Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Testprogramm läuft, ARCO ist im 7 Grad Kühlschrank, das müßte einem durchschnittlichen Winter entsprechen, die Kameras waren bestimmt in Ledertaschen gelagert (Auto) und wurden nur bei einer Aufnahme raus genommen. Ich nehme noch Wetten an..... wird die ARCO sich kaum in der Geschwindigkeit verändern oder doch 20% langsamer laufen oder..... Morgen messe ich mal nach.
  2. Wie ist das eigentlich im Winter? Halten dann die Federwerksmotoren die Geschwindigkeit? Oder hat man früher eine halbe Blende einfach weiter zu gemacht? Könnte ja die ARCO mal in den Kühlschrank legen und noch mal messen!
  3. Hier mal ein live-demo 😉
  4. Der Arduino mißt alle 2,5 Sekunden ein Frame, sonst flimmert wahrscheinlich das OLED zu sehr und man kann nicht die letzten Stellen ablesen (nur zappelkram). Aber kann ich machen.
  5. Klappt hervorragend. Fototransistor um 90 Grad gebogen und in den Filmkanal eingelegt. Federmotor bis zum Anschlag aufgezogen. Hier im Foto: Stellung Shutter 0, 8 Bilder/Sekunde. Das Ergebnis scheint sogar bis in die zweite Kommastelle zu bleiben, vier Messungen mit etwas Abstand ergaben jedesmal die hier angezeigten 1/20,81s!!! Mache mir nun einen großen Kaffee und gehe alle Geschwindigkeiten und Shutterstellungen durch. das ganze dann nochmal mit halb aufgezogenen Motor.
  6. es hat sich noch ein großes Projekt bei mir eingeschlichen, deshalb noch ein wenig Geduld, werde die Verschlusszeiten sehr genau messen. Vielleicht schaffe ich das morgen.
  7. Die Frage ist auch, um wieviel bremst ein eingelegter Film? Ich muss ja mit dem Fototransistor an das Bildfenster - geht nicht wenn ein Film eingelegt ist.
  8. Heute habe ich das DIY Gerät für Messungen an der ARCO fertig gestellt, ein kleiner grauer Würfel ist es geworden. Für heute ist Feierabend, am WE werde ich die ARCO mal versuchen die Belichtungszeiten zu kontrollieren. Nach 60 Jahren, um wieviel Prozent wird der Federwerkmotor langsamer drehen? 10% ? 20% ?
  9. Heute Nachmittag war ich nochmal an meinen Shuttertester für die ARCO dran. Heute kam ein erheblich besser ablesbares OLED (für Augen über 50 Jahre in 1.3 Zoll). Leider ist da ein anderer Treiberchip implementiert, musste da ein wenig im Code fummeln, bin nicht wirklich fit im programmieren. Nun läuft es. klar, jetzt kann ich das gedruckte Gehäuse entsorgen und ein neues Gehäuse mit größeren Displayausschnitt muss angefertigt werden. In den nächsten Tagen. Das alte 0,96 Zoll Display ist rechts im Bild..... kaum zu glauben, aber das Ablesen in ms und Zehntelsekunden geht jetzt erheblich schneller....
  10. ruessel

    Filmnostalgie

    Leitz Kinowerke (Tonfilmaufsatz + Werkstatt um 1920)
  11. ruessel

    Filmnostalgie

  12. Gehandelt wird jedes Buch (gebraucht) einzeln um 15,- EUR.
  13. Band1: »Unter lebhafter Anteilnahme des Münchener Publikums« flimmerten im Juli 1896 in Gabriels Panoptikum die ersten »lebenden Photographien« über die Leinwand. Die Münchner Kinogeschichte hatte begonnen. Man drängte sich ins Wanderkino auf dem Oktoberfest oder in primitive Lokalitäten, die sich mit verheißungsvollen Namen wie »Weltkinematograph« schmückten. Die »neue Kunst« des Films und seine »Tempel«, die Lichtspieltheater, fanden aber nicht nur Freunde. Die Münchner Obrigkeit wollte nicht nur bestimmen, was das Münchner Publikum zu sehen bekam, ihr Einfluss erstreckte sich auch auf die Genehmigung, Verbreitung und sogar das Aussehen der Münchner Kinos. Der Rahmen für die Entwicklung der Lichtspieltheater wurde auf erfindungsreiche Weise immer wieder gesprengt. In den zwanziger Jahren entstanden dann die großen Kinos, die später auch zum Schauplatz der propagandistischen Inszenierungen der Nationalsozialisten wurden. Die Texte behandeln die vielfältigen Aspekte der Münchner Kinogeschichte im Wandel der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Illustriert werden sie durch zahlreiche, größtenteils unveröffentlichte Abbildungn, ergänzt durch ein umfangreiches Kinolexikon und einen Kinoatlas. Band 2: Diese Buch ist der zweite Teil einer zeitgeschichtlichen Betrachtung der Kinolandschaft am Beispiel der Münchner Kinos. Der erste Teil war der Zeit von den ersten Kinos bis zum zweiten Weltkrieg gewidmet. Dieser zweite Teil beginnt in den Wiederaufbaujahren nach 1945 und führt bis in die jüngste Zeit. Wer wie ich im Rand der Großstadt aufgewachsen ist hat sicherlich auch viele Stunden in den kleinen Vorstadt-Kinos verbracht. Dieses Buch brachte mich zurück in die Zeit meiner Jugend, zu den unzähligen Bud Spencer / Terence Hill Filmen die ich ich auf Holzstühlen bei Mono-Sound und dem Geruch des gewachsten Holzbodens gesehen habe. Alle diese Kinos sind längst Vergangenheit und beherbergen heute Supermärkte, Juweliere oder Fliesenaustellungen. In diesem Buch werden die Erinnerungen wieder lebendig und laden zu Stadtspaziergängen auf den Spuren der alten sog. Ladenkinos und Kinopaläste ein. Hut ab vor soviel Engagement ein solches Buch zusammenzustellen, nach alten Bildern zu forschen und fast jedem Kino eine kurze Geschichte zu widmen.
  14. Kann man(n) eigentlich die ARCO Objektive zeitlich anordnen? Es scheint ja 3 Typen zugeben (Serial immer 38mm): 1. Alu blanke (Seriennummer 5598X) 2. schwarze mit Silber Zebrastreifen (20022) 3. verchromte mit schwarzen Elementen hinter dem Blendenring (22433)
  15. ruessel

    Filmnostalgie

    Aus dem Archiv von Bosch (60er Jahre Fertigung Projektoren)
  16. Aus dem Archiv Bauer
  17. Puh....... die letzten Stunden habe ich gerade Die Fabelmans auf BD geschaut. Großartig! Wollte nur mal kurz reinschauen und bin hängen geblieben. Klar, wer Kameras zerlegt, Filme in Waschkübeln selbst entwickelt, Bolexposter über dem Bett hängen hat.....für den war der Film nix. Ich halte es wie der Kritiker Joey Magidson von awardsradar.com: Der Film habe fast alles, was man sich in einem Film wünscht. Er sei lustig, er sei traurig, und er sei hoffnungsvoll. Man durchlaufe als Zuschauer die ganze Bandbreite der Emotionen, und Spielberg habe in Höchstform gearbeitet. Es sei eine Freude, diese Besetzung in Aktion zu sehen. Gabriel LaBelle sei eine Entdeckung und Offenbarung, während Michelle Williams einem das Herz breche. Paul Dano habe zwar die am wenigsten auffällige Rolle, finde aber stille Würde in der väterlichen Figur. Judd Hirsch sei zwar nur in wenigen Szenen zu sehen, doch sein langer Monolog über das Showbusiness sei ein absoluter Hingucker. Spielberg habe womöglich die unterhaltsamste Filmtherapiesitzung der letzten Zeit geschaffen, und The Fabelmans sei die Krönung für einen legendären Geschichtenerzähler.
  18. CR-8 macht mehr her 😉 Ansonsten habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. war beim Gehäuse für meinen Shuttertester bei...... ja, ein Zeitfresser.
  19. Meine 38mm sind auch vorne verbogen, wie hast du das wieder hingebogen - mit einem runden Holz? Und wohl noch mit einem "Serienfehler", die Shutterbeschriftung. Ich hatte mir schon überlegt, wie ich wohl zerstörungsfrei das Plastikschild abbekomme, Heißluft? Kein Problem, leichter Druck mit dem Fingernagel und das Teil flog ab, das wird wohl bei jeder ARCO so sein...... also wirklich neu befestigen!
  20. Das Frage ich mich auch. Irgendwo habe ich einen D-Mount Adapter für eine Mft Kamera liegen. Sollte man(n) mal ausprobieren. Bei meinem Spendegerät hat sich beim 35mm Tele etwas Öl an den Blendenlamellen abgesondert, ist aber noch nicht am Glas.
  21. Wie versprochen die Anleitung -auf die schnelle Fotografiert.
  22. Jo, das ging aber schnell..... aus L.A./USA nach Niedersachsen einschl. Zoll - eine gute Woche! Das Teil sieht neuwertig aus, Sucher sehr hell, klar ohne Staub. Schärfering und Blende fühlt sich wie bei einen Neuobjektiv an. Verschickt wurde mit der günstigsten Variante, "eBay International Standard Delivery".
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.