Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.070
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Jeff Smart

  1. Ja, hoffen wir auf die Zeitzeugen! Zum Beispiel auf Dich, lieber @cinerama, der Du mir ja die oben artig gestellten Fragen beantworten könntest: Ich kreuze bereits die Finger (und Zehen, wenn nötig)!
  2. Ich weiß gerade nicht, welche Du meinst... ...aber hier ist einer ihrer Lieblinge: "Professor Seltsam oder: Wie ich lernte, Talkshows zu hassen"
  3. Aber doch hoffentlich die, die schon (wieder) Erschießungswitze lustig findet? Ob die ihre hinterzogenen sechs Milliarden aber auch den Breitfilm-Kulturschaffenden überläßt, weiß man nicht verlässlich. Deine Sicht der Welt haben die "Fliegenden Blätter" schon 1845 auf den Punkt gebracht. 😁
  4. Warum schade? - Langweiliger, langatmiger und heuchlerischer als in den letzten Jahren geht es nur mit viel Mühe! Aber mein Fernseher hat einen hochwirksamen Abschaltknopf. 😁 Quelle: www.n-tv.de Variety: Film Academy Announces New Plans to Increase Diversity, Expands Best Picture Category
  5. Schon mal nachgelesen? Eclair NPR Manual oder hier oder auch hier! Viel Glück!
  6. Genosse @cinerama meint Hrundi V. Bakshi. Ist doch nicht so schwer!
  7. Das ist vielleicht Geschmackssache. Ich finde ihn teils laienhaft gespielt, aber von der Kamera her (Thomas Mauch) ganz hervorragend gemacht. Liveton fiel allein wegen der ungeblimpten Arriflex weg, die sich teils mit extremem Weitwinkel Kinski auf wenige Handbreit näherte. Allerdings hat sich Klaus Kinski bei AGUIRRE nicht selbst nachsynchronisiert; wie auch bei vielen anderen Produktionen (Leichen pflastern seinen Weg, Doktor Schiwago) lieh ihm Gerd Martienzen seine Stimme (dt. Stimme von Louis de Funès). In Herzogs Nosferatu und Fitzcarraldo hat sich Kinski hingegen selbst synchronisiert.
  8. Technisch spannend und mit ein paar guten Stunt. Leider die unlustigste Komödie der Filmgeschichte mit endlos grimassierenden Fernsehkomikern. Ist ein wenig wie "Cleopatra": Bilder schön anzusehen, aber sobald Rex Harrison nicht im Bild ist, wird's öd. Ohne Drogen kaum zu ertragen.
  9. Man darf nicht vergessen, daß die Disney-Realfilme EIN TOLLER KÄFER und seine Fortsetzungen sehr erfolgreich gewesen waren. Da hat man sich mit der Dudu-Serie einfach geschickt drangehängt. Ich glaube, ich belasse es bei der Kindheitserinnerung und schaue mir das nicht wieder an... 🙂
  10. Eine Dudu-verwandte Frage: Erinnert sich jemand an den deutschen Spielfilm, in dem das kleine Solo-Amphibienfahrzeug eine Rolle spielte? Mir fällt es partout nicht mehr ein.
  11. KODAK CINE-PHOTOGUIDE (1952) Ein nützliches Tabellen-Helferlein (englisch) für den Schmalfilmer. Als PDF oder Einzelseiten-Grafik hier legal herunterladbar.
  12. Steenbeck Service
  13. Jeff Smart

    Forumsregeln

    @cinerama: Ich fürchte, da würde Dir das Betriebsklima noch weniger zusagen. Darf ich daran erinnern, daß dieses Forum keine öffentliche Dienstleistung, kein vom Steuergelder bezahltes Angebot ist? Daß es kein Menschen- oder Grundrecht auf Teilnahme gibt? Daß es dem Betreiber überlassen bleibt, welche Aussagen und Umgangsformen er hier vertretbar findet? Es steht jedem frei, ein anderes, eigenes, möglicherweise besseres Forum zu eröffnen, dessen Betrieb zu bezahlen und sich um die rechtlichen Folgen zu kümmern. Aber herumzugreinen, wie böse die Zensur sei und daß man sich fast im totalitären System befinde, das scheint mir doch übertrieben. Ich bin froh und danke @cinerama, daß er die "Akzeptiert"-Taste gedrückt und uns ausführlich informiert hat, damit es nicht dieser Knopf hier werden mußte. @Rabust: Schärfste Zensur ist zu 100% angebracht bei fortgesetzter krimineller Falschapostrophierung - "Kotau's", ich bitte Dich! Da redest Du Dich auch nicht mit dem Schweizertum heraus! Ein kluger Kopf wie Du halte sich stets fern vom Deppenapostroph!
  14. Ich hoffe, es geht ihm gut! ("Mehr sag ich nicht.") 🙂
  15. Mit "Hochzoomen" meine ich das Herausvergrößern in der Nachbearbeitung, um das S-8-Bild so zu beschneiden, daß 16:9 daraus wird. Nicht die Verwendung des Varioobjektivs der Kamera bei der Aufnahme.
  16. Und bitte regelmäßige, schonungslose Berichte - egal wie schockierend sie sein mögen - über die 9,5mm-Untergrundbewegung! Nein, war nur Spaß...
  17. Ich kann nicht tauchen, finde es persönlich auch lächerlich, wenn S-8 auf 16:9 abkaschiert wird, aber ich habe aus dem Film immerhin gelernt, daß die Optik der Eumig Nautica ziemlich gut sein muß. Trotz Hochzoomen und Gewackel kann man für kurze Momente sehr viel Details erkennen.
  18. Aber aus der Abteilung "tiefschwarzer Humor"! Mann, ist das trostlos! Und was ist das für ein spiegelndes Deckenmaterial? Der beste Platz im Haus ist wohl rechtsaußen in der ersten roten Sitzreihe.
  19. Na, das ist doch sehr schön! Wenn Du überzeugt bist, daß es genug 1200er-Besitzer gibt, die nur auf eine Fernschärfe zu diesem Preis warten, dann folge doch Friedemanns Rat und mach ein Kickstarter-Projekt daraus. Die besten Wünsche für Dein Projekt von mir, auch wenn ich nur einen ST180M besitze. 🙂
  20. Ja, das war mir schon klar. Doch das Understatement Deiner Formulierung hat mir viel Freude gemacht!
  21. ...die präpotenten Schänder der berühmten Großmarkthalle von Ernst May (1928) in Frankfurt am Main. Traurig, wenn Avantgardezwergerl ein einzigartiges Gebäude teilzerstören und "durchstoßen", um sich mit ihrer Discospiegelkugelarchitektur darüber zu erheben. Eiskalt dahintergekotzt dräut ihr größenwahnsinniger EZB-Monsterturm, der nur taugt, um dem Steuerzahler zu demonstrieren, wie eine Milliarde Euro in Glas und Stahl aussehen. Das ist feinster Humor, wie ich ihn liebe...
  22. Das stimmt, lediglich 35-mm-Kameras anderer Hersteller, die "panavised" wurden, die man also auf eine PV-Objektivfassung umgebaut hatte, waren einmal auf eBay zu finden (meist Arri IIC und III). Der verstorbene amerikanische Kamerasammler Martin Hill soll angeblich eine Panavision Silent Reflex besessen haben, die beim ersten "Star Wars" eingesetzt wurde, das Gerät soll für US$ 600.000 an einen anderen Sammler gegangen sein. Mit anderen Worten: Kann man vergessen!
  23. Mal wieder eine Gelegenheit, an den schönen Kurzfilm DER KINOMANN von Thomas Frickel zu erinnern. Es geht um den letzten aktiven DDR-Landfilmvorführer. Hier nur angespielt, aber leicht zu erwerben.
  24. Danke, großartig! Kindheitserinnerungen an stumme, schwarzweiße Science-Fiction Klassiker und Horrorfilme werden wach...
  25. Ja, aber man staunt doch immer wieder, was für bösartige, dem anderen den Ruin wünschende Haß-Kommentare es gibt. Ein Schreiber wünscht sich eine große "zweite Welle", in der die (aus seiner Sicht) Corona-Verharmloser die Leichen ihrer Angehörigen um sich stapeln müssen. Es soll ja niemand gezwungen werden, ins Kino zu gehen, aber es genügt nicht zu sagen, daß man selbst es nicht tun wird. Immerhin auch viele Stimmen der Vernunft, das läßt hoffen. Die Lautesten im Netz sind nicht unbedingt die, die wieder eine Kinokarte kaufen werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.