Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.070
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart

  1. Die Spur führt nach Deutschland? Like Horak, Bartok believes Kramer had “the only good screenable print that exists anywhere in the world.” Bartok tells THR that he has heard of a 70mm print in Europe, “but it is badly faded, and the collector who has it wants to be flown in with it and charges a loan fee, and it’s ludicrously expensive and it’s pink.” THR attempted to reach a collector in Germany who is said to possess a print but got no response. (Bartok, who co-authored a book about film collectors, says they tend to inhabit “a very strange, passionate, obsessive, secretive, often paranoid underground world.”)
  2. Jeff Smart

    Warum muss

    @BALU: Wenn die DF am Ende der Bezeichnung ein "VF" stehen hat, mußt Du auf jeden Fall das OV-Paket ingesten.
  3. Jeff Smart

    Cintel DME

    Ist leider nicht mein Gebiet. Frag doch mal freundlich beim Betreiber der Website Fernsehmuseum an.
  4. Jeff Smart

    Cintel DME

    Es gab eine DME Effektgerätserie von Cintel, vermutlich diente dieses zur Bildbearbeitung in Verbindung mit einem Filmabtaster (Telecine) oder einem Postproduktions-Schnittplatz. Ist aber nur geraten! 🙂
  5. ENDE (1986) Der Filmemacher hatte das Video großzügigerweise in diesem Thread zugänglich gemacht.
  6. Später schon! Eine - sagen wir es freundlich - diebische Elster behielt die weniger abgenutzten Akte der entzerrten WA-Fassung und schickte die abgenudelten UP-Rollen zurück ins Filmlager. Wer eine solche gemischte Kopie sah, staunte nicht nur über aktweise Farbsprünge zwischen Rosa- und Braunstich, sondern auch von komprimiert auf unkomprimiert.
  7. Ich meine, es war eine einstellige Zahl. Kann aber keine Quelle mehr nennen. @cinerama hatte mal was zur Vorkasse für Kinobetreiber gepostet, wenn ich mich nicht irre.
  8. War das jetzt nötig?
  9. Kopieren und per Post zusenden (portofrei) wäre das Mindeste. 😉
  10. Ich schätze 18 Minuten bis zum Post aus Berlin über interessante 70mm-Screenings in einem Vorort von Mumbai oder Tirana (Treffpunkt Rolltor mit rotem Stern). Die Zeit läuft!
  11. Gretchen Gesundheit - so nennt sich die US-Kongreßabgeordnete Phoebe Frost, als sie im Nachkriegsberlin von G.I.s für eine Deutsche gehalten und angebaggert wird. (A FOREIGN AFFAIR/Eine auswärtige Affäre, USA 1948, Regie: Billy Wilder)
  12. Mein Favorit: Ritter Orgas muß mal wieder (1970) Ich habe gerade sehr schlimme Visionen... 😉
  13. Für Spielfilmdrehs nicht geeignet. Für militärische und wissenschaftliche Zwecke gab es speziell perforierten 70mm Film (Type 1 70mm). Das hier wäre schon eher etwas (65mm 5-perf Negativ)
  14. Neigt eher zu Quietsch- und Schleifgeräuschen, empfindlicher gegen Verbiegen. (Meine Erfahrung bei 16mm, bei 8mm weiß ich's nicht.)
  15. https://incinerama.com/ctcineramatheatres.htm In der Liste unter "Germany" schauen. Auch 70mm-"Cinerama" Häuser sind dabei, es wird aber auf der Einzelseite immer aufgeschlüsselt, ob ein- oder dreistreifig oder beides. Auch dieser und dieser Artikel von Gerhard Witte nennt einige weitere Orte.
  16. Oder Reality-TV! (z.B. Karl Lauterbach)
  17. Wer [wie in dieser Reelz-Promo] etwas als Test Scan bezeichnet, was (ab 0:35) offensichtlich degrained und digital plattgefiltert wurde, und wer dann noch eine höhere Bildfrequenz interpoliert, damit der 60 Jahre alte Schmalfilm wie MiniDV-Video aussieht, disqualifiziert sich selbst. Ein typisches Zappler&Grinser-Marketingbeklopptenvideo, um die Leute irrezuführen. Ich hoffe immer, es gibt eine eigene Hölle für Leute, die sowas produzieren.
  18. Bei Revue (Foto-Quelle) gab es verschiedene Zulieferer, siehe hier diese früher dankenswerterweise von Friedemann verlinkten Liste auf Seite 21. Neben Agfa konnte auch Dynacolor (später von 3M gekauft) oder Ferrania/3M drin stecken.
  19. Viel Spannendes über Porst auch hier: http://www.kamera-geschichte.de/porst-unternehmen-deutsch/
  20. "Wunderwelt der Brüder Grimm" war 24 B/s, wenn man der Cinerama-Liste von cinematreasures glauben will.
  21. Hans Lehmann:Die Kinematographie. Ihre Grundlagen und ihre Anwendungen (1911) Als PDF oder Einzelseitenscan herunterladbar.
  22. Der Thread muß ans Tageslicht, schauen wir mal, was es online zu lesen gibt! Dominic Case, Filmtechnik in der Postproduktion Hier bei archive.org kann nach kostenloser (und spamfreier!) Registrierung online gelesen werden. Ein Buch über analoge Kopierwerkstechnik aus den 2000er Jahren.
  23. Panavision anamorph (1:2.35 Lichtton) Nach in70mm.com Blowupliste auch 70mm-Kopien hergestellt, vermutlich in 1:2.21
  24. Verständnisfrage: Welche Umkopierung ist da gemeint?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.