Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.070
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart

  1. Wer war das nur, der jahrelang in diesem Thread die unseriöse Werbung mit vollfarbigen Standbildern für verblasste Vorführungen so schonungslos angeprangert hat? 🙂
  2. Jeff Smart

    Filmnostalgie

    Vom Projektor ganz zu schweigen!
  3. Dank Bolex singt das Madentrio/ Im Sucherschacht "O sole mio"! @filma: Danke für die tollen Bilder!
  4. So geht's halt, wenn man abends spät/ Falsch an der Madenschraube dreht!
  5. Hier drei ältere Threads mit nützlicher Information zum Ausstellungseinsatz. https://www.filmvorfuehrer.de/topic/4121-15-minuten-film-loop-endlos-schleife-auf-35-mm-oder-16-mm/ https://www.filmvorfuehrer.de/topic/2926-endlosprojektion-mit-35-mm/ https://www.filmvorfuehrer.de/topic/16392-regenerierungschutzbeschichtung/#comment-187268
  6. 35mm Filmschleifenprojektor (VEB Kinotechnik)
  7. Ganz unten auf der Seite - ohne persönliche Kenntnis des Anbieters
  8. Mir hat diese Bildunterschrift der HNA sehr gut gefallen: 😏 "...Projektorraum des oberen Kinosaals [...] ...lernen die Technik kennen und versuchen, die Geräte zum Laufen zu bringen."
  9. Ja, das ist eben das Prinzip von VirtualDub: Du baust Dir einen "Stapel" mit den gewünschten Filtermodulen, und die werden dann in der Reihenfolge beim Rendern abgearbeitet. Ich benutze es heute noch, wenn komplizierte Halbbild-Bearbeitung oder ähnliches Zeug anstehen. Viel Erfolg, Du findest bei Bedarf viele Beiträge und Tutorials dazu im Netz.
  10. Unter "Video" kannst du Filter anwählen. Nimm den Filter "Resize" und stell die Zielgröße ein, dabei kannst Du noch eingeben, ob Seitenverhältnis erhalten oder ver-/entzerrt werden soll. Vielleicht hilft diese Anleitung (englisch) weiter.
  11. VirtualDub2 Ist allerdings kein gefälliges Bunte-Button-Programm, kann aber fast jede Aufgabe lösen. Alles, was so schiefgehen kann, läßt sich hiermit lösen (Fehler bei Pixelseitenverhältnis, Sonderformate, Interlacingprobleme usw.)
  12. Ich verstehe den Text so, daß der Verfasser selbst bereits geimpft ist und daß er möchte, daß mit 3G weiter getestet wird.
  13. @macplanet: Ich meinte schon bis einschließlich Punkt b). Er setzt die angesprochenen Corona-Maßnahmen weder mit den Nürnberger Gesetzen gleich noch vergleicht er sie damit. Er weist aber darauf hin, daß aus den Erfahrungen des Dritten Reichs heraus in Grundgesetz und Gesetzgebung das Verbot gruppenbezogener Diskriminierung verankert wurde (z.B. in §§ 2 und 3 GG). Ob eine 2G-Regelung im nachhinein von Gerichten als verfassungwidrig beurteilt werden wird, weiß ich nicht. Es gibt aber eine Reihe von Verfassungsrechtlern und ehemaligen Verfassungsrichtern, die das ebenfalls vermuten. Herrn Söder ist ja gerade vom Bayrischen VGH bescheinigt worden, daß seine Ausgangssperren gesetzwidrig waren. Deshalb würde ich sagen, bis dahin ist es sachlich und nachvollziehbar. Man muß nicht alle Schlußfolgerungen daraus teilen, das ist eine andere Sache.
  14. Die ersten drei Absätze des Briefs finde ich sachlich und nachvollziehbar. Der Rest zeigt, wie aufgewühlt und ohnmächtig sich viele Leute inzwischen fühlen.
  15. Wenn die Bildgüte zum Inhalt paßt, ist doch alles gut, oder?
  16. Das ist nach 267 Postings das erste, dem ich begeistert zustimme!
  17. Hier schreiben Leute, die die damalige Praxis kennen und dabei waren. Ich bin raus, für solche Spielchen ist die Zeit zu schade.
  18. Und woher beziehst Du dieses Wissen?
  19. Es gab bis zum Ende der analogen Kinobespielung eine ganze Reihe von "Kleinen Fernsehspielen" und von Super-16 aufgeblasenen Dokumentarfilmen, deren Kinokopien kopierwerks- bzw. verleihseitig mit einem 25-Bilder-Aufkleber gekennzeichnet waren. Filme mit 25 B/s abzuspielen, die für 24 B/s gedreht sind, ist selbstverständlich Betrug. Ein Film hat eine definierte Laufzeit, die Teil der Gestaltung ist. Maßgeblich ist nicht allein, ob dem zahlenden Besucher der gesamte Film gezeigt wurde, sonst könnte man auch auf 26-28 Bilder gehen und den Ton elektronisch höhenkorrigieren. 25 Bilder waren nie normgerechte Kinofrequenz, das zu langsame Abspielen von TV-Produktionen ist also technisch bedauerlich, aber Fehler des Produzenten/Verleihers. Ausgenommen ein Kinobetreiber, der die Möglichkeit der Umschaltung hat, sie aber nicht einsetzt, obwohl die Kopie entsprechend gekennzeichnet ist. Aber die falsche Bildfrequenz ist fast zu vernachlässigen angesichts der krassen Schäden, die große Teile der Branche dem Film in anderer Weise (Filmschäden, beschnittene Formate, unscharfe Spiegelprojektion, Streulicht im Saal, Tonverstzümmelung usw usf) zugefügt haben.
  20. Hat es eventuell damit zu tun, daß die Filmwickel fixiert werden sollen, wenn die Kassette nicht eingelegt ist?
  21. Aliens Blowup 1.85>70mm Bild: Grauenhaft! Ton: Genial!
  22. Zum Beispiel hier. (auf "PDF" klicken)
  23. @Film-Mechaniker: Danke für die interessanten Links! Im PDF steht auf Seite 4 eine Null zuviel, wenn ich nicht irre.
  24. Nein, leider täuschst Du Dich nicht. Es gab bis zur Umstellung auf DCI noch Kinos, die 35mm in Mono wiedergegeben haben.
  25. Ich finde, man sollte das auf alle Plakate und Aushangfotos drucken.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.