Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. ....ein guter S8 Film war damals, wenn zu 90% der Kassette die Schärfe und Belichtung stimmte 😉 Motiv war doch zu 99% Kind, Mama, Auto. Ich denke dafür wurde auch S8 gemacht. Selbst später ist mir aufgefallen: Affen schauen Affen. Wenn ich meine teuren "Industriefilmchen" zur Abgabe dem Chef vorführte, war IMMER gute Stimmung, wenn Mitarbeiter oder das Büro mit Angestellten gezeigt wurde. Dabei hasse ich Büroaufnahmen, mußten aber rein um den Job schnell abschließen zu können, auch wenn es außerhalb der Firma kein Mensch sich dafür interessierte.
  2. Nicht vergessen, damals gab es noch kein Internet mit Millionen von Amateurfilmen. woher sollte das Auge kommen? Selbst das TV war zu der Zeit noch echt "bieder". Im Kino kam erst Ende der 70er Jahre eine neue frische Generation von Regisseuren auf...Spielberg, Lucas etc. mit einer neueren strafferen Bildsprache bzw. Timing und Themen.
  3. Die Geschichte dahinter. Ich war gerade Volljährig, laß aber schon regelmäßig "Der Spiegel" von Papa und 1978 im Winter war eine Anzeige, recht groß - unübersehbar: CANON Filmschule. Es sollte dann im Frühjahr 1979 losgehen. Es war die Zeit wo jeder von der Beaulieu 4008 träumte aber kein Geld dazu hatte, jedenfalls in meinen Kreisen. Die Kursgebühr für 2 Tage war auch nicht ohne, ich weiß es nicht mehr genau, sollten etwas über 300 DM damals gewesen sein, für mich als Azubi schon eine Stange Geld. Die Plätze waren limitiert. Es war alles vertreten, Leute die sich noch blöder anstellten als ich, bis zum Doktor der mit seiner eigenen Beaulieu angereist war - inkl. jüngere devote Sekretärin die ihm alles zutragen mußte. Der Zug bestand aus 2 Waggons, ein Schulungsraum mit Schreibtischen, wo Filme+Dias gezeigt wurden und ein "Trickraum" wo nur die Kameras standen, inkl. Stative, Licht und Modelle mit Hintergründen. Im Kurs ging es locker zu (kein extremer Zeitdruck) für Kaffee und Tee, Kekse war gesorgt, allerdings Langeweile wollte nicht aufkommen, der Zeitplan war schon so straff, man kam mit den anderen Kursteilnehmer nicht wirklich in das Gespräch. Allerdings hat sich die "Schulung" dadurch auch gelohnt, nach der Begrüßung ging es auch schnell zur Sache, wenig Gelaber. Blende, Verschluss, Bildgestaltung....Grundlagen eben, den ganzen Vormittag. Es waren, soweit ich noch weiß 2 Kursleiter, einer davon machte den praktischen Teil mit den "neuen" Canonkameras, das war bestimmt ein Nebenziel, wir sollten uns an die Canon gewöhnen und auch kaufen - es kann sogar möglich sein, das uns ein paar Prozente angeboten wurde, weiß ich aber nach 43 Jahren nicht mehr so genau. Der Praktikerkursleiter im 2 Abteil kam aus der Filmwerbung, ich meine aus Hamburg. Er hatte das für mich "voll drauf". Er zeigte mir so Kleinigkeiten der Bildgestaltung, "warum lege ich nicht auch die Zigarettenschachtel mit auf das Bild drauf, sieht doch interessanter aus (er war an der Kinowerbung von Stuyvesant beteiligt), als nur die einzelne Zigarette hochragend in einem 4:3 Bild"..... "setze das Licht doch so, sieht so besser aus" usw usw. der Typ hatte damals einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen. Er war ruhig, hängte nicht so den Fachmann raus, zeigte uns, wie wir doofen Amateure aus der Kamera mehr rausholen können. Wenn er gewußt hätte, das ich 20 Jahre später vom Filme drehen ganz gut leben konnte - oder besser, wenn ich das gewußt hätte. Ja, S8 hatte ich damals seit 1974 gedreht...... aber so wie fast jeder....geschwenkt und massiv gezoomt - ist ja schließlich an der Kamera dran und ist bezahlt 😉 Der Filmteil wurde am ersten Tag gemacht, die Kodak Kassette wurde gestellt. Die restlichen Filmmetern habe ich dann draußen noch am Zug verfilmt. Die Kassetten wurden dann vom Kursteilnehmer eingesammelt und über Nacht entwickelt, nächsten Morgen konnten wir unseren Film in den Händen halten. Und ja, das Strichmännchen kommt von Canon, es war im Heft "Canon Filmschule" das jeder zur Begrüßung bekommen hat. Am zweiten Tag kam der Filmschnitt dran, mit unserer eigenen Filmrolle. Vorher zeigte uns der Kursleiter einen eigenen Tonfilm, den er auf dem Bremer Hauptbahnhof gedreht und geschnitten hat. Ich war wirklich baff.... Es waren tolle Aufnahmen (natürlich mit Canon gedreht), da wo die Leute schnell zu den Zügen müssen, hat er statt Leute zu filmen, nur die Füße gezeigt. Füße von rechts, Füße von links, Füße die auf einen zukommen etc. dabei fiel dann auch die Vielfalt der Schuhe auf, Männer, Frauen, Kinder..... ihr versteht was ich meine, einer läuft hektisch, einer hat noch einen Rollkoffer dabei - Bahnhof Impressionen eben. Ich verstand zum ersten mal, S8 kann auch Dramatik mit eigener Filmsprache! So um 18 Uhr war ich dann auch wieder zu Hause und weinte der Kursgebühr keine Träne nach. Es war bis auf ein paar Teilnehmer (Oberschlaue, die sich dafür hielten....meine Schwester arbeitet beim Radio Bremen Fernsehen) und die Kameratheorie, die ich mir über die Jahre schon angelesen hatte, eigentlich ganz inspirierend.
  4. Yep, 1979, ich war dabei 😉
  5. Erste Kritik: https://datebook.sfchronicle.com/movies-tv/review-james-camerons-ego-turns-avatar-the-way-of-water-into-endless-torture
  6. Ein wirklich seltenes Teil. Dieser Walkman besitzt einen zusätzlichen Tonkopf für Synchronsignale. Von Haus aus wird die Geschwindigkeit Quarz gesteuert und besaß einen sehr guten Gleichlauf. Da aber bestimmte Gummiteile immer an der Tonwelle drücken, bezweifel ich nach Jahrzehnten diesen damals sehr guten Gleichlauf....aber wer weiß das schon. Ein wenig mehr Praxis gibt es hier zu lesen: https://schmalfilm-amateure.de/2020/04/17/bild-und-ton-synchron-wie-geht-das/
  7. Danke für die Bestätigung....gerade mal in der Bucht geschaut, heutiger Gebrauchspreis um 3000,- EUR.
  8. Kann das eine Éclair NPR 16mm sein? Ich meine das am Griff zu erkennen........
  9. Habe gerade im Black friday Fieber eine UHD günstig bestellt. Ein Film über das filmen.... so in etwa. 😉 Wieder das Rätsel, welche (16mm) Kamera sieht man(n)? Spielt in den 70er Jahren..,,.... selber habe ich den Film noch nicht gesehen, daher habe ich die Auflösung noch nicht. Der Film (2022) nennt sich X und ist heute deutlich reduziert.
  10. https://muse.jhu.edu/article/231810
  11. Das wäre aber ein Totalumbau. Wie ich im Video oben verstanden habe, ist die Perf. bei 17.5mm auf der anderen Filmseite!
  12. Für betuchte Amateure: http://www.cinepix.com.au/17mm/movette.html
  13. Hat sich damals nicht bewährt, deshalb wie anderes bei mir im Sand verlaufen. Lag allerdings daran, das ich die Magnete mit einer Druckschicht überdruckt habe, sollten unsichtbar sein. Auch wenn es nur wenige Zehntelmillimeter waren, die Haftkraft war dadurch eingeschränkt. Heute würde ich die Magnete mit Sekundenkleber einkleben (habe einen extrem starken für PETG gefunden), so daß sie sichtbar sind. Oder mit UV Drucker ausbelichten, dort wären Wanddicken von 0,05mm kein Problem und würden die Magnetkraft nur gering einschränken.
  14. Doch noch im Netz gefunden: Brumberger Co. Inc. war der Name eines Fotozubehörunternehmens mit Sitz in Brooklyn, NY, von 1904 bis mindestens in die frühen 1960er Jahre. Sie hatten ein Einzelhandelsgeschäft in der 34-Fourth St., Brooklyn, NY und verkauften auch über Versandhandelskataloge. Sie importierten oft fotografische Produkte japanischer Unternehmen, die sonst in den Vereinigten Staaten nicht erhältlich gewesen wären, und labelten sie um. https://mikeeckman.com/2017/06/brumberger-35-1955-2/ So sieht 34 Thirty-Fourth St in Brooklyn, NY, heute aus, mit freundlicher Genehmigung von Google Maps.
  15. Jupp, habe vor einem Jahr eine kleine digitale 4K China Kamera mit Bildschirm bekommen, eigentlich dafür keine Verwendung in meinen Haushalt. Das Video oben hat mich doch angefixt. Trotz Zeitmangel kurz nach einer alten Revolverkamera 8mm geschaut und gefunden mit 3 Objektiven für kleines Geld: Brumberger E3L Model 1617 Mit Handgriff eines anderen Herstellers. Finde kaum was über diesen Hersteller, außer das er in Japan saß und deshalb wohl die Kamera sehr stark einer alten Fujikamera ähnelt.
  16. Den hier finde ich auch interessant
  17. https://www.film-tv-video.de/business/2022/07/05/ag-kino-zum-evaluierungsbericht-der-corona-sachverstaendigen/
  18. So, sehr schlechte Nachricht nach heutigen Telefonat, kein 4 Kanalkopf mehr auf Lager. Der letzte ging wohl vor ca. 6 Jahren raus (komplettes Tonteil - mit 4k Kopf dran - ungebraucht knapp 2000,- EUR). Meine Frage ob er jemanden kennt, der noch so ein Teil liegen habe könnte....... nach einer kleinen Denkpause: Kinoton.
  19. Meist unterirdisch schlecht, erst die interne Elektronik der Kamera beseitigt z.B. CA und stürzende Linien.
  20. ruessel

    30m Spulen

    Für hohe Belastungen gibt es noch PETG, Nylon oder sogar Carbon.
  21. Wieso? Farbe ist doch noch da... 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.