-
Gesamte Inhalte
725 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Alex35
-
Hi. Danke für die Tipps! Es handelt sich um ein schrägverzahntes Stirnradgetriebe. Ich erinnere mich Schleifspuren gesehen zu haben, aber ich wüsste nicht so das schleifen sollte? Vieleicht waren die auch schon vor dem einbau. Ich vermute dass die Luft zwischen antriebsrad und abtriebsrad zu klein ist und dann das Öl (Geräusch ist erst nach einsetzen des Ölflusses hörbar) für zu hohen Druck auf die Lager sorgt... Hatte gehofft um ein erneutes Zerlegen herum zu kommen, aber ich hab nächste Woche frei dann zerleg ich alles nochmal... Habe jetzt ein normales unlegiertes sae20 drinnen, zuvor war das "Spezielle" von Ernemann drinn, was evtl minimal dünnflüssiger war. Gruß Alex
-
Hi. Habe ein Video zum laufgeräsch hochgeladen (youtube): Kommentare? (nicht auf den vielen Unrat der rumliegt, sondern nur um das Akkustische..) Gruß Alex
-
Falls es hier noch von Interesse ist: Habe das Blendenlager jetzt endlich gewechselt. Hier mal das "Innenleben" der Ernemann 7b , Baujahr ca Wk2: Um an die "Blendenlagereinheit" zu kommen müssen die Ölrohre raus und das Schutzblech von den Quecksilberschaltern (kann man bei der Gelegenheit gleich ausbauen, was ich auch gemacht hab weil ich sowas nicht haben will). Vorderseitig sind Blendengehäuse, Trommelblende und die Brandschutzklappe (dazu den Sprengring mit Schraubendreher heraushebeln) zu demontieren. Dann hab ich die Einhaut ausgebaut (Vorderseitig 3 Schlitzschrauben, bombastisch fest gewesen...) Alle Dichtflächen sauber machen (was ne sch****-Arbeit) Blendenlager Alt / NEU : Dichtpaste an die Dichtfläche (hab hier gute Erfahrungen mit "Hylomar" gemacht aber soll jetzt keine Werbung sein ;-) ) und das nagelneue Blendenlager einbauen. Ich musste beim Festziehen der Schrauben das ganze nach oben heben, damit die Zahnräder ineinander greifen... Nach ca 10min nochmal ordentlich nachziehen. Den "Ölsumpf" hab ich auch gereinigt und dabei von vor vermutlich jahrzehnten ausgetretenem Quecksilber befreit. Hierzu am Besten mit Bremseinreiniger alles spülen. Nach allem alles wieder ein-/zusammen Gebaut und Getriebedeckel geschlossen. Jetzt stehe ich vor einem kleinen Rätsel bei der Blendentrommel. Anscheinend gab es verschiedene Ausführungen (mit Fliehkraftklappen, ohne Fliehkraftklappen und kurze Flügelblende) So wie es bisher zusammengebaut war (ohne Fliekraftklappen) war ein Adapterring und ein merkwürdiges Stück Blech zwischen Aufnahme montiert. Siehe Bild: Da ich aber wieder die originale Trommelblende mit Fliehkraftklappen einbauen möchte, muss ich diese Adapterteile weglassen, da ich sonst am Gehäuse anstoße. Weis jemand wie, wann und warum solche Adapter eingesetzt wurden? Links die vorher verbaute, rechts die neue mit Fliehkraftklappen: Das ist der besagte "Adapter": Die Senkschrauben zum Festklemmen der Blende sind übrigens M3,5x12. Für meine neue muss ich kürzere besorgen, sonst stehen sie hinten am Lager an. Hab die Maschine gestern auch schon laufen lassen, kann es sein dass sich die neue Einheit erst einlaufen muss? Es ein ungewohntes laufgeräusch zu hören (kein kratzten oder schaben, eher ein wimmern). Öl ist ausreichend drinn. Tritt erst nach ein paar Sekunden nach erreichen der Nenndrehzahl auf. Vieleicht die Lagerbuchse des Blendenlagers? An dieser Stelle nochmal Danke an alle Unterstützer, darunter "Ernemann" hier im Forum, er hat mir im Chat einige Tipps gegeben, welche ich hier angewendet habe. Schönes Wochenende! Alex
-
Danke Detlev! :-) Leider konnte die Archivseite auch nicht helfen. VG Alex
-
aber kann man gelöschte Internetseiten/Blogs usw wiederherstellen? Hi! Ein Kollege hat mich gebeten zu fragen ob hier zufällig jemand vertreten ist, der sich mit sowas auskennt. Von ihm wurden Bilder+Videos etc ohne Erlaubnis gepostet, wogegen er rechtliche Schritte einleiten will/muss. Dazu müsste er diese Seiten (Links vorhanden)wieder aufrufbar haben... Kontaktaufnahme über PN an mich. Vieleicht kann ihm jemand helfen, würde mich freuen! Gruß Alex
-
Das sollte sich aber einstellen lassen, bei uns funktioniert es so (Hauptschalter ein und 1-2sek später fährt der Doremi hoch) Gruß Alex
-
Credit Offset Time für Mullewapp - Eine schöne Schweinerei
Alex35 antwortete auf AdmiralStransky's Thema in Digitale Projektion
Hier stehts meist drinn: http://www.digitalkino.forenking.de/viewtopic.php?f=4&t=1082 -
Habe gehofft, dass die Medien wieder mal nur Quatsch erzählen, aber leider ist diese Hoffnung gestorben. Machs gut Bud! Jetzt gibt er nur noch den Engeln "Ein paar auf die Zwölf"...
-
Was ich nicht ganz verstehe ist das "Action Until End: Yes" bzw No ? Soll uns das sagen, dass am Schluss wieder was kommt? Blick da grade iwi nicht ganz durch... Alex
-
Wie Macplanet schon sagte, in den AGBs steht, dass die Verpackung aus neuem Karton sein muss, nichts überstehen darf und es Quaderförmig sein muss. Allerdings andere versenden ja auch Kleidung ind so weissen Plastiktüten.... Ich finde solange das Paket nicht auseinanderfällt, nirgends hängenbleiben kann, soll es die Post auch annehmen. Gruß Alex
-
Falls es noch jemanden interessiert. Der Herr bei der Post im Edeka hat das Köfferchen anstandslos entgegen genommen....auch der Postmann der gerade alles abholte hat nix gesagt.
-
Ich werds einfach mal ausprobieren. Es geht darum die Platte zu jemanden zu senden, der spielt dann Dateien drauf und schickt sie mir zurück... Dachte mir ich mach das mit so einem Koffer (denn mit DCP-Platten geht's ja auch...) dacht ich mir. Danke!
-
Koffer sieht so aus: Normalerweise werden die ja immer mit UPS oder GLS verschickt... sollte doch dann mit DHL auch gehn...
-
Hi! Konnte hier leider nichts diesbezügliches finden mit der Suche... Kurze Frage, kann man einen Kunststoffkoffer (so wie der von Arri z.B.) einfach mit der Post (DHL) verschicken (geht hier nicht um DCP transport...) oder machen die Zicken wegen Sperrgut und so?? Hätte jetzt einfach den Paketschein aufgeklebt und gut. Oder muss ich extra nen Karton besorgen? Jemand Erfahrungen? Danke! Gruß Alex
-
Ruckelnde Werbefilme: Gibt's garkeine QC mehr?!
Alex35 antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Musste letztens auch für einen Spot die Lautstärke extra auf minimum herunterstellen....Es hätt uns fast die Tonanlage zerlegt... Ich finds alles andere als Gut. -
Abend! Hab jetzt das Schaltbild des "Breakout Board" (D 564 ) angschaut und soweit auch verstanden. Was ich nicht begreife ist, wie der DA20 unterscheidet, was er ausgeben soll (Sich selbst, also SR*D oder DTS durchschleifen) Theoretisch müsste man den SRD Reader ausschalten, damit DTS durchgeschleift wird, aber das wäre ja Mist. Was hat sich der Konstrukteur dabei gedacht?? Für mich wäre das allerdings kein Problem, da ich das mit dem MA6 realisieren kann mittels unterbrecherrelais (DA20: Pin3 Ctr.2 SR -> CP65 S2-05 SR) und Relais (MA6 12V-> Input2 = DTS). Hat jemand hier das so wie im Manual installiert? Möglichkeit 2 wäre, damit der DA20 nicht auf Analog zurückschaltet wäre, den "Motorkontakt" mittels Relais zu unterbrechen (was ja das zurückschalten auf Analog verhindert, wie ich leider anfangs feststellen musste.... *Peinlich* ). Schönen Abend! Alex
-
Cool. Wieder was gelernt! :-)
-
Startbänder beschriften?
-
Herzlichen Glückwunsch liebes Forum! Ohne dich wäre ich schon ein paar mal ziemlich aufgeschmissen gewesen! Nette Leute konnte ich dank dir auch kennenlernen (nach ein paar Jahren sogar in "real live"). Danke :-) (gilt auch dem Betreiber/Schöpfer) Gruß Alex
-
Alles klar mach ich. Ja ist 1:1. Danke Gruß Alex
-
Hi! Was mir auffällt, bei der SenseControl zwischen Cp65 und DA20 ist die Pinbelegung identisch (siehe die ersten 2 Screenshots) CP65 "Automationseingang" DA20 "Automation" DTS "Automationsausgang" Ich vermute, dass Pin 9 & 10 am DTS für mein Vorhaben (Relais) interessant wäre? Wenn das im Manual so stimmt, könnte man den DTS6D nicht einfach am CP65 anbinden, weil die 25poligen SubD Sense Control völlig verschieden sind! Tonverbindung ist klar, das ist die Standardbelegung. Gruß Alex
-
Also was ich jetzt gerausgefunden hab, ist dass man den MA6 mittels Impuls oder Dauerkontakt umschalten kann. Hab den Plan jetzt grad nicht da, aber wenn der Dts6d ein Signal ausgibt, wenn er dts wiedergibt (cd ist drinn und timecode ok) dann könnte man ganz einfach mittels Relais das so umschalten lassen, ohne Unterbrecherkarte. Gruß Alex
-
Hallo Jens. Was ich gehört hab ist, dass Kanal 1 durchgeschleift wird, wenn der MA6 aus ist. Ich hab mittlerweile jemanden angeschrieben, von dem ich hoffentlich einen Anschlussplan bekommen kann.
-
Hi. Ja Theoetisch könnte ich den DTS durch den DA20 schleifen, allerdings fehlt mir die spezielle Automations-karte womit ich die zwei Geräte am cp65 anschließen kann. Aktuell gehe ich mit DA20 auf Kanal 1 und mit dem DTS auf Kanal 2 in den MA6. Am Ausgang hängt der Cp65 (Digital in) Die Automation hängt am DA20. Der DTS ist hinsichtlich Automation nirgends angeschlossen, deshalb auch die Frage nach einem Manual zum MA6. Theoretisch sollte dann der MA6(wenn der DA20 ausgeschalten ist) und eine DTS Quelle da ist auf Kanal 2 schalten? (z.B. wenn ein Film mit deutscher Tonspur mit OV DTS gespielt werden soll).
-
Hallo Carsten. DTS6D (der mit den 3 Laufwerken) und DA20 an Cp65. Das mit den 25pol SubD ist klar, aber die anderen Anschlüsse nicht so ganz. Danke Gruß Alex