die abdichtende Wicklung vom Filmhersteller jetzt fehlt. Drum haben bessere Kameras auch einen "Auswurfhebel", damit man nicht an der Spule herumbiegen muß. Dein Malheur ist, wie der Kollege ausführte, eher beim Konfektionieren entstanden und nicht in Deiner Kamera. Cheers Jeff
  14. Meine Meinung: 1. Es wird böse enden. 2. Wir werden alle sterben. 3. Es ist wichtig, den Leuten klar und knallhart zu sagen, wie sie ihr Hobby auszuüben haben. 4. Sonst könnte ja jeder kommen. 5. Dass Hersteller zwanzig Jahre nach Produktionsende nicht mehr alle Ersatzteile einer Kamera auf Lager haben, ist ein Zeichen, dass es zuende geht. 6. Es könnte noch regnen. 7. Wenn meine Schmalfilme in 75 Jahren die Farben verlieren, werden gewisse Leute mich kennen lernen. 8. Ich sage nur: Augsburg. 9. Der Wiesbadener weiß Bescheid, leider wird ihm nächste Woche das Bein abgenommen. Zucker. Es trifft immer die Besten. 10. Ich warte seit über 105 (ein-hun-dert-fünnef!) Jahren auf die Kamera, die ich zu Monsieur L. und seinem Bruder nach Lyon geschickt habe. Kann nur abraten. 11. Eugen Bauer ist tot, Charles Pathé ist tot, Alexander Ernemann ebenso. Zufall? Ich glaub nicht dran. Von Günther Noris will ich gar nicht reden. 12. Meine Umkehrfilm-Versandbeutel bleichen im Sonnenlicht aus, aber das geht euch am A... vorbei. 13. Die Entwicklung war mir seit 1959 sonnenklar. Interessiert aber keine Sau. 14. Gebrauchte Schmalfilmkameras sollten nur nach Eignungsprüfung weiterveräußert werden dürfen. Um Missbrauch zu verhindern, ansonsten gnadenlos kontrollierte Verschrottung. 15. Es gibt einfach zu viel verschiedene Filmtypen. Das macht die Leute rasend. Ein Kodachrome, ein Ektachrome, und alles war gut. 14. Es wird böse enden. Mehr sag ich nicht. In diesem Sinne, euer Jeff
  15. Aaton11 - du bist ja ein richtiger Botschafter der guten Laune. Verreist du eigentlich, um bestätigt zu kriegen, dass es anderswo auch blöd ist? Pyramiden zu klein, Sonne und Horizont nicht zufriedenstellend aufeinander abgestimmt, Pauschaltourismus ist Massenabfertigung, was für eine Überraschung! Dass man das Supersechzehn fürs Fernsehen eingeführt habe, ist Mumpitz total. Lesen und lernen: Rune Ericson Die Anfänge des s16 formats Ist aber lustig, daß ein Neunkommafünfnutzer (verschrobener Schmalfilm mit Klebestelle mittenmang durchs Perfoloch) Leute für bekloppt erklären läßt, die privat S16 drehen möchten...
  16. Jeff Smart

    Netzmuseum

    @filmuwe: Gut gebrüllt, Löwe! Jeder Satz ein Treffer. Eins hast du aber vergessen - die massgebenden Leutchen haben einen absoluten Horror vor Technik! Filmgeräte und Filmgeräte ausstellen ist igitt, da möchten sich nämlich olle Säcke als coole junge Wilde der iGeneration aufspielen. Das Publikum sieht aber grad gern alte Technik aus der Vor-Touchpad-Welt. Irgendein Museum hatte mal ne funktionierende Rohrpost aufgebaut, da waren gerade die jungen Leute von den Socken. Und wenn ich nach Sinsheim oder Speyer fahr, beschwert sich garantiert kein Jugendlicher, dass kein aktuelles Auto rumsteht oder das Uboot fuffzich Jahre alt ist. Aber was weiß ich schon. (Bitte vorigen Beitrag löschen, war zu dumm zum Editieren. Ich sags ja...)
  17. STAR TREK gabs auf 35mm für die grossen Networks an Ost und Westküste der UsoA, die kleinen Statiönchen dazwischen kriegten 16mm. Star Trek - Die wahre Geschichte Ein klasse Buch zur Geschichte der Classic-Serie, macht Spaß zu lesen!
  18. Hallo cinerama, versteh schon, dass diese Filme eigentlich in die großen Filmpaläste von früher gehören. Auch klar, dass die 70er Kopien nicht mehr so knackig aussehen wie vor fuffzich Jahren. Was ich wissen wollte, ist aber etwas anderes, nämlich welches Kino du empfehlen kannst. Wenn ich nach dem Forumssuchen richtig liege, waren das in der Hauptstadt wohl International, Astor, Delphi und Arsenal - wo kann ich denn mit einer korrekten Vorführung rechnen oder wo bekommt man den 70mm Eindruck am ehesten? Ich frage, weil ich arbeitsbedingt hin und wieder nach Berlin komme und das eventuell verbinden könnte, die Vorführungen werden doch immer früh bekanntgegeben. Thanx again!
  19. Hallo Cinerama, ich habe leider seit meiner Jugend kein 70mm mehr gesehen - und du kennst dich mit der Materie ja scheint's aus. Welche Kinos kannst du denn empfehlen, wenn ich das breite Format perfekt wiedersehen will? Weite Anreise innerhalb D ist null Problemo. Nur wär ich doch verstimmt, wenn mich am Zielort eine suppige Zittervorführung mit unscharfen Stellen erwartet. Für guten Rat im voraus dankbar - Jeff
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.