
Eremitage
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
386 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Eremitage
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hallo an alle Interessierten, es gibt wieder ein neues Feature. Der Projektor ist nun mit einem modernen USB (UNIVERSAL-SERIAL-BUS) Anschluss ausgestattet. Allerdings dient dieser Anschluss nur zur reinen Spannungsversorgung peripherer Geräte. Aktive Lautsprecher z.B. können jetzt ohne lästiges Legen von Verlängerungskabeln direkt am Projektor angeschlossen werden. Gleiches gilt für aktive Kopfhörer. Wer unbedingt möchte, kann auch sein Handy zum Laden dranhängen. Der USB-Anschluss für die Audio- Datenübertragung wird erst beim nächsten Projekt umgesetzt. Dann wird dieser Anschluss, mit großer Wahrscheinlichkeit, auch digitalisierte Tonsignale ausgeben. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Danke für die Einschätzung und den Hinweis auf das Thema Bildschärfeneinstellung bei den BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN. Das wurde hier im Treat schon eingehend behandelt. Daraus habe ich die Bildschärfefeineinstellung entwickelt. Kein Rucken mehr (wie sonst üblich) wenn man am grünen Knopf dreht. Mit einer Untersetzung von etwa 3,5 zu 1 kann man jetzt sehr exakt die Bildschärfe einstellen. Wenn man das Problem der unterschiedlichen Schärfezonen die sich auf der Leinwand bei bestimmten Projektortypen (unterschiedliche Fertigungschargen) gut sichtbar abzeichnen kann man eigentlich mit etwas technischem Verständnis selbst erkennen, woher das Problem kommt - und wie man es abstellt. Fangen wir mit dem Objektiv an. Das Objektiv selbst (F 1,1 / 11 - 30 mm) bildet alles was auf der einen Seite reinkommt, auch exakt auf der anderen Seite ab. Das ist demnach nicht der Problemauslöser. Die Filmbühne ist mir zwei Schrauben befestigt kann schon mit der Hand minimal nach vorne oder hinten gedrückt werden. Wer das versuchsweise mal probiert, wird feststellen, dass die Bildschärfe sich kaum verändert. Daran liegt es also normalerweise auch nicht. Auch nicht an der (genialen) seitlichen Filmführung. Die Filmandruckplatte ist da schon etwas genauer zu betrachten. Zumal es hier tatsächlich unterschiedliche Ausführungen gibt, die alle ihre besonderen Eigenschaften haben. Wichtig zu wissen ist, dass der Andruck der Andruckplatte manuell einstellbar ist. Noch wichtiger ist zu wissen, dass die Mechanik an der Andruckplatte altersbedingt durch verharztes Öl eine exakte Andruckeinstellung kaum zulässt. (sollte entharzt und nachgefettet werden) Trotz der fraglichen Eigenschaften der Andruckplatte ist hier nicht der Hauptgrund der teilweisen Bildunschärfen zu suchen. Bleibt eigentlich nur der Tubus der Objektivführung - an dem BAUER in der letzten Baureihe (Made in Malaysia) eine Änderung in Form von zwei zusätzlich angebrachten Stellschrauben zur engeren Objektivführung vornahm. Das interessante an dieser Änderung ist meiner Erkenntnis nach, dass sie nicht ausreichte, nicht effizient genug war. Wer mal hingeht und das Objektiv von Hand durch den Tubus schiebt und versucht es seitlich hin und her zu bewegen wird feststellen, dass es zwar in voll eingeschobenen Zustand kaum Spiel aufweist, sich das aber je weiter das Objektiv nach vorne kommt immer mehr aus der Projektions-Achse herausbewegen lässt. Beim hin und her hebeln des Objektives (nicht übertreiben) kann man dann sehr gut beobachten, wie die Unschärfe übers projezierte Bild wandert. Da helfen dann auch die zusätzlichen Schrauben nichts. Ich habe eine einfache Lösung in Form einer dünnen Kunststoffhülse gefunden. Die wird über das Objektiv gezogen und minimiert das vorhandene Spiel auf unter 0,1 mm Das Objektiv ist nun zwangsgeführter, lässt sich mit der Schärfenfeineinstellung geschmeidig und ohne zu klemmen einstellen. Schärfenprobleme gab es seither keine mehr. Das Thema hat somit jedenfalls bei meinen Projektoren keine Bedeutung mehr. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Das Foto zeigt die geänderte Riemenscheibe ohne das angegossene Lüfterrad. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hallo Thomas, guten Morgen, nun, seit unserem letzten Austausch hat sich einiges getan. Die grundlegende Veränderung des Projektes ist, dass der anfangs angestrebte kommerzielle Nutzen aufgrund mangelnder Nachfrage entfallen ist. Das soll aber nicht bedeuten, dass das Projekt damit gescheitert ist. Auch soll diese grundlegende Veränderung keinen Einfluss auf die Fertigungstiefe bzw. Qualität haben. Ganz im Gegenteil. Ich habe mich entschlossen den Projektor fertigzustellen und weitgehend Open Source zu stellen. So kann jeder hier im Forum seinen Nutzen aus den Entwicklungen ziehen. Es bleibt jedem selbst überlassen, ob er im Projekt Bastelstunde oder innovative Entwicklungsarbeit erkennen möchte. Man darf allerdings nicht vergessen, dass in einem modernen Fertigungsunternehmen vielerlei Berufsgruppen gemeinsam ein Entwicklungsprojekt erarbeiten und zum kommerziell nutzbaren Abschluss bringen. Kunststoff, Elektro, Metall, auch Filmtechniker auch Feinmechaniker, Optiker, Designer sind bei Entwicklungen für filmtechnische Gerätschaften beteiligt. (etwas vergessen .?)) Ich mache das alles alleine und oft gibt es Wissenslücken die ersteinmal gestopft werden müssen. Das frisst Zeit und manchmal auch Motivation. So, lange Vorrede, zu deiner Frage: Der vorangegangene Versuch mit der 250 Watt Lampe wurde bei freier Verkabelung durchgeführt. Ein Langzeittest im Sinne von Projektionen kompletter Spielfilmlängen wurde noch nicht durchgeführt. Die Hitzeentwicklung ist definitv bei dem engen Kunststoff-Lampenhaus ein Problem. Das ist auch der Grund, weshalb ich zu dem anfänglich kleinen Lüftungsgitter hinter der Halogenlampe nun noch einen zusätzlichen Lüfter aus dem RC-Bereich platziert habe. Einem sehr interessanten Artikel hier im Forum (Halogenlampen kühlen..?, aus 2005) habe ich entnommen, dass es nicht zwingend notwendig ist die Lampen zu kühlen. An der Gesamtlebensdauer der Lampen (die eh ziemlich kurz ist) ändert sich kaum etwas. Es ist daher eher eine Maßnahme die Erhitzung von Gerät und Filmbühne einzuschränken, in meinem Fall zu verhindern, dass der Kunststoff des Lampenhauses beschädigt wird. Da das Lampenhaus des BAUER wirklich sehr eng ist, gibt es kaum Spielraum technisch perfekte Lösungen zu finden. Es wird wohl darauf hinauslaufen, jedes Problem sei es Lampentechnisch oder anderer Natur "Step by Step" zu beseitigen. Der Halogenlampe soll es ja eigentlich nicht so gut tun wenn sie direkt von hinten am Sockel gekühlt wird. Ich versuche die richtige Luftdurchsatzmenge auszutüfteln. Eine Kombination aus Absaugen und Einblasen. Das originale Lüfterrad was an der Motorachse befestigt ist, hatte ich ja entfernt um die Laufgeräusche des Projektors insgesamt nochmals nach unten drücken zu können. Daher wurden im Tausch (leise) Lüfter in der Rückwand sowie am Lampenhaus montiert. Wenn das im Dauerbetrieb nicht ausreicht werde ich das Lampenhaus komplett umbauen. Bedeutet halt wieder eine Designveränderung aber damit muss man dann Leben. C' est la vie.. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Genau, deswegen hier zur Ansicht, auch um sich Ideen zu holen. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
... -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Nächster Schritt, alle zusätzliche Elektronik in die Rückwand. Wer das Innenleben des T610 etwas kennt weiß, dass nicht viel Platz für zusätzlichen Elektrokram ist. Der vermeintliche Platz zwischen Trafo und Motor wird für den Luftstrom durchs Gehäuse benötigt. Da kann man so ohne weiteres nichts reinbauen. Beim ELMO 16 CL XENON habe ich zugegebenermaßen etwas abgekuckt. Die haben das Zündgerät in Flachbauweise in der Rückwand integriert. Fällt zum Seriengerät kaum auf. Allerdings hat ELMO die Rückwand in der Tiefe dann doch um etwa 2 cm verlängert. Aber zurück zum BAUER Der mittig angeordnete Relaisblock sitz mit Gleichrichterplatine geradeso dass die Rückwand noch formschlüssig auf das Gehäuse passt. Wegen der Lüfterdimensionierung musste ich schon den Trafo ein paar Millimeter nach links versetzen. Als nächstes kommt das verlöten der Relais dran. Open Source - wie Friedemann wünschte. Fast schon ein Workshop.. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Jetzt wird erstmal montiert. Dann sehen wir ob das angestoßene Thema überhaupt relevant ist..😉 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Danke für Lob und Anerkennung. Und die Antwort auf die Frage.. ..die BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN reagieren ja generell empfindlich auf Einstrahlung oder teils auch auf Mikrophonie. Ob im Tonteil Störungen auftreten ist erst genau zu belegen wenn alle Elektronik verbaut und die Rückwand wieder fest verschraubt ist. Wenn's dann irgendwas an Störfeldern geben sollte muss man halt suchen und beseitigen. Hört sich einfach an, ist aber meist eine leidige Angelegenheit denn Abschirmungen (Kabel, Bleche) einzubringen bedeutet viel Arbeitsaufwand. Im Versuchsaufbau gab's keine Probleme. Allerdings lag da das Schaltnetzteil neben dem Projektor und war nicht wie es jetzt der Fall ist, direkt unter der Hauptplatine befestigt. Es bleibt also "spannend"..😉 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Letzte Änderung: Die Lüfter Front- und Rückseitig werden jetzt mit einem Lichtsensor ein- und ausgeschaltet. Das heißt: Kein lästiges Gerappel sobald der Netzschalter betätigt wird. Erst bei Einschalten des Halb- oder Volllichtes wird gekühlt und umgekehrt bei Projektionsende wieder abgeschaltet. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Da der Lampenstrom auch Schaltfunktionen hat muss mit Relais gearbeitet werden um alle Funktionen sicher aufrecht erhalten zu können. Dabei ist es wichtig, die Lampenstromkreise von Trafo und Schaltnetzteil sauber zu trennen. Auch der Lampenstrom des internen Trafos wird über ein Relais bei zuschalten des Schaltnetzteiles weitergeleitet um diesen Stromkreis nicht zu unterbrechen und aufrecht zu erhalten. Lampenhalterung sitz jetzt 5 mm weiter hinten. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Somit bleibt nur noch die elektrische Verdrahtung welche für mich als Hobbyelektroniker schon eine echte Herausforderung darstellt. Den Hauptdrehschalter habe ich durch Auftrennen eines Kontaktfeldes um die Schaltmöglichkeit eines zusätzlichen Stromkreises erweitert. So wird es möglich in der Postion "Volllicht" das Schaltnetzteil zum Einsatz zubringen. In der Postion "Halblicht" arbeitet der interne Transformator des Projektors. Die Kontakte sind aber so umgesteckt, dass auf der Halblichtposition nun der Lampenstrom für Volllicht anliegt. Der Effekt ist das die 24 Volt 250 Watt Halogenlampe wie zuvor die 15 Volt 150 Watt Halogenlampen unverändert mit Vorglühen, Halb und Volllicht betrieben werden kann. Von der Bedienung ändert sich also nichts. Es muss nicht irgendwo etwas zu- oder abgeschaltet werden. Alles bleibt bedienungstechnisch wie es ist. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Weitere Ansicht zeigt das offene Anschlussterminal des Schaltnetzteiles und im zweiten Bild die passgenaue Abdeckung zur Vermeidung von Berührungen mit stromleitenden Teilen. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Komplette Ansicht gibt's erst wenn der Projektor fertiggestellt ist. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Verschraubungspunkte für Frontblende, Aussteuerungsinstrument und am Projektorboden bestigtes Schaltnetzteil. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Wieder einen Schritt weiter auf dem Weg zur Fertigstellung. Für das sichere Befestigen der unteren Frontblende die zur Aufnahme eines zusätzlichen Tonaussteuerungsinstrumentes dient, musste die Hauptplatine wieder komplett ausgebaut werden. -
Hallo, wenn ich mich nicht täusche hat der Goko RM-8008 als Bildschirm eine Mikrofresnellscheibe. Die Scheibe hellt bauartbedingt die Ecken des Bildschirms auf und verhindert somit den Hotspot, eine punktförmige Aufhellung der Bildschirmmitte. Der Nachteil dieser Konstruktion ist, dass man sich sehr zentriert vor dem Bildschirm positionierten muss, um ein voll ausgeleuchtetes Bild wahrnehmen zu können. Daher die Frage ob die Sitzposition zur Beurteilung der Bildhelligkeit nicht zu seitlich gelagert war und ob es nicht ein Foto gibt, womit man die Bildhelligkeit visuell real beurteilen kann. Wenn der Film sich in mechanisch einwandfreiem Zustand befindet, also keine altersbedingte Schrumpfung vorliegt, bleibt nur die für den Filmtransport relevanten Baugruppen zu überprüfen. Ferndiagnose ist da schwer. An besten mal als erstes das Prisma ausbauen und schauen ob es sich ohne größeren Widerstand drehen lässt. Grüße..
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Die Wechselstromfrequenz sollte tatsächlich im khz Bereich liegen. Habe das nochmal in dem Treat hier bei den Filmvorführern nachgelesen. Da allerdings geht es in Hinsicht um die verlängerte Lebensdauer der Halogenlampe um die Schaltfrequenz und soweit ich das als Laie verstanden habe, nicht explizit um die Frequenz des Lampenstromes. Ich weiß nicht ob man hier bei den Filmvorführern auszugsweise fremde Treats kopieren und an beliebiger Stelle öffentlich machen darf. Zur Verständlichkeit des Themas hoffe ich auf Verständnis des Urhebers. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Da gab es schon einen Beitrag hier bei den Filmvorführern. Es wurde vorgetragen das die Wechselstromfrequenz beim Schaltnetzteil etwas höher bei etwa 80Hz liegt und dies positiv zu einer längeren Lebensdauer der Lampe führt. Ob das wirklich so ist, kann ich nicht belegen. Vielleicht weiß da jemand von den Elektronik-Spezialisten hier im Forum mehr dazu zu sagen. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hallo DC, guten Morgen.. schön dass sich noch jemand für das Projekt interessiert. Nach einem Sterbefall in der Familie habe ich monatelang nichts getan. Mein Vorhaben zur Filmbörse in Deidesheim zu kommen um das Gerät einfach mal zu zeigen, hatte ich fallengelassen. Auch und hauptsächlich weil keine größere Nachfrage bestand bzw. besteht. Letzter Konstruktionsstand war Probelauf des Projektors bei freier Verkabelung. Das heißt, dass der Motor über den Hauptschalter gestartet wird, Lampe und Gebläse separat durch einstecken eines Netzsteckers zum Einsatz gebracht werden. Im Versuchsaufbau funktionierte das ganz gut. Die Lampenkühlung ist eher dem Erhalt der Lampenhausabdeckung aus Kunststoff geschuldet, als dass die Lebensdauer der Lampe verlängert werden sollte. Am Schaltnetzteil ist die Lebensdauer der Lampe sowieso etwas höher als an einem konventionellen Trafo. Nach meinen Versuchen ist ein ziehender Luftstrom um die Lampe besser als ein von hinten auf den Lampenspiegel drückender. Eigentlich genau anders herum als ich es gerne hätte. Wie das ich das im Praxisbetrieb tut muss sich noch herausstellen. Nachdem ich die Arbeiten jetzt wieder aufgenommen habe, liegt der Fokus auf der Verkabelung im Gerät. Dabei bin ich auf einige schwer zu lösende Probleme gestoßen. Da ich alle Lampenschaltfunktionen über den Hauptschalter beibehalten möchte, (Vorglühen, Halb- und Volllicht) musste ich den Schalter teils umbelegen bzw. sind nun einige Schaltrelais notwendig. Da möchte ich allerdings jetzt nicht so sehr ins Detail gehen, da es einfach zu lang würde. Auf alle Fälle wird das Projekt zu Ende geführt und bei Gelegenheit neues Bildmaterial hier zu sehen sein. Grüße an alle Interessierten..👍 -
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
Eremitage antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Zuviel der Kritik. Das Heft liest sich sehr gut. So wie es ist. Mit dem zunehmend technischem Einschlag, wird es mit jeder Ausgabe interessanter. Soweit ich mir dies erlauben darf kann ich nur sagen: "WEITER SO" -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hallo DC.. danke der Nachfrage. Mein persönliches Ziel den Projektor fertigzustellen war und ist immer noch der Dezember 2023. In meinem privaten Umfeld gab es leider eine tiefgreifende Veränderung, die das Projekt in seiner Relevanz in weite Ferne gerückt hat. Außerdem fehlen mir einige eletrotechnische Kenntnisse, um eine Schaltung zu entwerfen die die Motorgeschwindigkeit des Filmtransportes im Zusammenspiel mit dem Lüftungsgebäse umfasst. Die angestrebte Funktion beinhaltet, das dass in das Lampenhaus integrierte Gebläse mit langsamer werden der Filmtransportgeschwindigkeit, seine Leistung bzw. den Luftdurchsatz steigert. Ansonsten läuft der Projektor und ist soweit fertiggestellt. Fotos kommen zum Jahresende wenn die Arbeiten wirklich abgeschlossen sind. Die Nachfrage ist übrigens gleich Null trotzdem der Thread hier bei Filmvorführer zwischenzeitlich rund 10000 mal gelesen wurde. Für mich persönlich ist das kein Fiasko. Mir hat das Hier sehr viel Spaß gemacht den Projektor im Konvent zu entwickeln. Meine Kosten incl. der Materialien die ich in den Sand gesetzt habe, liegen bei knapp 350 € Die zwei Versuchsgeräte die ich für meine Testzwecke gekillt habe sind in diese Rechnung allerdings nicht einbezogen. Grüße.. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Am Rande mal ein paar Fotos von einem früheren Projekt. Dargestellt ist ein integrierter Equalizer mit 2 x 30 Watt Endstufe. Die Endstufe ist aus Platzgründen in einem Unterbaugehäuse untergebracht. Daher die Scart-Buchsen an der Gehäuserückwand zur Singnalweiterleitung. Geplant war im Unterbaugehäuse auch die Technik für zusätzliche Lichtleistung unterzubringen. Heute ist die Technik kleiner und mit ein paar Tricks im Projektor (was ich eindeutig besser finde) integrierbar. (siehe aktuelles Projekt)