Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Ich wußte es doch......: https://www.filmmuseum-hamburg.de/sammlungen/hamburger-flimmern/heft-08-2001/jan-thilo-haux.html
  2. Gartenbuch von ihm: Und noch ein Bild von angeblich 1965:
  3. Nicht vergessen die Gartensendungen..... waren da nicht auch Teile in S8 gefilmt??
  4. Ja leider, ist in anderen Augen nur "alter Schei..".
  5. Film als Hobby D 1965–1979 59 Sendungen Man(n) sollte diese Sendungen mal ausgraben. Besonders die ganz frühen Sendungen würden mich interessieren.
  6. Hatten wir den schon? War früher eine tolle Sendung..... warum gibt es sowas eigentlich heute nicht mehr? Alle Handyfilmer schneiden nicht?
  7. gewagte These, wir schreiben nicht mehr die 90er Jahre.
  8. Wollte mal schauen ob es AF310 Material gibt. Habe dies hier gefunden, fand die Schärfe nun völlig egal, ist nett gemacht und man schaut gerne zu - mit einem lächeln 😉 So muss S8 !!!
  9. Naja, früher habe ich bei Materialsichtungen immer zuerst das unscharfe Material abgeschnitten. War nicht so wenig Material - bei Offenblende, das Filmmaterial war ja nicht gerade Schwachlichttauglich. Klar Tagesaufnahmen waren ab F4 von Frontlinse bis China immer scharf 😉 Ich vermute diese AF waren aber gerade bei Schwachlicht auch nicht der "bringer". Ich kenne das nur von Video der ersten Stunde, gepumpe und Fokus völlig daneben bei Kontrastarmen Szenen war üblich.
  10. Bei mir funzt der Link einwandfrei.... (mit Firefox Browser)
  11. Ehrlich gesagt, mir war nicht bewußt, daß es überhaupt 8mm Autofokuskameras gab.
  12. https://www.film-tv-video.de/business/2021/08/26/arri-veraeussert-postproduktion-und-filmvertrieb-an-sl-gruppe/
  13. 😉 Ja, damals war die Idee wohl wirklich neu. Vor 10 Jahren waren Prismafotos (da kommt das Beispiel oben her) der letzte Schrei und jeder Hochzeitsfotograf hat es gemacht: Damit es nicht so ein alter Hut wird, lasse ich ja ein dickeres Ding schleifen. Je dicker das Prisma, desto weiter der Abstand der zerlegten Farben. Ich vermute, wenn ich mir das Patent so anschaue und die dort gezeigte 16mm Kamera als Maßstab nehme, das ich doppelt soviel Glas benutze. Damit ist der Effekt noch heftiger. Außerdem werde ich das Prisma nicht fest einbauen sondern etwas drehbar machen (also nicht wie im Patent nur rotieren um die Optikachse, sondern auch noch im Lichtstrahl drehen). Damit lässt sich das Bildseitenverhältnis verändern..... also eine starke Weiterentwicklung der Effekte 😉 Leider bin ich Privat etwas im Stress und kann mich im Moment nicht damit beschäftigen. Erste Kaufteile sind heute eingetroffen, wie z.B. ein 120mm Kugellager um den Optikblock leicht drehen zu können. Die ersten 150,- Euronen sind weg..... aber ich bin neugierig auf die Bilder....schon immer gewesen.
  14. So, der optische Block ist bestellt. Es ist zwar ein Glasprisma aus optischen Glas ohne Schlieren oder Luftblasen, aber weder vergütet noch ein echtes "Präzession-Prisma", für diese Qualität in meiner benötigten Größe müßte ich mein Bausparvertrag auflösen 😉 Das Teil wird nun angefertigt, es ist 100x100x100mm Groß (für meine 6K Cinemakamera + Sigma 18-35mm F1.8 Optik) und sollte in 2-3 Wochen hier ankommen. Da ich das Gewicht nicht schätzen kann, warte ich die Lieferung erst mal ab, bevor ich die Druckteile konstruiere, natürlich zu Ehren des Erfinders im "John C. Howard Design" . Das Prisma wird bestimmt ein Pfund oder schwerer werden, das bedeutet, alle Teile in Carbon drucken, hart wie Stahl, leichter als Alu. Ich freue mich schon auf das Ergebnis...... @Gentry Howard Is there a "Spectarama" logo design?
  15. Wow. The new Spectarama is coming 😉
  16. Scheint eine recht einfache Konstruktion zu sein (habe nur kurz draufgeschaut). Ob es erlaubt ist, das mal im 3D Druck nachzubauen und an einer Kamera zu schrauben? Nur mal so zum experimentieren......
  17. Bin schon gespannt auf erste Ergebnisse......
  18. https://tomorrow.podigee.io/56-die-zukunft-des-kinos-mit-achim-flebbe-kino-konig
  19. Ich frage so blöd, da ich mir auch darüber Gedanken gemacht habe. Wenn ich mir Deine Liste anschaue, frage ich mich, warum drehst Du nicht gleich digital? Das was du da forderst (Ton, richtige längere Geschichten erzählen etc.) ist meiner Meinung nach nicht mehr für S8. Nicht bei den Kosten und dem alten Gerät/Aufwand/Licht. Ich selbst bin da aber etwas frustriert, habe mit Kodak Negativ gefilmt, gleich in einem rutsch entwickeln und scannen lassen..... zum Glück nur 15m..... meist richtig belichtet aber alles unscharf, wahrscheinlich Optik Auflagemaß nicht mehr i.o. - mein Fehler, war anscheinend zu optimistisch bei 40 Jahre alter Hardware. Kann aber immer wieder mal passieren. Trotzdem kann ich mir vorstellen mit Schmalfilm (8/16) weiter zu drehen - ach was, nicht nur vorstellen. Was künstlerisches oder was kurzes im stylischen Format (Mode etc.), da sehe ich die Stärken von S/N8, Bilder die mit 4:3 aus den Rahmen fallen. Mit ca. 100,-EUR pro 15m auch noch gerade privat leistbar (Film/Entwickeln/gut scannen). Aber keine 15 Minuten Doku (40 Minuten Rohfilm ist ja da schon knapp gerechnet) mit Ton usw. und dann noch sehr hohe Bilderwartungen zu haben. Ein Klick weiter auf Youtube zeigt sofort einen 4K Film, wo vom technischen her unser allergrößter Einsatz mit gewaltigen Kosten immer abstinken wird. Dabei noch mit Gimbel/Dronen Aufnahmen wie aus Hollywood, kleine leichte Kameras machen es schon länger möglich - bei geringsten Kosten. Wie ich oben schon geschrieben habe, der Weg ist das Ziel (bei mir), schöne alte Geräte in der Hand halten, der Geruch beim Einlegen des Filmes, das Geräusch etc. - halt das Genießen und keinen Anspruch zu haben eine perfekte Doku im Stil von Arte präsentieren zu wollen. Die Zeiten hat es wohl noch nie bei 8mm gegeben.
  20. Warum?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.