
Eremitage
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
386 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Eremitage
-
Filmrestauration des Agfa Moviechrome Super 8
Eremitage antwortete auf exfilmer's Thema in Schmalfilm
Noch ein kleiner Nachtrag der hoffentlich etwas mehr Transparenz in das Thema bringt. Bei dem Phänomen handelt es sich nicht um Pilzbefall sondern um eine Auskristallisierung, hervorgerufen durch Fehler bei der Filmentwicklung. https://www.yumpu.com/de/document/read/21669896/kristallentfernung-beim-agfa-movichrom-olafs-16mm-kinode Grüße.. Eremitage -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Danke für die Zusprache und das Lob. Das Projekt "BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren" ist allerdings noch lange nicht abgeschlossen, als jetzt ein Thema "XYZ" in 35 mm aufzugreifen. Zwar ist auch bei "35" die Firma BAUER (BOSCH) mit zwei B14 bei mir vertreten. Die Projektoren sind jedoch im Moment nicht betriebsbereit. Wie schon erwähnt, möchte ich in den hier vorgestellten Projektor noch zwei Features integrieren. Ein anständiges gut leserliches zweikanaliges Aussteuerungsinstrument für die Tonaufnahme/Wiedergabe und ein Doppel-Potentiometer das mit verringern der Projektionsgeschwindigkeit die Lüfterleistung zur Filmbühne hin erhöht. Ich hoffe so ein Standbild bei voller Lichtleistung verwirklichen zu können. Sehrwahrscheinlich muss dafür aber dann doch (automatisiert) ein Lichtschutzfilter vor das Bildfenster geschoben werden. Meine Hoffnung ist diese beiden letzten Punkte bis zum Jahresende verwirklicht zu haben. Natürlich muss alles weitere auf das beengte Platzangebot und nicht zuletzt auf das bestehende Design abgestimmt sein. Da wird nochmals einiges an Planungszeiten einfließen müssen. abgestimmt sein sein. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ich habe mir etwa 25 Jahre lang das Gejammer angehört bzw. in Fachzeitschriften immer wieder durchgelesen, was den BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN an Mängeln oder Defiziten angehaftet wird. Das ich jetzt hier im Forum anfragte, was denn in so einen "BAUER" heutzutage reingehört, wurde ja ersteinmal etwas spöttisch reflektiert. So als wären die Eigenschafen der STUDIOKLASSE PROJEKTOREN festgemeiselt und unveränderbar. Der Unterschied zu vielen Mitgliedern hier im Forum zu mir ist, dass ich zuerst rein privater Natur agiere und kommerziell von den Ergebnissen der Projektoren-Modifikation unabhängig bin. Es ist für mich motivierend genug zu sehen, wie die Stimmen die am Anfang sehr schlagfertig argumentierten, dass die Weiterentwicklung der STUDIOKLASSE PROJEKTOREN aus vielerlei Gründen eigentlich unsinnig wäre, im Laufe der Zeit immer leiser wurden. Jetzt wo der erste Projektor fast komplett durchkonstruiert ist sollte die Frage eigentlich lauten, warum das nicht schon jemand fachkundigeres (als ich, der beruflich weit weg dieses Genres gelagert Ist) in Angriff genommen hat. Auf alle Fälle kann man aus den oft verschmähten BAUER- PLASTIKKISTEN letztlich sehr schöne Projektoren zaubern. Also, egal wo die Reise der Projektoren-Modifikation sich hinentwickelt, Frustration wegen fehlender kauffreudiger Interessenten wird sich garantiert nicht einstellen. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Alles richtig.. nur finde ich es zu früh die Konstruktionen offenzulegen. Erst wenn alles fertiggestellt und sich als praxistauglich erweist, werden Details anhand von Bilddateien weitergegeben. Was ich sagen kann ist, dass die anfallenden Kosten für alle Umbauten Materialkosten von 200 € nicht überschritten haben. Dazu gehört auch schon das Potentiometer für die Motoransteuerung und das Aussteuerungsinstrument was noch garnicht verbaut ist. Der Faktor für Fertigungszeiten steht allerdings auf einem anderen Blatt geschrieben. Die vielen Fertigungsstunden sind zwar dem Prototypen geschuldet, verlangen aber auf lange Sicht nach weiteren Rationalisierungsmaßnahmen. Denn je länger die Fertigungszeiten bei einem angenommenen Fixpreis sind, desto unrentabler wird das was man letztendlich herstellt. Als Gegenmaßnahme habe ich speziell für Kunststoffformteile (z.B. für die Abdeckung des verlängerten Spulenarmes) jetzt selbst einen 3D-Drucker angeschafft. Ob die Fertigungsdichte die ich mir vorstelle mit einem konventionellen Drucker erreichbar ist, muss sich erst herausstellen. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ich würde über die Konstrution(en) gerne mehr offerieren - aber, es gibt einige findige Köpfe, die ganz zufällig im Besitz von 3D-Druckern und ähnlichen Arbeitserleichterungen sind und sich sehr freuen würden, meine ungeschützten Ideen einfach zu übernehmen und nachzubauen. Daher gibt's solange sich die Geräte in meinem Besitz befinden, immer nur Ansichten von - Außen..😜 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Als Antwort auf die erste Frage: Beides.. der grüne Knopf ist tatsächlich "einfach" eine Untersetzung zum großen Knopf der ja bekantlicherweise etwas schwerfällig zu drehen ist. Jetzt geht's einfacher und genauer. Untersetzungsverhältnis ist etwa 4,5 : 1 Die Betonung liegt hier wirklich auf "einfach". Es gab in der Entwicklung so viele Zwischenschritte. Teils in zu komplexe Konstruktionsvarianten mit zu vielen Bauteilen. Die einfachste Lösung hat sich dann als die Beste herausgestellt. Wie gesagt, wenig Bauteile sind zum Einsatz gekommen undf ür ein kleines Servo zur motorischen Objektiv-Verstellung falls Fernbedienbarkeit wirklich Thema werden sollte, ist auch noch Platz geblieben. Zur zweiten Frage kann ich nur so viel sagen: Das Schubgestänge des Hauptschalters zu verändern ist die kleinste Herausforderung gewesen. Zwischen Tonkopfkäfig und Lampenhausabdeckung sind etwa 5 mm Luft. Dazwischen einen Schalter hineinzukonstruieren, hat mir einige graue Haare mehr eingebracht. Letztlich funktionierts. Nur die Praxistauglichkeit ist nicht gesichert. Es kommt ja alles frisch vom Arbeitsplatz und muss erst auf Dauerhaftigkeit erprobt werden. Es fehlt jetzt nur noch für den Filmtransport die Stufenlose Geschwindigkeitseinstellung und das zweikanalige Aussteuerungsinstrument für Aufnahme und Wiedergabe. Dann steht die Konstrution für den Projektor Typ "A" -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hallo, liebe Filmfreunde.. nach einiger Zeit hat sich wieder etwas getan. Die Bildschärfenfeineinstellung und der Schaltmechanismus zum Absenken der Andruckkufen unterhalb des Tonkopfes sind fertiggestellt. Es ist nun möglich, Stumfilme zu projezieren ohne den Tonkopf sowie das Filmmaterial mechanisch zu belasten. Die Bildschärfenfeineinstellung funktioniert sehr schön. Lässt sich geschmeidig betätigen. Nur, das Zaubermittel ist dieses Feature nicht denn das Filmmaterial wird dadurch auch nicht schärfer. Es lässt sich halt feiner das "Korn" des Filmes einstellen und das funktioniert recht gut. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hallo, nach längerer Zeit.. Die Entwicklung des ersten Projektors wird ständig weitergeführt. Nur solange ein weiterer Entwicklungsabschnitt nicht abgeschlossen ist, wollte ich eigentlich nichts veröffentlichen. Es ist ja nicht so, dass man sich einfach hinsetzt eine To-Do Liste schreibt und die dann in aller Ruhe abarbeitet. Da gibt es Entwicklungsschritte die funktionieren gleich beim ersten mal. Und man wundert sich, das dass so einfach ging. Und dann hängt man an einer Stelle die zuvor keine Beachtung fand und die Lösung des Problem will einem einfach nicht einfallen. Momentan beschäftige ich mich mit der Bildschärfenfeineinstellung und dem Schaltmechanismus für das Anheben und Absenken der Filmandruckkufen unterhalb des Tonkopfes. Bei der Bildschärfenfeineinstellung gibt es zwei verschiedene Versionen die ich in die engere Wahl gezogen habe. Ein kleines Getriebe mit Zahnrädern und einer Untersetzung von etwa 4 zu 1 oder bei gleichem Untersetzungswert eine Ausführung des Getriebes mittels Gummiandruckrollen. Was letztendlich wirklich zum Zuge kommt wird der Praxistest zeigen. Der Schalter für die Filmandruckkufen ist eigentlich fertig. Da muss noch der Einbau vom Probegerät auf das Endgerät erfolgen. Die Entwicklungsschritte erfolgen über drei Geräte. Versuchsgerät - Probegerät - Endgerät. Typisch für die Null-Serien-Versuche die ich früher beruflich ausführte. Grüße.. -
Hallo zusammen, bei Reparatur- oder auch Umbauarbeiten kommt es ja schon mal aus Mangel an Unterlagen (Servie-Manualen ) vor, dass man Bauteile oder auch Baugruppen ihrem Zweck schwer zuordnen kann. Ich habe zwar das allgemeingängige Servie-Manual für die BAUER STUDIOKLASSE aber es ist dort halt doch nicht alles erklärt, was Funktionen und Zugehörigkeiten der Bauteile betrifft. Dazu kommt, dass die Qualität der Jpg.Datei des Manuals besonders was die Explosionszeichnungen angeht wirklich (sau) mäßig ist. Unter den Andruckkufen unter den Tonköpfen des T610 befindet sich an der Außenseite des Gehäuses eine flache Schraube mit M3 Gewinde. Gewindelänge ist etwa ebenfalls 3 mm. Die Schraube durchdringt minimal das Blech in das sie eingeschraubt ist. Im Manual steht zwar die Nummer, nicht aber der Zweck dieser Schraube. Meine Frage an die Fachkundigen: "Welchen Zweck erfüllt dieses Bauteil"..? Bin ja mal gespannt ob das jemand weiß..👍 Hintergrund der Frage: Bin dabei einen manuellen Ein/Aus-Schalter für die Andruckkufen zu entwickeln. Die Position der befragten Schraube könnte ich als idealen Befestigungspunkt verwenden. Ich bin mir allerdings nicht sicher was es für Auswirkungen haben könnte wenn ich die unbekannte Funktion der Schraube einfach missachte..😕
-
Hallo, ich möchte noch ergänzen dass BAUER dieses Kunststück eines klassischen Konstruktionsfehlers nicht nur bei den STUDIOKLASSE PROJEKTOREN hinbekommen hat. Auch bei den 16 mm Geräten (P8) besteht die Möglichkeit, dass man die Steckerleiste der Sound- bzw. Netzteilplatine versetzt aufsteckt. Da brennt dann nicht gleich was durch aber es funktioniert auch nicht alles so wie es soll. Da kann man dann lange nach den Fehlern ( die ja eigentlich nicht vorhanden sind) suchen. Grüße.. Manfred
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Danke für den Hinweis.. Sticheln ist doch manchmal ganz okay. Die Van-Eck- Konstruktion war mir bis dato nicht bekannt. Es zeigt aber auch auf wenn Mehrere die gleiche Lösung eines Problems erarbeiten, dass physische Begebenheiten oft zwangsläufig zur gleichen Lösung führen. So wie z.B. die Form einer technischen Konstruktion zwangsläufig der Funktion folgt. Bei den vielen Versuchen die ich zur Problemlösung anstellte, auch unter Beachtung der Festigkeitseigenschaften der Halteklammern des Bildschirmmonitors M2, halte ich die "Holländische Lösung" für das Gewicht eines mittelschweren Anamorphoten nicht ausreichend stabil. Aber, zugegeben, eine saubere und ansehliche Konstruktion..👍 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ist ja schön wenn sich die Fragen in der Hauptsache auf die Farbe reduziert. Allerdings steckt dahinter wirklich ein tieferer Sinn. Der tiefe Orangeton ist eine Anlehnung an die Professional-Serie der BAUER 16 mm Projektoren der letzten Baureihe. (P8) Wenn man die Fotos der Spulendornumrüstung genau ansieht, kann man schon erkennen, das dass Bedienfeld von einem Orange-Roten Streifen geziert wird. Auf dem Lampenhaus steht in gleichem Farbton Professional, was die Weiterentwicklung der STUDIOKLASSE PROJEKTOREN verdeutlichen soll. Geplant sind zwei Geräte. Die werden dann noch in der Bezeichnung durch den Zusatz "A" bzw. "B" unterschieden. Natürlich gibt's die Anamorphotenhalterung soweit da eine Nachfrage entstehen sollte, auch in anderen Farbtönen. Die Erreichbarkeit der "Handschraube" auf der Antriebswelle dient ganz richtig, zum Eindrehen des markierten Startfensters (X) vor das Bildfenster für den Synchron-Start von Bild und Ton. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hallo Filmfreunde, drei Wochen hat's gedauert. Der nächste Entwicklungsabschnitt desThemas (...) ist getan. Das Grundgerüst eines Anamorphotenhalters für die "Studioklasse" steht. Idee ist die Umrüstbarkeit beizubehalten. Es ist am Projektor nichts gebohrt, gefräst oder sonst irgendein nicht-reversiebler Eingriff vorgenommen worden. Die Basisplatte der Anamorphotenhalterung ist geklipst und wird mit einer Rändelschraube im Inneren des Projektors durch eine vorhandene Bohrung fixiert. Die Klemmplatte die das Objektiv einspannt (ohne es zu verkratzen) kann gegen andere getauscht werden. So ist es möglich unterschiedliche Optiken zum Einsatz zu bringen. Für einen Synchronton-Start ist die Handschraube mit kreuzgeschlitzter Spitze mittels großem Kreuz-Schraubendreher (oder ähnlichem) immer erreichbar. (siehe Fotos) Viel Spaß beim Anschauen.. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Was gibt's da zu entschuldigen..? Deine Aussage dokumentiert im Grunde unverblümt wie doof die Menschheit ist. Das Tragikomische ist: Je mehr zerstört wird, um so wertvoller ist das was bleibt. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Schöner Einwand.. Teilebeschaffung ist das Stichwort. Wo sind denn wichtige Ersatzteile bzw. Baugruppen noch erhältlich..? Gerade die Verschleißteile wie Tonköpfe (Fa. Wölke/München) oder die Kunststoffnocken des Greifers und das Pendant auf der Antriebswelle und auch die anfälligen Kunststoffspulendorne sind doch neu (und da dann auch alter Lagerbestand) nicht zu bekommen. Da bleibt doch eigentlich nur ab und zu ein Gerät zu zerlegen und die gewonnenen Bauteile sauber ins Magazin zu sortieren. Es ist fast alles verwertbar. Platinen, Motor, Netzteil, Objektiv, Andruckplatte, Tonköpfe, Zahnräder, Spulenarme, Filmführungsrollen, Netzschalter, Birnchen und und und.. Also, das ist doch schon ein gutes Stück Nachhaltigkeit. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Naja, vielleicht gibt es ja irgendwo eine schützenswerte Moosgummiplantage für Andruckrollen.)) -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Danke für die positive Resonanz.. Ja, nur durch eine entsprechende Umfrage kommt man zu dem Produkt das die meisten anspricht. Ob man die Wünsche bzw. Vorschläge technisch umsetzen kann, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. Die Kosten der Umbauten stehen noch vor der technischen Umsetzbarkeit und dürfen nicht vernachlässigt werden. Bei der schon öfters angesprochenen Fernbedienbarkeit steht der Wunsch auf Komfort im Vordergrund. Er überschreitet allerdings für das hier thematisierte Basismodell, schon die Schwelle der Machbarkeit. Fernbedienung, Steuermodul, Servos und mechanische Kleinteile. Das alles muss zugekauft und im Projektor integriert werden. Nach grober Recherche bewegen wir uns hier bei einem Kostenfaktor ohne Gewinn (vor Steuern) von etwa 250€ Da stellt sich die Frage: "Wer ist bereit für die Fernbedienbarkeit der Basisfunktionen (incl. Bildschärfeneinstellung) dieses Geld zum eigentlichen Gerätepreis zuzuzahlen"..? Auch die Modifikations-Vorgabe darf nicht aus den Augen verloren werden. Die lautet immer noch: "Alles was an Features hinzukommt, muss in den Projektor integriert werden". Anbauten sind nicht vorgesehen. (Ausnahme: Anamorphotenhalterung, Schaltnetzteil) Das Basisdesign der "BAUER STUDIOKLASSE" muss gewahrt bleiben. Alle Modifikationen müssen handwerklich absolut sauber umgesetzt werden. Es darf nie der Eindruck der hier schon öfters zitierten "Bastelkiste" entstehen. Das wäre das Ende vor dem Anfang. Im Grunde ist der Thread hier schon ein Stück Markt- und Produktforschung, auch wenn sich am aktiven Austausch bis jetzt nur eine kleine Interessengemeinschaft beteiligt hat. Daher würde ich mir wünschen, dass der sich in Zurückhaltung Übende Ein oder Andere Forumbesucher auch zu Wort meldet, um entsprechende Anreize für eine sinnvolle Weiterentwicklung der BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN abzugeben. Das muss gar nicht technischer Natur sein. Es können auch rein subjektive, ästhetische, inspirative auch ökonomische bzw. ökologische Meinungen einfließen. Danke.... -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ja, das Spulenaufsatzgerät gibt es immer noch. Es ist in seiner Konstruktion einfach zu aufwändig, als dass man es vermarkten könnte. Aber, es tut seinen Dienst seit nun fast 30 Jahren (der Artikel kam verspätet in die Zeitschrift) Wenn da noch Interesse besteht könnte ich den Artikel, (allerdings unter einem eigenen Thread) hier einstellen. Das sich daran noch jemand erinnert..?!!!..😕 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Spulenaufsatz..? In der "Schmalfilm"hatte ich 1996 mal einen Artikel über ein selbst entwickeltes Spulenaufsatzgerät veröffentlicht. Der Daniel Wittner hätte es damals gerne vermarktet. Aber wir sind nicht überein gekommen. Meinst Du das..? -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Konventarbeit.. ohne den Anreiz hier im Forum hätte ich's nicht umgebaut. Die Frage war: "Was muss rein"..? Bitteschön.. eure Vorschläge werden berücksichtigt..👍 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Nur als kleiner Hinweis am Rande: Ich bekomme die "BAUER'S" (auch ab und zu einen ELMO) meist für ein ganz kleines Geld. Nur wenn da wirklich massive Defekte vorhanden sind, werden die Geräte zerlegt und deren Bauteile weiter verwertet. Schlechtes Gewissen muss man deshalb nicht haben. Die Teile dienen doch der Weiterführung unseres Film-Hobbys. Neuteile wenn's die überhaupt gibt sind teuer. Und über Bauteile die Neu gefertigt werden (z.B. Formenbau) braucht man an dieser Stelle noch gar nicht zu reden. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hallo Filmfreunde.. bevor der Thread hier ganz einschläft, möchte ich wie vor ein paar Tagen angedeutet, den nächsten Entwicklungsschritt vorstellen. Es ist mir gelungen (die ELMO-und natürlich auch die BAUER-Anhänger werden es mir hoffentlich verzeihen) die Spulenaufnahme (Dorne) der ELMO-ST-Serie mit dem BAUER Spulenarm zu vereinen. Das besondere am technischen Umbau ist, dass die Friktion im BAUER-SPULENARM erhalten geblieben ist. Das heißt dass man zur Not (besonders den vorderen) Spulendorn blockieren kann ohne das die Mechanik in Mitleidenschaft gezogen wird. Für den Hinteren Spulenarm gibt es im hinteren Abschnitt des Projektors noch eine zweite interne Friktion, die dazu dient das die Friktion des hinteren Spulenarmes entlastet wird. Je nach Interesse an diesem Umbau, werden selbstverständlich keine ELMO'S mehr geschlachtet, sondern der Spulendorn zukünftig als Drehteil zugekauft. Eigentlich wollte ich dieses Wochenende die Bildschärfen-Feineinstellung vorstellen. Leider wurden Zukaufteile falsch geliefert, sodass sich der Abschluss dieses Entwicklungsschrittes verzögert. Der Projektor nimmt so langsam Gestalt an. Ich hoffe das Design sagt zu. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Na, dann liefer mal..👍 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Sehr geehrter Herr xxxx, Ihre Anfrage wurde uns zuständigkeitshalber weitergeleitet, da unsere Abteilung die Markenrechte des Bosch-Konzerns betreut. Die Markenrechte an „BAUER“ u.a. für Projektoren haben wir vor Jahren aufgegeben, so dass wir keine Rechte mehr geltend machen. Für Ihr Projekt wünschen wir Ihnen Erfolg! Mit freundlichen Grüßen xxxxxxx