Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. The Alchemist In Hollywood (1940)
  2. hier noch was gefunden: http://www.computerb...ss-8608735.html Mich hat der Speedboosterkauf 500,- gekostet. Hier noch was lesenswertes: http://photowalkingmunich.de/2011/08/legendare-objektive-und-ihre-konstrukteure-dr-glatzel-und-das-zeiss-planar-50mmf0-7/
  3. Nicht nur im Look. Habe gerade meinen Speedbooster für die Pocket (RAW Kamera) bekommen. Das Teil besteht aus 6 Gläser und verkleinert den Bildkreis eines 35mm Objektives auf einen 16mm Bildchip. Dadurch steigt die effektive Auflösung und auch die Lichtstärke massiv an. So wird aus meinen Nikkor F1.2 (aus den 60er Jahren) ein Lichtstarkes F0.74 Objektiv! Das sind Lichtstärken die damas nur von Zeiss für die NASA gefertigt wurden (im Prinzip genau mit diesen Nachbrenner). Das Zeiss Planar F0.7 wurde nur 10mal gebaut, 6 Stück gingen an die NASA und wurden in den Mondorbit geschickt. Eines ging an Stanley Kubrick, der alle Kerzenszenen in seinen Film “Barry London” damit drehte. Nun kann ich selber mit solchen Lichtmonstern arbeiten, mit der normalen Pocket Einstellung 800 ASA sollten dabei noch hellere Bilder als bei Kubrik herauskommen. Ich bin gespannt....
  4. Noch was schönes zum Feierabend ;-) Grandes momentos de Cinema – Especial T-Shirts molhadas http://vimeo.com/89244220
  5. Centered?
  6. The Motion Picture Camera: Past, Present and Future
  7. REVERSE ANGLE
  8. EVOLUTION of FILM
  9. Es soll einme Warteliste geben. Sieht so aus, als wenn es nur ein Testgerät gibt. :mrgreen:
  10. http://akihabaranews.com/2014/03/10/article-en/chinon-bellami-hd-1-video-camera-interchangeable-lenses-1240354492 Framerate Video: 10/15/30 fps (was soll das?)
  11. Naja, rolling shutter sieht aber übler aus. Ich habe hier SDI-HD CMOS Elektronik aus China (Sony + Panasonic), bei stehenden Szenen ganz brauchbar, beim schwenken wird es zu Wackelpudding - geht gar nicht. Aber vielleicht hat Chinon eine bessere Elektronik benutzt? Nur die Demobilder sind alle so verdächtig vom Stativ gefilmt.
  12. Das Problem wird nur der Rolling Shutter sein, wie bei jeder CMOS Signalelektronik unter 1000,- , hat also optisch wenig mit Schmalfilm zu tun, leider.
  13. ihr wollt mehr Ideen? Bitteschön... :mrgreen:
  14. Der typische Tatort in 123 Sekunden
  15. "Fix It In Post"
  16. How its made cinema camera http://www.youtube.com/watch?v=e6hgiz4-pXw
  17. Der absolute Oberhammer! SILVER & LIGHT
  18. Kamerafahrten schnell gemacht.... auch für S8 ;-)
  19. The Original Human SPACE INVADERS (was für eine Idee)
  20. One shot.... (kein Schnitt, trotzdem super...)
  21. Earth Vs. The Flying Saucers. Ein Film von 1956 in schwarz/weiß gedreht. Nun hat ein amerikanisches Unternehmen diesen Film im Auftrag von Sony koloriert, Frame für Frame. Das Ergebnis ist für mich wirklich überraschend, der Film gewinnt durch die Farbe mehr an Ausdruck. Ray Harryhausen (2013 gestorben, 93 Jahre) hat auch jede Szene persönlich farblich abgenommen, das kann man in den Zusatzinfos dieser BD sehen. Hier im Youtube das Ergebnis: Hier der Film im Original SW und in voller Länge: http://www.veoh.com/...lying Saucers ) The Harryhausen Chronicles:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.