-
Gesamte Inhalte
2.675 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Ich kann es kaum glauben, aber die 7 Watt Lampe verbrennt das Frame, wenn es länger als 30 Sekunden steht. Es steigt weißer Rauch auf....wie bei der Papstwahl..... Ein Loch entsteht aber nicht, der Film wellt sich ein wenig. Ich werde eine dünne Streu-Scheibe zwischen Lampe und Film einbauen müssen.
-
Die Mechanik steht nun, bis auf die Wickelarme. Ich habe mich an der Lampe etwas aufgehalten, sie sitzt nun auf einen eigenen Lampenträger und kann ohne Werkzeug herausgezogen werden. Lampenwechsel also kinderleicht. Der Steppermotor ist ausgerichtet und Bombenfest montiert. Als nächstes wird es nun ernst, Ardunino muß Stepper drehen lassen....... komme ich wohl erst zum nächsten WE dazu.
-
Noch dreht sich nix. Gestern habe ich die ganze Projektoreinheit zerlegt und im Ultraschallbad vom 70 jährigen Dreck, Öl und Fette befreit. Nun ist wieder alles zusammen, glänzt wie neu und ist frisch geschmiert. Nebenbei habe ich versucht ein Lampenhaus zu entwerfen. Die Lampe muß als erstes montiert sein, um dann den Antriebsmotor ausrichten zu können. Ja, ein HOCH auf Eumig, deren Projektoren waren richtig mit Tiefe konstruiert. Ich hangel mich von Problem zu Problem und versuche diese geschickt mit dem 3D Drucker zu lösen.
-
Es passiert mir oft, was auf dem Bildschirm perfekt ausschaut, ist wenn man das Teil in der Wirklichkeit in der Hand hält, nicht mehr perfekt. Ich habe es nochmals konstruiert, größer, dicker und damit stabiler gemacht. Und weil die PET Spule im Drucker fast zu Ende ist, drucke ich die Motorhalterung aus einem anderen Material: Styrol-Butadien-Kautschuk (Hartgummi), ein Material woraus auch Schuhsohlen bestehen - vielleicht werden so auch weniger Vibrationen übertragen.
-
Heute ist endlich die Motorhalterung im Druck, ich vermute am Ende des Tages hängt der Stepper-Motor an dem Projektorteil.
-
Den größten Charme haben immer noch MAGNETBUCHSTABEN! Laßt euch nicht auf das seelenlose & neumodische PowerPoint abfilmen ein.
-
Heute konnte ich Kodakmaterial (TV-Werbespot) aus einer Werbeagentur bekommen, es ist noch voller Testtafeln, gut um evtl. die Durchlichteinheit am Scanner auf Farben und Hauttöne zu kontrollieren.. Ist aber leider 35mm Material, also für das spätere Projekt erst hilfreich.
-
Kommt vom Chinamann: https://www.ebay.de/itm/1pc-Nema-17-Schrittmotor-40Ncm-1-7A-40mm-4-lead-1m-Cable-W-Connector-3D-Drucker/283430785077?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
-
Stimmt. Bevor der Motor hier nicht angekommen ist, kann ich nix dazu sagen. Er muss ja auch noch das Getriebe überwinden, ob es dann auch noch 2400 U/min werden?
-
Das sehe ich nur NASS, trocken ist blöd. Ich habe ja geschrieben, der Film müßte durch ein Ultraschallbad geführt werden. Ich habe noch keine Idee, habe aber ein paar günstige Motoren bestellt. Jede Rolle ein eigener Motor, dann ist Drehrichtung und Geschwindigkeit jeder Rolle/Antrieb frei wählbar und der Aufbau wäre leichter, besonders wenn es schräg werden soll.
-
O.K. Habe hier zwei bestellt: https://www.ebay.de/itm/1-Kanal-Solid-State-Relais-Modul-240V-2A-5V-Steuerspannung-Fur-Arduino/133000810315?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
-
Ein normaler Nema 17 soll max. um die 2400 Umdrehungen pro Minute schaffen, die Frage ist wahrscheinlich, was schafft der Arduino Uno?
-
Was ich noch vergessen habe, die Bibliothek für das Motorshield gibt es in der neuen Version 2 nicht für das grafische Programmieren mit Ardublock, ich muss also C++ benutzen (ich arme Sau), schnell und einfach geht also nicht. Ich habe dazu auch ein Buch bestellt, was in der Arduinoszene Anfängern wie mich empfohlen wird: Arduino: Praxiseinstieg (mitp Professional) Broschiert – 26. April 2019
-
Tja, DHL hat den Stepper verloren, sie suchen das Paket. Ich habe heute einen neuen bestellt, also wieder Wartezeit. Ich glaube die TFT Bildschirme aus China kommen schneller..... ich nutze die Zeit und löte das Motorshield zusammen, es müssen Steckleisten gelötet werden. Als Kameraauslöser habe ich nun ein Relay vorgesehen, ich habe gleich zwei bestellt, eines für den Kameraauslöser und der zweite für die Lampensteuerung: Lampe An/Aus über Bildschirmbutton. Da ich die Bildschirmoberfläche an Kodak Kodachrome (muß als Gimmick sein) anlehnen möchte, habe ich mir den original Kodak Schriftfont besorgt: Copperplate Gothic - und dieser Font ist frei verwendbar und kostenlos, wer hätte das gedacht.
-
ne, aber eine WET Maschine wäre auch in meinen Sinn. Was mich unheimlich oben im Video stört, es wird nur ein kleiner Teil der Rolle genutzt, wenn die Rollen nicht nur 90 Grad zum Film montiert wären, sondern steiler - sagen wir mal 20 Grad - würde mehr Reinigungskraft eingesetzt. Das ganze noch mit einem warmen Ultraschallbad verbunden.......
-
Wie wäre es mal eine Filmreinigungsmaschine mit dem Drucker anzufertigen? Es gibt schon was im Netz, aber für meinen Geschmack zu schlecht, die Bürsten werden nicht in voller Länge ausgenutzt etc.
-
Als nächstes steht nun das Herzstück an, der Antrieb. Das Motorshield ist gestern abend angekommen, der Steppermotor leider nicht. Trotzdem habe ich mich kurz damit beschäftigt, es gibt dazu für Arduino eine eigene Motorbibliothek, die alles sehr vereinfacht. Mit einer einfachen Zeile soll der Stepper laufen: motor.step(100, FORWARD, MICROSTEP) Ich benutze das Projektorgetriebe zum Antrieb, damit laufen beide Zahnräder zwischen dem Filmgate syncron, das vereinfacht vieles. Auch ist damit die Schrittweite nochmals um ca. Faktor 10 feinfühliger. Genaues weiß ich erst, wenn ich den Steppermotor an das Getriebe angeflanscht habe. Für den Antrieb habe ich verschiedene Modi: SINGLE, DOUBLE, INTERLEAVE, MICROSTEP und die Motor-Stromabschaltung RELEASE, damit ist der Motor von Hand drehbar. Diese Modis muss ich am wirklichen Zahnantrieb testen, ich muss schauen welche Motorbetriebsart für das Projekt am besten ist. Der Motor sollte für das Einfädeln des Filmes (Vorspann) schnell drehen können, am besten original 24B/sek. Der Motor sollte Einzelbilder schnell vorwärts drehen und auf den Punkt stehen. Der Motor sollte zum Einrichten ein Einzelbild im Bildgate feinfühlig verschieben können.
-
Lichtschranke zum testen ist ja schon längst bestellt, aber noch nicht gekommen..... Vorschau:
-
Werden wir sehen, im Forum schreibt jemand aber mit IR Probleme. Könnte doch an den verschiedenen Filmsorten liegen. Meine Lösung greift weiter, sogar Klopapier wird sicher erkannt. ? immer daran denken, der Sensor ist nicht nur auf 8mm beschränkt, er soll später alle Formate erkennen, seit es Film gibt.
-
-
3D STL Daten im Anhang. Ultraschall.stl
-
1. Angeblich funktioniert es schlecht bei Film. 2. Ist meine TCRT5000 IR Lichtschranke noch nicht geliefert. Auf 4cm gehts ja schon. Mal ein wenig rumspielen.....
-
der richtige Kopierweg: arduino XXX/tools/ArduBlockTool also im Arduinoverzeichnis "tools" muss vorher noch ein Ordner "ArduBlockTool" gemacht werden, sonst erscheint das PlugIn nicht.
-
Im Anhang findest du die freie Software ArduBlock. Einfach im kostenlosen Arduino IDE unter tool reinpacken. ardublock-beta-20140828.jar