-
Gesamte Inhalte
2.675 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Eine erste Aufnahme meiner selbstgebastelten Super 8 Kamera - ohne Film. Optik Beaulieu Schneider Kreuznach 1.4/6-70mm, in der Telestellung bei F4.0, leider bekomme ich von Hand nicht das Auflagemaß des C-Mount genauer hin. Jetzt muss ich dem Bild noch etwas Kodak "Feeling" beibringen ;-)
-
Nur zum Abschluss: Nachdem ich das China-Grundmount um 1mm gekürzt habe, klappt es auch mit dem 4008er Objektiv. Muss zwar beim zoomen immer noch die Bildschärfe leicht nachstellen (Auflagemaß stimmt im 1/100 Bereich noch nicht) aber zum spielen sollte es gehen. Ja, Beaulieu hat ein Auflagemaß von 17,526 mm!
-
Glaube ich nicht, habe gerade von einer 4008 das Objektiv eigenhändig abgeschraubt und getestet, selber Effekt. Ich konzentriere mich morgen auf dem Hauptmount aus China, da wird ein Chinese sich etwas verrechnet haben ;-)
-
Ich habe mit einem Objektivsammler telefoniert, er meinte, das an seiner S8 Beaulieu auch 16mm Objektive ohne Einschränkungen laufen. Also muss der Fehler an meinem Hauptmount liegen, keine Ahnung wie ich nun den Fehler suchen soll, aber danke für die Antworten.
-
Hmmmm... ich habe zum testen eine Kamera mit Cs Mount (12,5mm) + Adapter 5mm = C-Mount 17,5mm. Beide 4008 Optiken sind dann weit über Unendlich heraus. Kürze ich den Adapter wird das Bild scharf.... seltsam. Gegentest, drehe ich eine CS Mount Optik in die Kamera ist das Bild gleich scharf - Kamera also i.O. ....... wenn ich keinen Gedankenfehler gemacht habe, muss der Fehler an den Varigons liegen. Ich glaube nicht, das beide Varigons gleichzeitig defekt sind.
-
Wenn es so einfach wäre.... Nein! Es muss ca. 1-2 mm kürzer ein. Ich habe hier zwei unterschiedliche S8 Varigos, die werden bei C-Mount Abstand völlig unscharf. Verkürze ich das Ganze von Hand etwas - schon stimmt das Auflagemaß.... nur ist das sehr ungenau, ich wollte mir einen Adapter drehen. Nur bei der Beaulieu R16 hat sich der Hersteller an die 17,526 gehalten.
-
Für ein Bastelprojekt suche ich das genaue Auflagemaß der S8 Beaulieu 4008. Im Netz habe ich trotz längeren suchen nix darüber gefunden. Kann jemand mit seinen Fachwissen mir helfen?
-
Ja, man vergißt oft, das diese Artikel schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Nach fast genau 20 Jahren habe ich meinen Bauer T174 (Bj. 1979) mal wieder aus den Schrank geholt, vorsichtshalber von 220V auf 240V umgestellt und siehe da - schnurrt wie am ersten Tag, fast unglaublich.
-
Ja, die Bucht bietet schnelle Möglichkeiten an Material zu kommen. Nutze ich auch oft, nur im Schmalfilmbereich habe ich nun öfters böse Überraschungen erlebt: - Optik als gut und klar beschrieben - hatte starken Pilzbefall im Glas! (40,- Euro) - GOKO MM1 Betrachter als super Zustand beschrieben - Sichtglas rausgefallen, Transportriemen defekt, Gehäuse teilweise angeschmolzen! (45,- Euro) - 240 Meter Super 8 Tonfilm gekauft - Tonspur befindet sich nur auf den ersten 2 Minuten! (25,- Euro) - S8 Kamera im gepflegten Zustand erworben - alle Batterien ausgelaufen und schon als ein Block mit der Kamera verschweißt! (9,- Euro) herrlich ;-) Ich bin noch nie so abgezockt worden wie in diesem Bereich, zum Glück waren das nur kleine Summen. Klar, Schnäppchen sind auch möglich: ELMO 912 Duo Betrachter fast im Neuzustand, im original Karton (5,50 Euro)
-
danke für den Hinweis, hatte ich heute morgen auch schon gesehen, die gibt es im KFZ Handel. Dort habe ich auch diese gefunden: Ist nur die Frage wie die Lampenfassung im Minori angebracht ist. Ich muss erst abwarten bis mein Schneidekoffer angekommen ist.
-
Im Gegenwert einer kleinen Runde Bier, habe ich mir diesen schnuckeligen und gepflegten Betrachter ersteigert: Minori Editor P II von Rokuwa Co. LTD 1959. Ich hatte nix im Haus um N8 Filme abspielen zu können. Ob man die 10Watt Lampe gegen etwas helleres aus LED austauschen kann?
-
Das kommt halt auf die Qualität der Abstimmung an. Ich verdiene mit "Video in 24P" mein Geld, die benutzten Kameras in der 6000-8000 Euro Klasse produziert eigentlich keinen Matsch, eher einen völlig anderen "elektronischen" Look. Da ich mich aber auch intensiv mit Abstimmungen von Kameraprofilen beschäftige, konnte ich diesen Look weiter reduzieren als es der Hersteller der Produkten vorsah. Aber Film hat noch etwas anderes an sich, was leicht magisches, nicht in die Welt der Elektronik umzusetzen. Trotzdem machen wir uns nix vor, die Tage von gestanzten Streifen im Kino sind gezählt, eine neue Zeit ist angebrochen - auch mit anderen Möglichkeiten. Aus eigenen Interesse habe ich in den letzten Tagen aus verschiedenen Epochen Schmalfilmmaterial eingekauft, der älteste Film auf einer uralten kleinsten Spule (USA vor 1948, siehe Foto) mit ca. 12 feet Länge. Diese Filme wollte ich mal Bildtechnisch für mich Hochauflösend analysieren, vielleicht lässt sich der "Bildmagie" ein wenig näher kommen bzw. auf andere Geräte ansatzweise umsetzen.
-
Obwohl der Ärger erst ab der Mitte der 80er begann. Ab dort wurden die berühmten Elkos eingebaut, die nach ca.10 Jahren restlos ausgetrocknet waren. Ein Bekannter von mir besitzt ein kleines "Video Kameramuseum", angeblich ist alles ab ca. BJ 85 nur noch Schrott und funktioniert bei Spannungsanlegung nicht mehr, dafür schaut er noch Bildplatten ohne Probleme, oder S8 mit Titeln wie: Die Lady aus dem Weltraum :mrgreen:
-
Mal in die Neuzeit geschaut: Ich bin doch erstaunt was so eine gute "Vintage" S8 Optik an echter Auflösung noch heute bringt. Mein Testgerät mit 50 Jahre alter S8 Optik. http://www.fxsupport.de/test/oly.jpg Ergebnis 1:1 zurechtgeschnitten: http://www.fxsupport.de/test/oly002.jpg Hartes Gegenlicht bei F8 http://www.fxsupport.de/test/oly004.jpg Fazit: "HD" war früher nun wirklich kein echtes Problem.... eher ist wohl das Filmmaterial der stark begrenzende Faktor. Mal schauen ob ich noch andere N/S8 Teile adaptieren kann. Leider ist das Objektiv der Leicina 8S wohl nur ein Telekonverter der gesteckt wird.....schade, hätte mich neugierig gemacht was dort so optisch heraus kommt.
-
Ich erinnere mich noch gut an dem Moment, als ich nach zwei Stunden Strassenbahnfahrt vom Taschengeld erleichtert wieder eine Kodak 25 Filmschachtel in meinen Fingern hielt. Beim öffnen des Kodak Verschlussbeutels kam so ein spezieller Geruch....... kreativität pur! Danke.... ich werde mal suchen gehen. Zur Zeit lese ich: "Gert Koshofer erzählt: Die Agfacolor Story"
-
Ja, für mich als Schüler war Foto Quelle mit seinen Preisen erst Super8 möglich. Ich noch eines von mir gefunden, Filmschnitt in meinem kleinen Dachbodenstudio/Kino.... ca. 1976 - Ja, die Haare trug man damals so....
-
Hallo, ich habe eine Leicina 8S "geerbt" und sie hat mich als ehemaliger 70er Jahre S8 Filmer (Revue S8 deLuxe vom Konfirmationsgeld und später NIZO) gleich in den Bann gezogen und mein Herz höher schlagen lassen. Das Teil hat eher etwas von einem Präzisionsmessgerät aus dieser Zeit. Es ist gar nicht so leicht etwas mehr Hintergründe über diese Kamera im Netz zu finden. Klar technische Angaben sind kein Problem, aber eine kurze Bemerkung im Netz, das diese Leica in den 60er Jahren sehr verbreitet war, lässt mich stutzen. Ein Verkaufspreis von über 600 DM war damals doch kaum vom Otto Normalbürger zu wuppen. Kurzum, ich suche Links oder Literaturtitel über (soziale) Hintergründe der Schmalfilmer (D8/N8/S8) in den frühen 50er+60er Jahren, die 70er habe ich selber aktiv gestaltet und hatte ab 1974 sogar ein eigenes Garagenkino wo meine "Trick"Filme für 50 Pfennig Eintritt stolz vorgeführt wurden, das "Haus" war immer ausverkauft ;-) Also, wie war das damals? Wer filmte und warum? Was wurde gefilmt, nur der Jahresurlaub? War Schmalfilm wirklich etwas für die breite Masse in den 50/60er Jahren? Ich habe keine Ahnung was das für ein "Gefühl" in dieser Zeit war....... Bild aus ca.1974, beim Dreh des nächsten Blockbusters....
-
SUPER, vielen Dank für diese perfekte Auskunft! Ich selber konnte nur etwas zu Pathecolor googeln, auch Interessant der Aufwand damals.... ist aber ein anderes Thema.
-
Hallo, mein erster Eintrag hier und das gleich mit einer speziellen Frage :roll: Ich habe schon öfters hier mitgelesen, besonders im Super8 Bereich. Ich selber bin aber eher mit der elektronischen Bildaufzeichnung unterwegs und bearbeite auch öfters das Farbverhalten von Kameras.. Hier nun meine spezielle Frage: Bei einem alten profanen TV-Serien-Film (1968) ist mir im Abspann die Bezeichnung Color by PERFECT PATHE aufgefallen. Ich kann im Netz dazu keine Infos finden, nur ein kleiner Hinweis auf eine Firma die dieses "PERFECT PATHE" für einige amerikanische TV Serien benutzt hat. Was ist "PERFECT PATHE" ? Eine Firma? Ein altes Farbverfahren? Ein spezieller Farbentwicklungsprozess?