Zum Inhalt springen

Eremitage

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    331
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Eremitage

  1. Hallo, ich besitze seit einiger Zeit einen Bauer P 8 T 400 der mit ein wenig Restaurations-Hilfe nun zumindest mechanisch gut läuft. Nach dem Zünden der Lampe entsteht ein hochfrequentes Störgeräusch, ähnlich dem Effekt als wenn man eine Bohrmaschine mit fehlerhafter Abschirmung einschaltet. Ich vermute dass mal wieder das Universalproblem fehlerhafte (alte) Kondensatoren dran schuld sind. Oder hat da jemand eine andere Idee bzw. schon Erfahrung mit diesem Fehler gemacht..? Danke im Voraus für eine hilfreiche Antwort. Manfred
  2. Hallo Bernd, gibt es den PCOM noch und ist er eventuell zu verkaufen..? Ich suche den Projektor schon seit vielen Jahren.. ohne Erfolg. Grüße.. Manfred
  3. Hallo, an alle Interessierten.. ..da sich das Thema "Bauer P8 HTI Lampennetzteil" (interessanterweise) in Richtung "Schmierstoffe und ihrer physikalischen Eigenschaften" hinentwickelt hat, möchte ich auf folgende Seite hinweisen: https://de.oelcheck.com/wiki/Viskosität Es bleibt halt offen, welche Schmierstoffe (Hersteller, Produktname) für den Filmtechnischen Bereich aus heutiger Sicht, auch in Betracht auf Preis/Leistung am geeignetsten sind.
  4. Hallo Jens, danke für die hilfreichen Hinweise. Erinnert mich an meine Schulzeit. Da ging es im Physikunterricht darum herauszurechnen wie viele Moleküllagen sich bilden wenn man einen Tropfen Öl auf einen Quadratmeter Wasser auftropft. Irgendein später berühmter Wissenschaftler hatte so übrigens ermittelt wie groß ein einzelnes Atom (ungefähr) ist. Mir geht es bei Schmierstoffen nicht nur um Viskosität oder Homogenität sondern auch darum, dass wenn der Projektor mal z.B. zwei Jahre in der Ecke gestanden hat, nicht gleich wieder alles was beweglich sein soll - fest ist. Das habe ich leider schon öfters erlebt. Projeltor durchgeölt.. stehen gelassen.. (Vitrine) und irgendwann zwecks Vorführung rausgeholt und dann z.B. feste Schlaufenformer vorgefunden (Bauer Studioklasse T ...) Grüße.. Manfred
  5. Ja das ist ja richtig schön wie sich das Thema Restauration P8 T 400 hier entwickelt und sich auch ein wenig in Richtung Schmierung verselbstständigt hat. Bis jetzt ist nix passiert.. Habe das W 40 aufgesprüht und einwirken lassen. So richtig leichtgängig ist die Mechanik immer noch nicht, sodaß ich die Lager alle nochmals einsprühen und anschließend wie empfohlen mit Wattestäbchen und auch Lappen vorsichtig abwischen werde. Später muss natürlich, bevor der Projektor längere Laufzeiten absollvieren muss, ein neues Öl drann und da ist natürlich wieder die Frage offen, was man neben den Standardölen die werkseitig empfohlen sind, nehmen kann..(?) Warum nicht einfach Nähmaschinenöl..? Danke soweit für die hilfreichen Antworten.. auch wenn Sie teilweise schon etwas überkritisch anmuten.. und.. wenn's noch jemanden mit entsprechendem Background in Sachen der Störgeräusche im Tonteil (Kondensatoren..?) oder Zahnriemenwechsel gibt.. würde mich freuen wenn da was brauchbares an Info rüberkäme..??? Grüße.. Manfred
  6. Soweit Danke für den Tip für die Netzschalterbelegung. Das war genau richtig, sodaß ich da nichts mehr umstecken musste und der Projektor zumindest nun richtig verkabelt ist. Nachdem ich nun den ersten Probelauf durchführen konnte, stellten sich weitere Gerätefehler heraus. 1tens Nach betätigen der Lampenzündung kommt aus dem eingebauten sowie aus dem exteren Lautsprecher ein zirpendes hochfrequentes Störgeräuch, welches durch den Höhenregler durch runterregeln beeinflussbar ist. Ich tippe hier auf fehlerhafte Entstörkondensatoren. 2tens Der Zahnriemen für den Wellenantrieb hat sich durch zerbröseln nach ca. 10 Minuten Probelauf verabschiedet. Hier vermute ich nicht nur Alterserscheinungen des Zahnriemens durch Ausdunstung, sondern auch eine gewisse Schwergängignkeit der Wellenlager. Geölt hatte ich die zuvor mit W40 - ob das zu dünn ist..? 3tens Der Lüfter rappelt.. Muss neu justiert werden. 4tens Der schlaufenformer (grüne Taste) rastet nicht ein. Ob was abgebrochen ist.. muss ich erst nachschauen. Wenn jemand Erfahrungswerte oder Ideen zur Reparatur hat.. würde mich freuen ein paar Ratschläge zu erhalten. Grüße.. Manfred
  7. Hallo, ich hoffe mit meiner Anfrage ein gewisses Interesse zu wecken. Es geht um die Komplett-Restauration eines Bauer P 8 T 400 Projektors, bei dem die Zuordnung der Verkabelung am Hauptschalter (Frontseitig der linke rote Schalter) beim Zusammenbau nicht mehr schlüssig möglich ist. Ich hatte zwar Fotos von der Verkabelung hergestellt bevor ich das Gerät komplett zerlegte und hatte auch die Kabel mit einem Stift gekennzeichnet um später alles wieder zuordnen zu können.. aber.. die Kamera war technisch nicht in der Lage die Kennzeichnungen bei gegebener Belichtung abzubilden. Ich habe nicht schlecht gestaunt als ich beim Zusammenbau auf den Fotos die Kennzeichnungen auf den Kabel nicht erkennen konnte. Jetzt habe ich soweit nachvollziebar, alle Kabelverbindungen wieder hergestellt. 100% sicher bin ich mir aber nicht, und.. einfach Einschalten werde ich den Projektor auf alle Fälle nicht...(!) Meine Frage: Wer könnte mir da denn mal weiterhelfen..? Verkabelungsplan habe ich selbst aber selbst der ist nicht 100 % aufschlussreich. Zur Restauration wäre noch anzumerken, dass insgesamt drei Projektoren zu einem neuwertigen P8 T400 fussioniert wurden. Der Projektor sieht jetzt wirklich fabrikneu aus. Außerdem hat er ein Zusatzinstrument erhalten. Anliegende Netztspannung, Leistung (momentan oder 24 std.) und Ampere werden digital angezeigt.  Grüße.. M.Dutz
  8. Hallo, ich hoffe mit meiner Anfrage ein gewisses Interesse zu wecken. Es geht um die Komplett-Restauration eines Bauer P 8 T 400 Projektors, bei dem die Zuordnung der Verkabelung am Hauptschalter (Frontseitig der linke rote Schalter) beim Zusammenbau nicht mehr schlüssig möglich ist. Ich hatte zwar Fotos von der Verkabelung hergestellt bevor ich das Gerät komplett zerlegte und hatte auch die Kabel mit einem Stift gekennzeichnet um später alles wieder zuordnen zu können.. aber.. die Kamera war technisch nicht in der Lage die Kennzeichnungen bei gegebener Belichtung abzubilden. Ich habe nicht schlecht gestaunt als ich beim Zusammenbau auf den Fotos die Kennzeichnungen auf den Kabel nicht erkennen konnte. Jetzt habe ich soweit nachvollziebar, alle Kabelverbindungen wieder hergestellt. 100% sicher bin ich mir aber nicht, und.. einfach Einschalten werde ich den Projektor auf alle Fälle nicht...(!) Meine Frage: Wer könnte mir da denn mal weiterhelfen..? Verkabelungsplan habe ich selbst aber selbst der ist nicht 100 % aufschlussreich. Zur Restauration wäre noch anzumerken, dass insgesamt drei Projektoren zu einem neuwertigen P8 T400 fussioniert wurden. Der Projektor sieht jetzt wirklich fabrikneu aus. Außerdem hat er ein Zusatzinstrument erhalten. Anliegende Netztspannung, Leistung (momentan oder 24 std.) und Ampere werden digital angezeigt. Grüße.. M.Dutz
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.