Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Mein Fundstück der Woche (aus der Bucht):
  2. Mitte der 70er Jahre habe ich den Projektor mit einen Karton Filme für 100,- DM veräußert, damit gleich zu Karstadt und in einem Piccolo-Ton-Film "investiert". Die grausamen Sieben. Das war dann der neue Hit im Garagenkino...... ist für 13 jährige auch interessanter als Mecki. ?
  3. Danke! Wieder was gelernt.
  4. Noch nie gehört, wo bekommt man sie?
  5. Sind die grünen Antriebsbänder original? Ich erinnere mich, bei meinem Projektor war das eine Federspirale als Antriebsriemen.
  6. Ich bekam Jahre später meinen ersten S8 Projektor, ich weiß noch wie wir begeistert vom Licht waren, endlich ein großes Bild und zig mal heller.... Was mir noch einfällt zu Deinem Kurbelprojektor, mit original Lampe die ordentlich heiß wurde, lag immer so ein Geruch nach 1 Stunde Laufzeit in der Luft, nach Maschinenöl..... ich habe den Geruch immer noch in der Nase wenn ich die Bilder oben sehe.....
  7. Mit dem Projektor hatte ich 1967 mein erstes Strassenkino im Keller eines Freundes.....im Schnitt 8 Besucher .... schön sowas nochmal zu sehen. Ich hoffe deine LED ist warmweiß...... sonst wäre der Charme weg.
  8. Private Datenbank über alles im Bereich Film: https://acr.dliste.de/liste_FKP.php
  9. ruessel

    DIY Cinegraph

    Notiz für mich selber: Alle Farbcharts am 24.5 13:00 Uhr, auf 400 ASA Kodak Ultramax (blende 8 + 16, 38/1.8 Objektiv). Habe gerade diverse Farbcharts mit einer (halben) ARRI 35mm "abgefilmt". Zur Referenz auch noch digital mit meiner DSLR Nikon.
  10. ruessel

    DIY Cinegraph

    Mag sein, ich bin aber der Meinung, ich hatte es in Verbindung mit dem CRI Wert von 97 gelesen - ich finde das PDF nicht mehr. Ist aber auch egal, bei mir brennt die LED sobald der Stecker in die Steckdose gesteckt wird. Ist dann aber stark gedimmt. Der Dimmer ist gestern gekommen, muss aber erst noch für die Steuerung durch den Arduino umgebaut werden. Es wird Zeit das ich wieder an diesem Projekt Hand anlege, aber die Sonne scheint und der Garten ruft....auch nach Arbeit.
  11. ruessel

    DIY Cinegraph

    Ich weiß nicht, es geht um Vollspektrum LED. Vielleicht braucht das aufgespritzte gelbe Zeug ein wenig Reaktionszeit.
  12. ruessel

    DIY Cinegraph

    Gerade gefunden: http://ww2.fassbinderfoundation.de/en/presse_detail.php?presseid=34 sollte doch funktionieren mit RGBW LED.
  13. ruessel

    DIY Cinegraph

    In einem LED Prospekt von Philips (die Masterserie) konnte ich lesen, das volle Spektrum ist erst nach 0.5 Sekunden nach dem Einschalten da. Also Vorsicht bei Scannern die die LED immer ein/ausschalten, genügend zeitlichen Abstand halten. Da ist nix mit 2 f/sec....
  14. ruessel

    DIY Cinegraph

    Hmmmm...... ich brauche da mehr Informationen, wegen RGB Leds. Denn gehen müsste es, da ich etliche Profiscanner gesehen habe, die beim scannen RGB nacheinander durchgeschaltet haben, ich vermute als Kamera hing da eine hochauflösende SW Kamera dran. Die LEDs die ich bestellt habe, sind RGBW (Farbtemp. 4500K).
  15. ruessel

    DIY Cinegraph

    Ups..... RGB LEDs für das Filmscannen scheint eine schlechte Wahl zu sein. Gelb wird orange..... https://www.led-studien.de/farbqualitaet-farbwiedergabe-cri/
  16. ruessel

    DIY Cinegraph

    Ja, habe ich schon gelesen, aber danke. Ich stehe da noch ganz am Anfang, doch unbedarft und naiv..... sonst läßt man es wahrscheinlich gleich bleiben. Bei 8mm sehe ich die Farbleds noch nicht, ist eher für ungesplitteten D8, 16mm und 35mm. Werde deshalb auch erst einen "Teststand" in 35mm bauen, daran dann ausführlich testen. Im Vordergrund steht aber der 8mm Scanner zum laufen bringen - umrüsten auf RGB-LED ist dann immer noch möglich. Ist demnächst wie beim Yps-Heft......immer eine kleine Überraschung ?
  17. ruessel

    DIY Cinegraph

    Ein wenig darüber geschlafen. Was wäre, wenn man den Colorsensor beim Negativ-scannen dazu schaltet und er zwischen der Perforation die reine Rotmaske ausliest. So wie ich das verstehe, bekomme ich am Arduino dann RGB Werte übermittelt. Mathematisch könnte nun die Abweichung zu Neutralweiß berechnet werden und die Farbleds so gesteuert werden, daß ein gleichmäßiger RGB Wert rauskommt, zum Beispiel R200 G200 B200. Das würde den Rotkanal der Kamera entlasten und die Dynamik steigern. Ob das in der Praxis wirklich so ist, könnte man ja schnell mal testen. Theoretisch könnte man mit so einer Hintergrundbeleuchtung (jede Led einzeln steuerbar) sogar Randabschattungen im Bild durch schlechte Objektive etwas ausgleichen, die LED in der Mitte des Bildes einfach etwas dunkler machen. Aber eigentlich wäre das schon eine Materialänderung die mir zu weit geht. Auch würde mich interessieren ob eine LUT ohne weitere Maßnahmen Negativ zu Positiv wandeln könnte, ich meine ja. Die Krönung wäre, wenn der Arduino immer die passende LUT für das Negativ selber berechnet und auf SD Karte schreibt ? Ja, an träumen mangelt es nicht.
  18. ruessel

    DIY Cinegraph

    Ihr macht mir Mut ? Es muss ja nicht auf Knopfdruck ein sauberes Color Bild gleich erscheinen, wenn aber die Hardware etwas halbautomatisch in die richtige Richtung bringt, wäre vielleicht schon etwas gewonnen, ist aber nur eine Option. Ich schraube übermorgen erst noch an das wesentliche, den Antrieb/Display. Soeben habe ich die Schleifkupplung von Conrad bekommen, hatte einen Schreck bekommen. Sie werden bei Auslieferung auf "höchster" Stufe eingestellt, mit einem Stahlzirkel konnte ich das Anpressrad auf angenehme Stufe runterregeln, ich denke das funktioniert als Aufwickelteller ganz prima.
  19. ruessel

    DIY Cinegraph

    Naja, immerhin benutze ich zum scannen eine Vollspektrum LED (CRI 98). Um da mal klar zu sehen, habe ich mir gerade einen Kodak 35mm Negativfilm geholt. Darauf werde ich ein paar Colorcharts bei Mittagssonne abfotografieren. Nach der Entwicklung habe ich dann Farbmaterial, das bei verschiedener LEDfarbe auch Unterschiede schnell zeigt. Ich werde da mal mit einem zweiten Arduino experimentieren. Das LED Shield kommt schon die nächsten Tage, der Farbsensor erst in ein paar Wochen.
  20. https://www.macodirect.de/film/farbdiafilm/kodak-ektachrome-100d-16mm-format?c=16
  21. ruessel

    DIY Cinegraph

    Und noch ein Gedankengang, bei (SW)Negativen ist die helle Umwelt grau/schwarz. Bei digitaler Abtastung, ist dieser Bereich sehr mit "rauschen" belegt. Immerhin ist der Rauschabstand aller Kameras immer in den ersten zwei Blenden am besten und nimmt dann logarithmisch stark ab. Kann man das mit der Beleuchtung aushebeln? Zwei Fotos machen und verrechnen? HDR Abtastung?
  22. ruessel

    DIY Cinegraph

    Wie schaut es aus mit Color Negativfilm? Ich habe mich da noch nie richtig beschäftigt, bzw. Software übernahm den Transfer. Ich habe ein wenig im Netz darüber gesucht, so richtig verstanden habe ich das mit der orangen Maske nicht. Ja, gelesen wie man sie rausfiltert habe ich verstanden aber warum ist die Maske da? Gibt es über die Jahre Colornegative wo die Maske anders ist, oder war sie immer Konstant? Wenn ich RGB scanne, dann den kompletten Rotbereich beschränken muss, verringere ich dann nicht den Kontrastumfang in diesem Farbkanal? Ich habe gesehen, manche setzen beim scannen via DSLR einen leichten Blaufilter ein, ist das nicht noch schlimmer? Dadurch verschiebt sich die Maske zu den anderen Farben, w ist da dann die Farbreferenz um anständig das Bild zu entzerren? Ich habe einen Farbensensor und das NePixel Shield P2865 zum Spielen bestellt. Sollten Filter tatsächlich etwas verbessern (bin nicht überzeugt), dann auch farbiges Licht. Evtl. kann man eine automatische "Entzerrung" mit dem Farbsensor basteln....
  23. ruessel

    DIY Cinegraph

    Tja, ich konnte es nicht lassen, habe gerade ein 7 Zoll Touchscreen geordert...... ihr wißt schon, wegen dem "Kodachrme 40" Design. Ausserdem passen da große Buttons für Männerfinger drauf - man kann auch Wurstfinger sagen. Ich habe es direkt im Herstellungsland bestellt, China.
  24. ruessel

    DIY Cinegraph

    Achso, nicht das ich verkehrt verstanden werde, die 30cm Lomospirale steht direkt unter diesem Projekt. Ich muss aber den 30cm Drucker erst noch umbauen, er kann so wie er verkauft wurde nicht meine Lomomaterialauswahl drucken, er ist auf das übliche Material wie ABS, HIPS limitiert, leider. Teile zum Umbau liegen hier.....nur die liebe ZEIT.....
  25. ruessel

    DIY Cinegraph

    Ja, hatte auch das Gefühl, hier ist der Durchbruch gelungen. Alle Stepper in unterschiedliche Geschwindigkeiten hatten vorher durch die Millisekundenpause erhebliche Vibrationen erzeugt....nun schnurrt es nur noch. Leider muss ich für drei Tagen was anderes machen, obwohl das Projekt in den Fingern juckt. Ich hoffe bis dahin habe ich die Rutschkupplung und der Dimmer ist angekommen. Was ich noch suche, Daten für den Aufwickelarm in Normal 8, würde das Teil gerne drucken. Darauf kommt dann der Adapter für Super 8 Spulen. Wo jetzt es sehr einfach geworden ist, mit dem günstigen (unter 10,-) CNC Shield drei (mit Ausnahme 4) Motoren sehr exakt steuern zu können, könnte ich mir auch damit eine Lösung für das Filme entwickeln vorstellen. Ich meine meine 50er Jahre Spulenwanne - wer will schon immer Kurbeln? ?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.