-
Gesamte Inhalte
2.675 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Alles schön und gut, aber wie nennt man diese Leuchtbox? Hersteller?
-
Hier zu sehen bei 15:05, 17:40, sehr deitlich bei 21:20 - :ein Spielfilm von 1977.
-
Dazu finde ich im Netz nur eine Verbindung zwischen Kamera und Nagra..... und genau das war es gerade nicht. Es gab nur eine Verbindung vom Kasten mit Lampe zum Nagra. Es konnten so beliebig viele Kameras gesync werden. Die Verbindung zur Kamera war nur Optisch mit der Lampe. Diese Einfachheit war das besondere..... so könnte ich Kinderleicht 7.1 Ton zu meinen Doppel8 Aufnahmen realisieren.
-
Moin, im Zuge der vor 50 Jahren durchgeführte Mondlandung, gab es am WE diverse Dokus aus dieser Zeit. Bei einigen Dokus wurde Rohmaterial gezeigt, ich schätze 16mm, wo am Anfang die Kamera auf ein kleines schwarzes Handgerät schwenkte und zoomte, das einen Taster und eine große weiße Lampe hatte. Man sah wie die Hand den Taster mehrmals kurz drückte und die Lampe entsprechend leuchtete - dabei im Ton war für die Leuchtzeit ein lauter Sinuston zu hören.Das ganze war wohl mit einem langen Spiralkabel mit dem Tongerät verbunden. So wurde der Ton recht einfach synchron angelegt, für ein Klappenschlagen war wohl keine Zeit, da die Aufnahmen nicht geplant waren sondern immer spontan waren (und es waren wohl nur ein Kameramann und Tonmann). Der Kameramann zog auch nicht die Schärfe auf dieses Syncronteil, er brauchte ja nur die leuchtenden Frames. Auch wenn der Tonmann sich im Bild versteckte z.B. hinter einem Sofa, kam kurz die Hand hinter dem Sofa hervor, drückte zweimal und der Darsteller begann zu sprechen. Kennt jemand den Namen von diesem Gerät? Einmal wurde kurz das Aufnahmegerät gezeigt, war ein Nagra. Wäre eine gute und preiswerte Lösung für meine Bolex + Zoom F8.
-
Cool wäre noch ein leichter Schwenk...... 90 Grad pro 365 Tage. Meine längste Zeitraffer waren ca, 11 Monate in freier Natur (Schiffwerft). Das geht kräftig auf die Hardware (Sommer&Winter& Regen&Frost&Spinnen). Das Problem ist die Stromversorgung. Batterie oder Akku ging nicht, die Heizung brauchte schon 30 Watt, ohne Heizung beschlug bei Regen das Gehäusesichtfenster. Spinnen habe ich alle 2 Monate entfernt und neu mit Spinnenspray das Gehäuse besprüht. Die Idee hat mich angestiftet einige Uhren beim Chinamann für den Arduino zu bestellen....... Code würde ich hier mal schauen:
-
Hier der Code: /** Version 0.38 Wolfgang Winne 02.07.2019 Farbsensor TCS34725 misst im HSV Farbraum, auch lassen sich die Neopixel in diesen Farbraum regeln. Der Farbton = Hue wird als Gradzahl zwischen 0° und 360° auf dem Standardfarbkreis angegeben. Denkt man sich Rot bei 0°, dann liegt Grün bei 120° und Blau bei 240°. Die Sättigung = Saturation beschreibt die Farbintensität (Reinheit) der Farbe. Sie wird in Prozent angegeben: 100% = reinste Farbe, 0% = Neutralgrau. Die Helligkeit = Brightness ist die relative Helligkeit oder Dunkelheit der Farbe. Sie wird ebenfalls in Prozent angegeben: 100% = volle Helligkeit, 0% = keine Helligkeit (Schwarz). Das HSB-Farbmodell kann insgesamt 23,6 Millionen Farben darstellen. Diese Zahl ergibt sich aus den 8 Bit für die Helligkeit, 8 Bit für die Farbsättigung und 360 möglichen Werten für den Farbton. */ //LEDs #define NUMBEROFPIXELS 40 //Anzahl der LEDs #define PIXELPIN 6 //PIN für serielles Steuersignal #include "Arduino.h" #include <Adafruit_NeoPixel.h> #include <NeoPixelPainter.h> //Farbsensor #include <Wire.h> #include "Adafruit_TCS34725.h" float red; float green; float blue; float Maximum; float Minimum; float rd; float gd; float bd; int hx,sx,vx = 0; //LEDS auf 0 (Aus) setzen // Betriebsart der LEDs Adafruit_NeoPixel neopixels = Adafruit_NeoPixel(NUMBEROFPIXELS, PIXELPIN, NEO_GRBW + NEO_KHZ800); // Betriebsart des Farbsensors Adafruit_TCS34725 tcs = Adafruit_TCS34725(TCS34725_INTEGRATIONTIME_2_4MS, TCS34725_GAIN_1X); //Parameter Global setzen NeoPixelPainterCanvas pixelcanvas = NeoPixelPainterCanvas(&neopixels); //Canvas erzeugen, gelinkt zum Neopixel NeoPixelPainterBrush pixelbrush = NeoPixelPainterBrush(&pixelcanvas); //Brush erzeugen, gelinkt zum Canvas void setup() { Serial.begin(9600); //PIN setzen für Poti pinMode(8,INPUT); pinMode(9,INPUT); pinMode(10,INPUT); pinMode(PIXELPIN, OUTPUT); neopixels.begin(); } void loop() { //Sensor auf HSV mappen uint16_t r, g, b, c; tcs.getRawData(&r, &g, &b, &c); red=r; green=g; blue=b; rd=red/255; gd=green/255; bd=blue/255; Maximum= max(rd,gd); Maximum=max(Maximum,bd); Minimum= min(rd,gd); Minimum=min(Minimum,bd); float h, s, l = (Maximum + Minimum) / 2; if (Maximum == Minimum) { h = s = 0; // achromatic } else { double d = Maximum - Minimum; s = l > 0.5 ? d / (2 - Maximum - Minimum) : d / (Maximum + Minimum); if (Maximum == rd) { h = (gd - bd) / d + (gd < bd ? 6 : 0); } else if (Maximum == gd) { h = (bd - rd) / d + 2; } else if (Maximum == bd) { h = (rd - gd) / d + 4; } h /= 6; } //Potiwert lesen und auf 0-255 reduzieren (8Bit) hx = map(analogRead(A8), 0, 1024, 0, 255); sx = map(analogRead(A9), 0, 1024, 0, 255); vx = map(analogRead(A10), 0, 1024, 0, 255); HSV brushcolor; brushcolor.h = hx; //Farbe brushcolor.s = sx; //Farbreinheit brushcolor.v = vx; //Farbhelligkeit pixelbrush.setSpeed(4096); //Brushgeschwindigkeit pixelbrush.setColor(brushcolor); //Brush auf gewählte Farbe setzen neopixels.clear(); //Alles auf Null setzen falls noch LEDs leuchten pixelbrush.paint(); //Brush auf Farbe setzen pixelcanvas.transfer(); //Transfer Canvas auf Neopixel neopixels.show(); //HSV Potiwertausgabe Serial.print(hx);Serial.print(" ");Serial.print(sx);Serial.print(" ");Serial.print(vx);Serial.print(" "); Serial.println(" "); //Sensorausgabe Serial.print(b);Serial.print(" ");Serial.print(r);Serial.print(" ");Serial.print(g);Serial.print(" "); Serial.println(" "); }
-
Aber immer defekt!
-
Moin, muss ich mir anschauen um das zu verstehen. Mir ist auch noch nicht klar, wie ich mit den gemessenen Werten umzugehen habe. Es sollte ja eine "Automatik" werden, Filmnegativ auflegen, mit weissen Licht durchstrahlen, auf Schalterdruck Rot/Orangewert messen, berechnen und passende RGBW Werte leuchten lassen. So simpel wie sich das anhört ist es nicht, da RGBW berechnet wird. Da sind wir dann voll im Farbkreis berechnen, ist eigentlich über meiner Schulbildung.... aber man kann sich ja weiterbilden ?
-
Stand der Dinge. Wie schon geschrieben, lerne ich gerade Arduino zu programmieren. Sicherlich mache ich da auch große Fehler, die mich stundenlang beschäftigen. Manches löse ich im Moment nicht, wie z.B. OLED Ausgabe mit dem Farbensensor. Einzeln läuft der Sketch super, beide Softwarezeilen zusammen lassen das OLED dunkel. ? Beide laufen über den I2C Bus, Adressenkonflikt kann es nicht geben....aber was weiß ich..... nix. Aber ich kann nun die RGBW LEDs über Drehregler einzeln in Helligkeit steuern und der Farbsensor gibt mir über den seriellen Monitor Farbtemperatur, Lux, Rot, Grün, Blau und Weißwert an. Der Farbsensor ist wie eine Kamera mit Shutterwerte, zu kurze Werte geht auf die Auflösung der Farbtreue (max. 4x 16Bit - RGBW), zu lange Werte bremsen den Arduino komplett aus, während der Messung (max. 700 Millisekunden) stoppt der Ardunio bis er die Werte übernommen hat. Dann gehen die Drehregler nur noch stockend. Heute lege ich mal ein Colornegativ drauf, mal schauen ob ich da den Rotstich herausdrehen kann......... wenn ich Zeit habe, mache ich mal ein kurzes Video davon. #include <Adafruit_NeoPixel.h> #include <Wire.h> #include "Adafruit_TCS34725.h" int red,green,blue,white = 0; // Wichtig: Set pixel COUNT, PIN #define PIN 6 #define NUMPIXELS 40 //Farbsensor definieren Adafruit_TCS34725 tcs = Adafruit_TCS34725(TCS34725_INTEGRATIONTIME_154MS, TCS34725_GAIN_1X); //Neopixel Betriebsart definieren Adafruit_NeoPixel strip(NUMPIXELS, PIN, NEO_RGBW + NEO_KHZ800); void setup() { //Pins für Poti setzen pinMode(0,INPUT); pinMode(1,INPUT); pinMode(2,INPUT); pinMode(3,INPUT); strip.begin(); strip.show(); // Alle Leds auf "AUS" rainbowCycle(1);//LEDs Regenbogentest Serial.begin(9600); if (tcs.begin()) { Serial.println("Sensor o.k."); } else { Serial.println("Sensor defekt"); while (1); } } void loop() { //Potiwerte auslesen //Potiwerte von 4096 auf 256 reduzieren red = map(analogRead(A8), 0, 4095, 0, 255); green = map(analogRead(A9), 0, 4095, 0, 255); blue = map(analogRead(A10), 0, 4095, 0, 255); white = map(analogRead(A11), 0, 4095, 0, 255); //LEDanzahl definieren for(int pixel=0;pixel<40;pixel++) { strip.setPixelColor(pixel, red, green, blue, white); } strip.show();//Update Regenbogenfarbe delay(50); uint16_t r, g, b, c, colorTemp, lux; tcs.getRawData(&r, &g, &b, &c); // colorTemp = tcs.calculateColorTemperature(r, g, b); colorTemp = tcs.calculateColorTemperature_dn40(r, g, b, c); lux = tcs.calculateLux(r, g, b); Serial.print("Color Temp: "); Serial.print(colorTemp, DEC); Serial.print(" K - "); Serial.print("Lux: "); Serial.print(lux, DEC); Serial.print(" - "); Serial.print("Rot: "); Serial.print(r, DEC); Serial.print(" "); Serial.print("Grün: "); Serial.print(g, DEC); Serial.print(" "); Serial.print("Blau: "); Serial.print(b, DEC); Serial.print(" "); Serial.print("Clear: "); Serial.print(c, DEC); Serial.print(" "); Serial.println(" "); } void rainbowCycle(uint8_t wait) { uint16_t i, j; for(j=0; j<256*3; j++) { // 3 Regenbogendurchläufe in der Startphase for(i=0; i< strip.numPixels(); i++) { strip.setPixelColor(i, Wheel(((i * 256 / strip.numPixels()) + j) & 255)); } strip.show(); delay(wait); } } // Hilfsfunktion für Regenbogenfarben uint32_t Wheel(byte WheelPos) { WheelPos = 255 - WheelPos; if(WheelPos < 85) { return strip.Color(255 - WheelPos * 3, 0, WheelPos * 3); } if(WheelPos < 170) { WheelPos -= 85; return strip.Color(0, WheelPos * 3, 255 - WheelPos * 3); } WheelPos -= 170; return strip.Color(WheelPos * 3, 255 - WheelPos * 3, 0); }
-
Wir haben doch von "Zwischendurch" geschrieben. Es gibt soviel interessantes mit WS2812B + Arduino, nur bei 300 Leds pro Meter, kommt einiges zusammen. Cinemaleinwand für Outdoor.....
-
3D ... 2k ... 4k ... 6k ... jetzt wirds schnelllebig
ruessel antwortete auf iasi's Thema in Digitale Projektion
Reicht nicht für diese Leinwand: https://drapersolutions.com/2019/04/09/sony-creates-colossal-16k-screen-in-japan/ -
Habe gerade ein 5V 40A Netzteil fertig (für Arduino LEDs)....ist mir auch noch dazwischen gekommen. ESP32 liegt hier auch.....aber der muss aber wirklich warten.
-
Nein. Ich bin noch nicht soweit, da ich mich mit Arduiono beschäftige, finde ich immer neue Sachen die ich unbedingt mal ausprobieren muss. Zur Zeit der Wärmebildsensor, wollte da mal zwischendurch eine Polaroidkamera mit bauen. Für das Projekt bin ich an der LED Steuerung dran, ich sehe noch nicht klar welcher Farbraum der ideale ist. Dann sind Sensoren für die Fimabschaltung gekommen, müssen auch getestet werden. Kurzum, ich zeige hier das Ergebnis sobald ich einen deutlichen Fortschritt gemacht habe. Im Hintergrund laufen ja noch andere Sachen bei mir, nicht nur 8mm bis 70mm. Gestern war ich beim Zoll und habe den 7 Zoll Touchscreen abgeholt, da muss es auch weiter gehen...... noch viel zu tun..... und der Garten braucht auch ein wenig Zeit.
-
16mm Filmtrockner: https://www.thingiverse.com/thing:2757521
-
16mm Filmprocessor: https://www.thingiverse.com/thing:2795254 Ergebnis:
-
8mm Filmtank https://www.thingiverse.com/thing:2921690
-
Noch eine Frage, machen die auch Crossentwicklungen?
-
Ok. Rossmann ist nur 50m weiter als DM. Gehts da auch schneller? Ich habe bei DM ja fast 4 Wochen auf die Entwicklung gewartet.
-
Ist ja auch nicht das Konzept dieses Projekts. Ich meine natürlich des nächsten Projekts, wenn dieses 8mm Teil mal läuft. Gewichte werden bei 35/70mm natürlich eine sehr große Rolle spielen. Da mache ich mir aber noch keine Gedanken, das kommt später. Hier im Haus hatte ich einen Überspannungsschaden, seit Tagen versuche ich alle Fehler im Netzwerk zu finden, Kabelmodem, Netzwerkarten sind nun neu, es läuft auch, aber nur noch zeitweise - nach ca 20 Minuten gibt es ein Verbindungsfehler, der Switch muss auch was abbekommen haben. So vertrödel ich meine Zeit mit den neuen Medien. ? Gute Nachricht, ich habe gestern den entwickelten FarbNegativfilm abholen können. Wow, CEWE hat nur 95 Cent für die Color-Entwicklung berechnet, daß bekommt keiner zu diesen Kosten in seinem Heimlabor hin. Leider haben sie den 35mm Film in Streifen geschnitten, obwohl ich Fett auf der Tüte was anderes geschrieben hatte, ich wollte den Negativfilm als Rolle. Wie ich feststellen konnte, braucht meine "ARRI" neue Lichtdichtungen, teilweise gibt es in der Bildmitte gelb/rote Lichtblitze. Gibt es irgendwo Moosgummi Dichtungen in Meterware?
-
Sage nicht, Du hast........ Danke für die Info, 15 Perf ist schon eine Hausnummer. Dann liefen die Filme nach meinen Infos mit 30 B/sek. ...... gleich 450 Perf pro Sekunde. Da wurde der Film ja eher durch den Projektor geschossen.
-
70mm Kinofilme - große (Bild)Unterschiede?
ruessel antwortete auf ruessel's Thema in Allgemeines Board
Danke für die Maße! Werde in den nächsten Wochen mal ein 70mm Transportrad konstruieren und drucken. Wie ich gestern bei einem kurzen Plausch erfahren habe, bei 70mm ist alles immer aus dem selben Rohmaterial gefertigt, sprich Perfo ist gleich. Es gab nur Magnetton und die Kameranegative sind 65mm breit, passen aber auf meine 70mm Zahnkränze. Hört sich doch also machbar an. IMAX brauche ich nicht berücksichtigen, da ich wohl niemals in den Genuß kommen werde, einen Streifen mit ein paar Frames davon in meiner Hand zu halten. Wäre alles zu strickt Reguliert und Patentiert. Meine Perfonasen sind etwas kleiner und sehr rund. Müsste man sich näher mit geschrumpften Material anschauen. Beim Kinographen darf ja der Bildstrich um Millimeter wackeln, wird nachher digital festgenagelt. Scheint wirklich ein Problem zu sein, habe gestern mit einem Kinotechniker darüber gesprochen. Er kann sich gut an diese rhythmischen Soundprobleme erinnern. Gut, dann werden die Rollen und Zahnkränze aus Kunststoff. Sind welche verschlissen, werden einfach neue gedruckt. Muss mir nur eine Wechselvorrichtung ausdenken, die möglichst ohne Werkzeug auskommt. Läuft ja alles nur langsam mit wenigen Frames pro Sekunde. Da war ich als erstes drauf.....aber man findet dort sehr schlecht..... interessant ist zur Zeit nur rein technisches mit Maße. Im Moment sitze ich an der Beleuchtung mit programmierbaren LEDs und der Steuerung der Motoren via Touchscreen. Ist noch viel Arbeit........ zur Zeit wird nur kleines ein 8mm Teil gebaut. Aus dieser Erkenntnis über Steuerung und Optik (Optik ist bei 8mm wichtiger als das große 35/70mm Frame) wollte ich es auf alle anderen Formate 9.5/16/35/70 übertragen. Ab 35mm wird es mechanisch schwer, da reicht kein Kunststoffträger für die Motoren und Rollen...... hier müsste wohl Stahlblech her. Schauen wir mal. Sollte man 70mm digitalisieren wollen, wie groß sind die gelagerten Spulen und damit Gewichte? -
Ich kenne mich nicht aus, welche Art der Negativentwicklung ist beim 100R einfacher, geht schneller? Habe hier einige Filme liegen. Bis jetzt hatte ich immer gelesen, dieser Film ist für Negativ völlig ungeeignet..... ich glaube auch hier im Forum. Wenn ich den Schnipsel in Photoshop umdrehe, sieht das Ergebnis hervorragend aus........ Doppel8 SW Negativ ist ja der Hauptgrund für meine Telecine.
-
Der Chinamann hat sehr günstig geliefert: Minischrittmotoren mit Treiber, Magnetventil, Hochleistungskreiselpumpe......... nicht im Bild ist noch ein starker Piezovernebler, da werden Flüssigkeiten in Mikrotropfen umgewandelt (Produziert Wolken). Automatische Filmentwicklung? Reinigungsanlage für Schmalfilm? Vorschläge? Ich weiß noch nicht, aber Arbeit für den 3D Drucker ist nun da. ?
-
Letzter Blick auf die RGBW Leds. Gleich kommt die Mattscheibe auf dem Lichttrichter und die Spiele können beginnen...... leider hat CEWe immer noch nicht meinen Kodakfilm mit den Testtafeln entwickelt. Sollten sie Probleme mit dem 35mm Filmformat haben? Was man hier schön sehen kann, die "W" Led mit dem gelben Punkt. Die Leds sind halbiert, eine Hälfte RGB, die andere Hälfte der LED nur für Weiß 4000K. In der Arduino Bibliothek gibt es noch einen Stromsparmodus, dann wird jede LED einzeln mit mehreren Kilohertz getaktet, es leuchten also nicht alle Leds gemeinsam, sondern nur jeweils eine - extrem schnell hintereinander. Für mein Auge war kein Unterschied zu sehen, bei einer Kamera mit kurzen Verschluß mag es anders ausschauen, zumindest konnte der Arduino die LED Matrix damit so hell machen, ich konnte nicht mehr rein blicken. Spart Strom und Abwärme. Das externe 5V Netzteil ist inzwischen auch eingetroffen. Danke für die Richtigstellung. Habe beide noch nicht geschaut....