-
Gesamte Inhalte
2.675 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Saul Bass - Title Champ Saul Bass ist einer der großen amerikanischen Grafikdesigner des 20. Jahrhunderts. 1936 erhält Saul Bass ein Stipendium für die Art Students League in New York. 1944-1946 studiert Saul Bass am Brooklyn College. Er ist in New York als freier Grafiker für Werbeagenturen und Firmen tätig, unter anderem auch für Warner Bros. 1946 geht Saul Bass nach Los Angeles, wo er ebenfalls als Grafiker arbeitet. 1952 hat er ein eigenes Büro (ab 1955 als Saul Bass & Associates. In den 1950er Jahren gestaltet Saul Bass Vorspann und Plakate für zahlreiche Filme und revolutioniert die Trickfilmgrafik und die optischen Aufmacher der Filmwerbung. Saul Bass entwickelt eine vereinfachte und symbolische Designsprache, die bildhaft alle wesentlichen Elemente eines Films kommuniziert. Er entwirft visuell wirkungsvolle und emblematische Film-Plakate. Den ersten Auftrag erhält Saul Bass 1954 von dem Regisseur Otto Preminger für die Gestaltung der Titelsequenz seines Films "Carmen Jones". 1955 folgen Aufträge für Robert Aldrich und Billy Wilders Film "The Seven Year Itch". Ebenfalls 1955 gestaltet Saul Bass den Vorspann für Premingers "The Man with the Golden Arm", der zur absoluten Sensation wird. Saul Bass wird zum maßgeblichen Titel-Gestalter für Hollywood. Unter anderem ist Saul Bass für Alfred Hitchcock ("Vertigo", "North by Northwest", "Psycho") tätig, ab 1960 für Stanley Kubrick ("Spartacus", "Shining"), ab 1990 für Martin Scorsese ("GoodFellas", "Cape Fear", "The Age of Innocence", "Casino"), 1993 entsteht der Vorspann für Steven Spielbergs "Schindler's List". 1991-1996 gestaltet Saul Bass auch die Plakate für die Verleihung des Academy Awards. Neben seinen Arbeiten für Hollywood ist Saul Bass auch als Berater für die Corporate Identity zahlreicher Firmen tätig, unter anderem United Airlines, AT&T, Minolta, Esso, BP, Continental Airlines, deren Firmenlogos er ebenfalls gestaltet.
-
http://www.youtube.com/watch?v=508MHvMGWEg Fand die Doku (2004, 90 Minuten) von Wendy Apple über den Filmschnitt sehr informativ und unterhaltsam. Sie zeigt alles über den Filmschnitt, von der Geschichte bis zur Gegenwart - den Beruf Cutter in Hollywood - die Macht des Frames usw. Anschaulicher als so manches Filmbuch! Für mich war die Erklärung neu, warum früher fast nur Frauen als Cutter angestellt waren und Männer erst mit dem Tonfilm Einzug als Cutter in Hollywood hatten (Stichwort: Niedriglöhne). Zu Wort kommen: Walter Murch (schneidet nur im stehen), Zach Staenberg, Sean Penn, Martin Scorsese, Quentin Tarantino, Steven Spielberg, James Cameron, Ridly Scott, Wes Craven, George Lucas, Joe Dante, Thelma Schoonmaker und noch viele andere. Diese Doku liegt auf Bluray in 1080p und 5.1 Audio (englisch mit deutschen Untertitel) als EXTRA vor: BULLIT mit Steve McQueen.
-
http://www.youtube.com/watch?v=eobw_x_ky2k&app=desktop
-
Erstes Studio schafft klammheimlich die Filmrolle ab Das dürfte nun der Sargnagel für 35mm Filmmaterial und auch den großen Kopierwerken sein..... http://www.abendblatt.de/kultur-live/article124062121/Erstes-Studio-schafft-klammheimlich-die-Filmrolle-ab.html
-
- 35 Antworten
-
- 1
-
-
- Aufbewahrung
- Filmkamera
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bei Christies steht zur Zeit eine R16 im Katalog ;-) http://www.christies...bjectID=2048811 Damit das Thema R16 mal wieder erscheint ;-) Nachtrag: Upppssss.....jetzt erst gesehen, wurde schon 2001 versteigert.... :blush:
-
Tagebuchfilm: David Holzman's diary 73 Minuten USA 1967 http://www.youtube.com/watch?v=P5E9GEY05ZM
-
Ja, seit 1999 DVCAM (davor SVHS, HI8), danach HDV, danach XDCAM EX. Arbeite mich gerade in das neuste digitale Format ein: RAW. Nein, nur meine eigene gefilmten Sachen (XDCAM EX). Die S8 Klamotten sind alle noch vorhanden..... ich mag den Kodak Look ;-) Hole aber den Projektor extrem selten hervor. Ich würde gerne versuchen den S8 Look digital zu übertragen, fange damit immer an und unterbreche dann wieder - es zieht sich hin ;-) Die letzte Kassette habe ich aber schon 2006 mit meiner Nizo verfilmt, danach fault das Zeug vor sich hin.....leider.
-
Gab es daran auch ein Magisches Auge?
-
ich hoffe NORDMENDE! Ist bei mir ganz um die Ecke, habe als Kind dort oft vor dem Tor gespielt (und aus dem Schrott manchmal bestückte Platinen stibizt - man konnte da noch manchen Transistor gebrauchen).
-
noch mehr O.T. :roll: Ich hatte einen Drang nach Sony (3 Stck.). Hier mein Schneidetisch mit Sony 46 Zoll....
-
Im Schrank noch den kleinen Bruder der R16 gefunden, an der Kurbel gedreht - ja, das kleine Schätzchen schnurrt noch gleichmässig. Und das seit dem 14.02.1964.... Aber ich werde wieder O.T.
-
So einfach ist es nicht, der Akku ist hin. Habe sogar noch 16mm Negativmaterial im Kühlschrank..... ja, ich hatte damit etwas vor.... inzwischen ist aber der 16mm Projektor auch weg. Bin halt ganz auf die elektronische 16:9 Bilderwelt fixiert..... schande über mich :roll:
-
16mm gegen S16 Bildchip.... ich glaube in etwa haben beide Kameras ähnliche Laufzeiten pro Film/SD Karte..... :mrgreen:
-
Ich glaube das zahlt man heute auch noch für die R16 mit Objektiv und Kassette........ meine hat wenigstens erotische Filme im Studio gedreht. Die hat eine Menge gesehen! ;-) Fehlt nur noch ein passendes Holzstativ aus den 60er Jahren....
-
Hat mich 2006 in der Bucht (Kanada) inkl. Porto 500,- Euronen gekostet..... fehlt nur das Schild vorne am Blendenstellmotor und ein Stück Kunstleder auf der Rückseite der Filmkassette.... Die R16 soll ja keinen guten Bildstand haben..... egal steht bei mir zum anschauen rum - ein (Jugend)Traum wurde nach über 30 Jahren wahr.....
-
Funktionierte sofort..... habe es diesmal nicht so Hammerhart eingeschraubt. Das Objektiv sieht auf dieser Kamera sowieso am schönsten aus ;-)
-
Danke nochmals! Habe versucht dies Objektiv an einem 12,5mm Sensor zu missbrauchen.... aber es wurde wohl sehr genau auf das 16mm Bildfenster alles abgestimmt, die Bildecken bleiben schwarz....
-
Danke!!! Mit ein wenig Mut und Kraft hat es geklappt..... jetzt frage ich mich was der Knubbel für eine Bedeutung hat? Abdeckkappe für Zoomkurbel?
-
Habe selbes Problem mit der R16 und Angenieux 12-120mm F2.2 Lässt sich 180 Grad drehen und sitzt dann fest..... ist da etwas zu schrauben? Die kleinen Madenschrauben? Mit Gewalt traue ich mich nicht, die R16 ist noch einwandfrei...
-
Testgerät steht aber angeblich im Heiseverlag.... :sad:
-
Habe gerade eine tolle Webseite gefunden: http://www.alleyways.de/abgeschminkt/kin...stles-gimmicks/ Wer kennt schon das Kinoformat "Emergo" oder Illusion-O ????
-
Ich auch, wegen der Story! :mrgreen:
-
Cine Reflex Lighting System noch ein neues Video über Licht am set:
-
http://www.alleyways.de/abgeschminkt/kino-wissen/color-by-technicolor/