Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.748
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Ich habe es schon wieder abgebaut... war ja nur ein kurzes Experiment. Absolut richtig. Was wäre denn die beste Optik um ein S8 Bild zu scannen? Macroobjektiv? Umkehrring? Balgengerät?
  2. Hier noch ein Kodak S8 von 1975 mit meinem Aufbau (30 Fps). Kamera REVUE S8 DE LUXE RAW Frame:http://www.fxcinema.de/temp/kodak01.dng
  3. Nun hier auf die Schnelle ein S8 Frame mit der Pocket (USA 1980, Space-Center, aus dem Auto während der Fahrt), habe hier ein kritisches Frame ausgesucht, wegen des Himmels und den dunklen Bildteilen - sehr hoher Kontrastumfang, mehr bietet das S8 Material nicht. Leider kann ich nur mit der Optik 16:9, ist also etwas eingezoomt bzw. oben/unten beschnitten. Aufbau: Pocketkamera in RAW vor Schreibtischlampe, Optik M42 Fujica ST701 mit Nikonadapter auf Speedbooster montiert. Wer selber mal das Bild entwickeln möchte, hier das original RAW Bild: http://www.fxcinema.de/temp/Ps8.dng (ist ein einzelner Frame, lässt sich mit dem RAW Photoshop Modul "entwickeln")
  4. Dann gehst du einfach auf 12 Bit RAW..... ich probiere das gleich mal aus, dann wissen wir wie sowas wirklich ausschaut - bin selber gespannt! Bis nachher....
  5. Ein Frame hat dann 2 MB, wird 1:2 komprimiert..... RAW ist aber schon überzogen, sie macht auch bei ProRes schon 10 Bit, dürfte für Schmalfilm völlig ausreichen. Die Pocket ist eine "Cinema" Kamera, Fotos kann sie überhaupt nicht...
  6. ich habe sie hier neben mir auf dem Tisch liegen, suche dir aus was sie an Vollbilder pro Sekunde machen soll - sogar in RAW DNG Bilder: 23.98, 24, 25, 29.97, 30 fps und ja, jedes Frame sieht so aus wie ein HDTV Foto von meiner Nikon DSLR.... Aber das Problem wird sein, wie syncronisiere ich die Mechanik im Takt des Sensors? Timecode anzapfen?
  7. Nur ein Traum....? :mrgreen:
  8. Nur mal so schnell überlegt: Meine Pocketkamera hat einen hohen Kontrastumfang, eine Wechseloptik, 10 Bit Farbwerte und läuft schnellstens mit 30 Frames pro Sekunde. Könnte man nicht die Mechanik eines einen alten Projektor mit einem Schrittmotor auf 30 Fps umbauen - alles syncronisieren und dadurch eine Menge Zeit sparen bei bester Bildqualität? Im Computer kann ich aus den 30 Fps alle weiteren Geschwindigkeiten erzeugen. Evtl. das Bildfenster größer feilen und später mit Software den Bildstand nach Bildinhalten stabilisieren und nicht nach den Perfolöchern - würde auch den Bildstand schlechter Kameras optimieren.... 15 Meter S8 in 2,5 Stunden ist doch ein Witz, oder?
  9. Ergebnis:
  10. Video und einige Leserfragen dazu: http://www.elv.de/reflecta-super-8-scanner-zum-digitalisieren-von-filmen.html Sieht das abgefilmte Beispiel nicht sogar besser aus? :mrgreen:
  11. Aus Lust und Laune habe ich mir ein Doppler-Radar günstig gekauft (Zigarettenschachtelgröße). Das Radar wirkt ca. 20 Meter durch Wände, Gehäuse etc. - das in Verbindung mit dem Arduino Auslöser sollte wilde Tiere in der Natur automatisch filmen können. Oder.... oder....
  12. Arduino kann deine Dunkelkammer automatisieren, Temperaturen messen und regeln, Luftfeuchte.... Luftmessungen.... Abstandsmessungen..... Füllstände etc. eigentlich kann der alles :mrgreen:
  13. Schau dir das mal in Ruhe an, wenn du das einigermassen kapierst, bestelle dir in der Bucht so ein Teil: Arduino UNO R3 (unter 20 Euronen).
  14. http://www.ebay.de/itm/Uno-R3-MEGA328P-ATMEGA16U2-Board-mit-USB-Kabel-compatible-Arduino-AR01001-H31-/271331719764?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item3f2ca17a54
  15. Was ist "blogpost" ?
  16. Vor zwei Wochen wusste ich noch nicht einmal was ein Arduino ist. Nun ist es vollbracht, ich konnte den gesamten LANC Befehlsatz der Pocket in dem Mikrocontroller umsetzen. Geholfen hat mir dabei ein zweiter Arduino (roter Pfeil), dieser hat den Datenverkehr zwischen meiner Steuerung und der Pocketkamera ausgelesen und via USB auf meinem Laptop angezeigt. Es lassen sich nun Blende, Fokus, Start/Stopp und andere Funktionen fernsteuern, evtl. bekomme ich das auch noch per Bluetooth oder 433MHz Funkmodul drahtlos hin. Nun muss ich auf mein Arduino Minimodul aus China warten, für 3 Euro gibt es dann eine komplette LANC Steuerung, eigentlich fantastisch was man heute alles in DIY erstellen kann. Sobald das Miniteil vor Ort ist, kann alles im alten Pistolengriff eingebaut werden. Somit bekommt 50 Jahre altes Schmalfilmzubehör eine neue moderne Aufgabe zugeteilt :mrgreen:
  17. Cooles Teil für sehr leichte S8 Kameras.... ca. 300 Euronen. http://www.youtube.c...9b1oxd0DtI#t=45
  18. Das ist ein ANALOGES Medium. Diese Bilder sind oft verloren..... Digital kann auf neues Format gewandelt werden. Ich lebe hier und heute, was in 50 Jahren ist....... Mir ist es wurscht wer was wie macht, ich kann nur anstossen mal über den Tellerand zu schauen - was sicherlich auch viele hier machen. Was ich hier oft über das Schimpfwort VIDEO lese, stammt meist noch aus älterer Zeit. Inzwischen haben wir 2014 und es tut sich zur Zeit eine Menge. Geht man in das Kino, ist ein guter Film immer noch sofort auffällig - egal WIE oder auf WAS er gedreht wurde.... und das ist auch gut so.
  19. Ich verstehe.... geht mir auch so. Habe schliesslich 20 Jahre Spass mit N/S8 gehabt. (auch wenn ich damals schon gerne aus Qualitätsgründen was mit 16mm machen wollte.... aber leider war das damals nur etwas für Anwälte und Zahnärzte.
  20. glaubst du wirklich das nach deinen ableben irgendeiner die Schmalfilmbüchsen noch aufmacht? Sie stehen am Strassenrand und warten auf dem Sperrmüllwagen oder wenn du Glück hast, werden Sie in der Bucht im Dutzend für 10 Euro verscherbelt..... :twisted:
  21. Das stimmt, aber wozu? Die Kopie von der Kopie von der Kopie....... ist immer gleich gut und wird nicht in der Büchse verschimmeln. :mrgreen: (dafür sind bei einem Plattencrash wirklich alle Filme weg, auf "Youtube" wird vermutlich der eigene Film den Besitzer überleben - oder auch nicht)
  22. Ich sehe es inzwischen genau anders herum: Ein enormes potential was im digitalen RAW Film steckt, das in Komnination mit sehr alten Objektiven, Filtern etc. (über 50 Jahre passendes Zubehör) bringt neue freude am eigenen FILM. Und das recht kostengünstig.......
  23. Das ist eigentlich der Extrakt, warum nicht? Was sieht nachher auf der Leinwand (Beamer) oder großen Flachbildschirm anders aus? Die Farben? Der Kontrast? Das Filmkorn? Die Bewegungen? Wir alle kennen Blurays aus Hollywood, ich kann nicht mehr sagen diesere Film hatte Chemie oder wurde digital gedreht. eigentlich zählt beim Filme machen das, was hinten raus kommt. Klar, ich vermute bei vielen in diesem Forum ist der Weg das Ziel, nicht ein gutes Endprodukt.
  24. So sieht es aus..... sobald die ersten gebrauchten Pockets für 300,- in der Bucht erscheinen, lege ich mir noch eine weitere zu - wer braucht 4K? :mrgreen: Und wer auf chemischen Film dreht und zum Schluss doch digitalisieren lässt, könnte sich mal überlegen ob.....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.