
Eremitage
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
395 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Letzte Besucher des Profils
-
Eremitage folgt jetzt dem Inhalt: Umrüstung eines Bauer P6 auf 150 W Xenpow-Lampe und 35 mm Filme
-
Immer noch zu verkaufen: Filmsammlung mit vielen Klassikern in größtenteils neuwertigem Zustand. AVATAR - TEIL 1 IRONMAN TEIL 1, 2 UND 3 FANTASTIC FOUR TEIL 1 UND 2 X-MEN - ERSTE ENTSCHEIDUNG READ HEAT THE TOURIST NACHTS UM MUSEUM WILLKOMMEN BEI DEN SCH'TIS FRANTIC THE PUNISHER EIN MANN SIEHT ROT EIN LOCH IM DOLLAR MURPHY'S GESETZ WOLPERDINGER TRAUMSCHIFF SURPRISE Aktzahl, genauer Zustand, Preise bitte per PN erfragen.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Mein erster Super 8 Projektor. Ein echter "Lichtriese" mit Taschenlampenbirne. Was hatte ich da bei meinen Eltern rumgequängelt bis ich den endlich bekommen hatte. Und dann musste ich noch 6 Wochen warten bis "QUELLE" den endlich zugesandt hatte. Die Farbtemperatur war natürlich zu dieser Zeit - kein Thema. Trotz Farbfilme..😄 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Finde ich etwas zu überzogen formuliert. Selbst extram schwaches Halogenlicht bei 50 bis 75 Watt ist nicht gelb. Und wer von denen die sich heutzutage mit SUPER 8 beschäftigen hat schon solch schwache Lichtquellen verbaut..? Und andersherum gesehen.. wer hat denn schon einen XENON - Projektor oder Wissen und Kenntnisse seinen eigenen Projektor in diese Richtung (XENPOW) zu modifizieren..? Ich sehe es eher so, dass wenn das Licht wirklich so "gelb" wäre, heute kaum noch jemand seine Filme anschauen würde. Ist aber nicht so..😀 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ist doch Anerkennenswert wenn jemand öffentlich die Courage hat einzugestehen, dass es mal nicht so läuft wie zuvor gedacht. Ich kann mich da nur anschließen. Die Konstruktion des Dowser hat sich als bedeutend aufwändiger und komplizierter herausgestellt als zuvor gedacht. Der erste Versuch beschränkte sich auf einen Wechselstrom- Hubmagneten. Der ist bauartbedingt nicht für Dauerstrom geeignet und mit 5 mm max Hub zu kurzhubig um Sieb und Hitzeschutzglas vom Rand des Lampenspiegels in dessen Mitte, vor die eigentliche Lichtquelle zu befördern. Der zweite Anlauf hat sich nun auch als nicht gangbar herausgestellt. Der nun zum Einsatz gebrachte Actuator hat zwar den mit 21 mm ausreichenden Hub, sowie für beide Richtungen eine eingebaute Endabschaltung aber beim ersten Dauerversuch ist mir die Spitze des Hubarmes, an der Sieb und Hitzeschutzglas befestigt sind (Fotos hatte ich davon hier im Treat bereits eingestellt) weggeschmolzen. Im dritten Versuch gilt es nun einen hitzefesten Actuator zu finden. Tja, das ist der Grund weshalb das Projekt im Moment nicht so richtig voran kommt. -
Umrüstung eines Bauer P6 auf 150 W Xenpow-Lampe
Eremitage antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ich denke das "Bauchgefühl" entscheidet welches Licht besser gefällt. Und wie sich in den anderen Diskussionen schon herausgestellt hat, führt wohl kein Weg um den praktischen Vergleich herum. Ich vermute es kommt darauf hinaus, dass ich einige Filme dann lieber mit der kùhleren XENPOW Lampe anschaue und andere mit dem klassischen Halogenlicht. Ähnlich ist es jetzt schon im 16 mm Bereich wo ich spezielle Filmkopien nur auf meinem ELMO 16-CL XENON anschaue. Z.B die wunderbaren Farbkopien von NBC "BONANZA" während ich alte schwarz-weiß Kopien wie z.B. "Lohn der Angst" lieber mit Halogenlicht anschaue. -
Umrüstung eines Bauer P6 auf 150 W Xenpow-Lampe
Eremitage antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
(((😆))) -
Umrüstung eines Bauer P6 auf 150 W Xenpow-Lampe
Eremitage antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Umrüstung eines Bauer P6 auf 150 W Xenpow-Lampe
Eremitage antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Erstmal danke für die sehr tiefgründigen technischen Hinweise. Das ist schon sehr interessant und hilfreich wenn man echte Fakten und nicht nur bloße Vermutungen genannt bekommt. Gibt ja genug Foren wo gerne spekuliert wird.. und nicht mehr. Einen Link wo die XENPOW Lampe mit 16000 Lumen angegeben wird habe ich leider nicht mehr gefunden. Aber interessant, zumindest bei Chat GPT wird die Lampe mit 15000 Lumen angegeben. Mal abgesehen von diesen Spekulationen und den angegebenen Lumen-Wert von 10000 als Richtwert gesetzt, fragt sich ob die Lôsung von Thomas Knappstein mit der OSRAM HLX 24 Volt 250 Watt Stiftsockellampe im separaten Spiegel (ich meine der war von Philips) nicht eine gleichwertige wenn nicht die bessere Lösung darstellt. Die bezeichnete Stiftsockellampe hat nämlich die gleiche Lichtleistung von 10000 Lumen aber das angenehmere Lichtspektrum von 3550 K Außerdem kostet sie etwa 3,5 € hält genauso lange und braucht kein Zündgerät mit Hochspannung. Nachteil ist wohl die größere Hitzeentwicklung. Ich sehe die Lampe aber doch als echte Alternative. Hier die Daten: Energieeffizienzklasse: B Energieverbrauch: 250 kWh/1000h EAN: 4050300006734 Elektrische Daten Nennspannung 24,0 V Nennleistung 250,00 W Photometrische Daten Farbtemperatur 3550 K Nennlichtstrom 10000 lm -
Umrüstung eines Bauer P6 auf 150 W Xenpow-Lampe
Eremitage antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hallo allerseits, mich würde noch interessieren wieviel Lichtleistung die XENPOW Lampe nun wirklich hat. In der hier im Treat verlinkten Verkaufsanzeige ist sie mit 10000 Lumen angegeben. Ich habe aber auch schon gelesen, dass die Lampe 16000 bzw. im Test sogar bis zu 16500 Lumen aufweist. Wenn, was ich immer wieder aus den Beschreibungen herauslese, die Farbtemperatur von 6500 K doch etwas kühl erscheint, könnte man eventuell einen Farbfilter dazwischen setzen..? Mag sein dass aufgrund eines solchen Filters wieder etwas an Licht geschluckt wird aber bei diesem regelrechten Lichtüberschuss dürfte das wohl kaum ins Gewicht fallen. Und was mich zu guter Letzt auch etwas nachdenklich macht ist die Frage wieviel Aufwand man betreiben muss um ein Überschlagen des Zündfunkens beim Einschalten der XENPOW Lampe auf das Projektorgehäuse zu verhindern. In meinem Fall, bei der Modifikation der BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN ist zumindest die äußere Schale des Projektors aus Kunststoff. Das tragende Chassis ist jedoch aus Aluminium, was den Strom bekanntlicherweise sehr gut weiterleitet. Auch an Stellen wo man das vielleicht nicht möchte. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Schön gekontert.. und klasse erklärt. Ich finde schon, dass die exakteste physikalische Beschreibung auch am besten hier ins Forum passt. Ich kann natürlich auch die praxisbezogenen Einwände von Jacquestati verstehen aber wenn's drum geht wirklich zu verstehen, kommt man um die wissenschaftlichen Details nicht herum. Können wir also froh sein, dass solche Helges, Friedemanns oder Filmmechaniker hier kostenfrei ihr Wissen preisgeben. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Na, endlich mal ein Veto aus dem anderen Lager..👍🏻 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Mach ich sowieso.. aber nicht mehr in diesem Projektor. Daraus wird ein neues Projekt mit anderer Zielrichtung..👍🏻 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Der Friedemann hat wohl grundsätzlich recht, dass sich das "Auge" (Gehirn) schnell auf Farbveränderungen umstellt. Deine Sicht ist sehr wissenschaftlich, hohen physikalischen Kenntnissen geschudet. Subjektiv gesehen bleibt das Licht der XENPOW Lampe mit 6500 K im blauen Spektrum grenzwertig hoch angesiedelt zu sein. Aber, das ist doch alles Theorie und ich hatte ja eingangs nur gefragt warum die XENPOW Lampe mit ihrer Farbtemperatur etwa 2000 K über einem durchschnittlichen Xenonbrenner liegt. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Die Tabelle mit dem Planck'schen Kurvenzug ist schon klasse. Was bedeuten denn die X und Y Achsen..? Nachfolgend die Definition für Farbwerte maßgeblich für die Lampenindustrie: Quelle: LEDMarkt24.de 2.700 bis 3.250 Kelvin: Warmweiß 3.250 bis 5.250 Kelvin: Neutralweiß 5.250 bis 8.000 Kelvin:Tageslichweiß -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Lapidarer geht wohl kaum..? Oder..? 😀