Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Verstehe die Frage nicht. Öffentlicher als hier geht es doch kaum, und ja, es ist für mich und meine Filme. Ich denke der Knackpunkt ist eigentlich die Hintergrundbeleuchtung, die eingesetzte Kamera und das Objektiv. Ein Filmvorschub ob mit Greifer, Zahnrad oder Lego ist völlig egal, hat keine Auswirkung auf das Endergebnis. Ich muss mal das Thema Hintergrundbeleuchtung ansprechen, welche Kelvinzahl sollte die Beleuchtung haben? Vielleicht ist es sogar ein Unterschied ob Negativ, Kodachrome 40 oder Kopien. Wir wissen, das Projektorlampen unterschiedliche Kelvinzahlen besitzen, welche ist aber z.B. im Kino vorgeschrieben? Ich könnte mir vorstellen, je nach Hintergrundbeleuchtung kommen auch die Filmfarben unterschiedlich....oder?
  2. Na, dann mal gut, daß es bei meinen Gate dabei ist ? Ich habe gerade noch ein adafruid Motor Shield bestellt. Damit macht sich das programmieren wahrscheinlich leichter. Wenn ich die Projektorteile benutze, benötige ich nur einen Stepper für vor und zurück, ich benutze das Getriebe vom Projektormotor. Das Shield unterstützt auch noch Gleichstrom Motoren und Servos. Bei Servos könnte ich mir diese 360 Gradservos als Wickelmotoren für die Filmspulen vorstellen.
  3. Das wird nun ganz schnell gelöst werden müssen. wenn ich darüber nachdenke, braucht die LED nicht geschaltet werden, ein Kippschalter An/aus reicht, bei 5-10 FPS macht das schalten keinen Sinn. Muß mich nun tatsächlich nächste Woche schon um den Antrieb kümmern.....
  4. Ich hatte vor einem oder zwei Jahr einen defekten NS8 Projektor gekauft. Ich habe jetzt die ganze Einheit abgeschraubt, Zuführung, Gate und Auslass..... ich glaube einfach einen Nema an die Welle und fertig ist die komplette Mechanik.... bis auf die Wickelteller. Ich probiere das mal, als erstes das Filmgate auffeilen, damit man die Perfo und noch ein halbes Bild mehr sehen kann. weiß jemand warum bei Super 8 der Filmkanal verengt wird? Am Gate ist ein Hebel für S8 + N8, einmal wurde da der Greifer in der Weglänge justiert (habe ich komplett entfernt), jetzt ist der Filmkanal bei N8 genau 8mm breit, in Super 8 Stellung verengt sich der Filmkanal gefedert auf ca. 7,5mm und muss vom Film die Federkraft überbrücken um seine Breite zu haben.... ist Super 8 schlechter geschnitten? Normal 8 aus 16mm geschnitten könnte schwanken, oder? Ich verstehe es nicht.
  5. Ich hoffe es. Bis jetzt habe ich nur fertigen Code für mich angepaßt, nie was eigenes gemacht. Ja, wenn ich die BMPCC benutzen möchte, geht es nicht anders, sie macht keine Einzelbilder auf Knopfdruck (über LANC), nur über die BMD 4K HDMI Karte. Hier kann man über die Maus Einzeltarga grabben, so schnell wie weggespeichert werden kann (5-10 FPS) auf schneller SSD. Mein neues Zahnrad geht jetzt zwar...... aber so richtig gut ist das nicht, irgendwie stimmt immer noch nicht die Teilung, die Perfo wird immer noch leicht verschlissen, das ist ein No-Go. Ich weiß auch nicht wie lange diese kleinen Zähne halten. Ich glaube, ich werde fertige Stahlräder aus dem Projektor bauen. Dann hätte ich S8 & N8 Stahlräder..... Erst bei 16+35 perfo hat man doch stabilere Noppen, die auch länger aus Kunststoff halten. Der original Kinographerfinder wird schon wissen, warum er bei 8mm die Noppen weg gelassen hat ? Das bedeutet, der erste Kinograph bei mir wird nur ein 8mm Format, ein zweiter später 9,5 - 16 - 35mm. Ich muss mal schauen wieviel Zähne meine fertigen Antriebsrollen nun besitzen.
  6. Der Stepper wird ein richtiges Problem bei mir.... kaum Arduino Programmierkenntnisse..... Naja, 10x steppen lassen, Schalter 1 schließen (LED Licht) dann Schalter 2 schließen für 0,5 Sekunden (Kameraauslöser), dann alles wieder von vorne, sollte man hinbekommen. später evtl. noch die Wickelteller betätigen.
  7. Danke, habe mir es angeschaut...... fast die gleiche Form der Zähne druckt gerade, nur keine Schräge, sondern ein Radius. In zwei Stunden weiß ich mehr. Komisch, 16mm und 35mm gedruckt hat sofort gut gepaßt. Wie sehen eigentlich 9,5mm Antriebsräder aus? Genauso in der Form wie 16mm, nur mit Mittenperforation (Film liegt nur seitlich auf), oder ist da ein Steg in der Mitte? Habe noch nie 9,5mm Zeug in Natur gesehen.
  8. Ich habe Probleme ein anständiges Super 8 Zahnrad zu drucken. Trotz der oberen Berechnung, stimmt da was nicht, die Noppen von Zahnrad stimmen ab ca. dem 10 Perfoloch nicht mehr. Unter der Lupe kann ich sehen, die Schrittweite vom Zahnrad ist einige 1/100mm zu weit auseinander, die Perforation wird leicht beschädigt. Es stimmt mein 50 Jahre alter S8 Film nicht (geschrumpft) oder das Rad ist verkehrt. Sollte Schrumpfung der Fehler sein, muss der Film trotzdem geschont werden, deshalb habe ich jetzt die Noppe Rund gemacht. Mal schauen ob das klappt.
  9. Wenn man sich nicht mehr an Normen halten kann, hat das leben keinen Sinn mehr ? Also, bin stolzer Besitzer meines ersten 9.5mm Film aus den 50er Jahren, 120 Meter Venedig - Color. Heute morgen in der Bucht geschossen.....
  10. Hier mal 35mm Scanbeispiele vom 32.000 EUR Cintel Scanner, als Qualitätsorientierung : 4K Auflösung (89 MB): https://downloads.blackmagicdesign.com/products/cintel/charts/Resolution_Chart.zip Telecine Analysis Film (Farbbalance, 44MB): https://downloads.blackmagicdesign.com/products/cintel/charts/TAF_Chart.zip 8GB Clip: https://downloads.blackmagicdesign.com/products/cintel/raw/Cintel_Clip_3.zip 11 Gb Clip: https://downloads.blackmagicdesign.com/products/cintel/raw/Cintel_Clip_2.zip 18 GB Clip: https://downloads.blackmagicdesign.com/products/cintel/raw/Cintel_Clip_1.zip
  11. Wie kann das sein, ich meine die Logik dahinter? Auch wenn der Kameragreifer ein Loch tiefer greift, die Perfolöcher sind doch lt. den Unterlagen extrem eng bemaßt. Danke für die Kopie.....!! In dem Beispiel sehen die inneren Radien im Perfoloch verletzt aus, kann es sein, das hier der Greifer im Radius gezogen hat und daher Schwankungen kommen? Schlimmer ist, mein Zahnrad geht nur schwer in das Perfoloch, ist eine Preßpassung und nix lockeres. werde wohl 0.1mm Luft herum geben müssen.
  12. Mal eine simple Frage, von welcher Seite schaut die Kamera auf dem Film? Von der Beschichtungsseite macht viel Sinn, der Film liegt mit der Rückseite auf dem Gate (Filmschonend) und es wird auf der Chemieseite scharf gestellt, vielleicht bessere Qualität (Helligkeitsaufblühen etc.) Allerdings liegt die Beschichtung unten, gibt es bei Materialwechsel (wechselnde Filmdicke) keine Fokussprünge..... oder man blendet kräftig das Objektiv ab....braucht dann viel Licht.
  13. Das wichtigste für mich: Sehr gute Scanqualität bis auf das Filmkorn und universell für viele Filmformate. Ich habe hier Material von einem 30.000 euro Scanner, ja schon nicht schlecht aber ich denke es geht ein wenig besser ? Als Kamera wollte ich die BMD Pocket 2K Kamera einsetzen, dazu das Rodenstock Rodagon. Über eine 4K PCI Karte kann ich bis ca.10 FPS 2k Targafotos speichern. Sollte für Schmalfilm zum testen ausreichen. Bis mein Teil läuft, gibt es bestimmt schon 8K Kameras in den Märkten..... Es gibt nun LEDs mit CRI 98, in 2700K und 4000K.... bei Colorfilmen wäre wohl die 4000K zum testen am besten..... aber diese Probleme stehen noch nicht bei mir an.
  14. Achso.... wenn jemand ein paar Meter 9.5mm Film entbehren könnte... oder weiß wo ich einen 9,5mm Film günstig her bekommen könnte, eilt nicht.... Danke.
  15. Ne...geht ja nicht mehr vorwärts ? Ich muss mal schauen wie der Ring bei 16mm ausschaut (größe), er müsste dann auch für Doppel 8 passen. Die Zahnringe werden im UV Drucker gemacht, der Rest der Spule im normalen Drucker aus PET, die Spule wird dann mit Schrauben zusammengehalten. Die gesamte Spule kommt dann auf einem Adapter der alle Formate aufnimmt....so mein Gedanke bis jetzt.
  16. Das wäre mein Super 8 Ring..... schnell zum Drucker, schauen ob das irgendwie stimmt.....
  17. und was ist wenn der Film durchrutscht? Zähne sind mir im Moment sicherer..... https://www.ebay.de/itm/Motortreiber-Schild-für-Arduino-L293D-motor-driver-shield-Funduino-CNC/232544686981?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
  18. Also, ich knobel noch an den Zahnrädern. Gedanke: der Stepper macht 200 Schritte pro Umdrehung 360 Grad. 20 Zähne pro Rad währen saubere 10 Stepps. Bei S8 sind die Perforationslöcher 4.23mm auseinander. Die Löcher selbst sind 0.91 x 0,51mm. 4,23mm x 20 Zähne = 84,6mm Umfang des Rades = 84,6 : Pi = 26,94mm Raddurchmesser..... stimmt es? Meinen Zahn habe ich nun etwas kleiner gemacht, umlaufen 0.03mm, dann dürfte es leichter laufen. Den Radius im Perfoloch habe ich nicht gefunden, habe nun an den Zähnen 0.2mm Radius angebracht.....
  19. Mal schauen was machbar..... das sind alles Probleme für viel später. ? mein Problem ist jetzt, ich suche genaue Bemaßung von N8mm + S8 + 9.5mm + 16mm Film Ich finde nur das hier..... aber nicht die genaue Lage im Filmbild..... https://commons.wikimedia.org/wiki/File:35mm_sprockets.png
  20. Habe gerade NEMA 17 Stepper und passendes Arduino Shield für das Scannerprojekt bestellt. Sollte ich das alles zum Drehen bekommen, melde ich mich wieder...... kann dauern.
  21. Ist schon cool..... der Film paßt wie angegossen auf diese gedruckte Trommel. Da auch sehr viele "Greifer" gleichzeitig im Film arbeiten, dürften schlechte Klebestellen oder ausgerissene Perforation keine Rolle beim Digitalisieren spielen!
  22. Ob eine Software für Zahnräder auch für Film-Perforationen funktioniert? Ein Modul für 3D Zahnräder ist jedenfalls gefunden....
  23. Das Teil liegt heute morgen im UV Ofen um auszuhärten. Auf dem ersten Blick würde ich sagen, das Projekt könnte was werden. Ja, geht natürlich nicht. Ich möchte eigentlich später in der Lage sein, ALLE Schmalfilme bis 35mm digitalisieren zu können. Auch 9.5mm etc. Wenn ich das Zahnrad nun so sehe und in der Realität in der Hand halte, kommen mir sofort bessere Ideen. Das Transportteil muß geteilt werden, so das die Zahnkränze einzeln mit ganz anderen Material gedruckt werden können (Nylon) um auch Kilometer von Film durchziehen zu können . ohne Verschleiß. Das wird ein ganz anderes Projekt - fürchte ich. Brauche dafür dann auch einen anderen Namen...... ? Ja klar. Resolve von Black Macig Design. Heute macht die Software das, was früher der Feinmechaniker aufwendig in Präzision gebracht hat. Einzelbilder stabilisieren ist heute nicht so das Problem, denke ich. Marker am Teilstrich sollten ausreichen. Als nächstes schaue ich mir das Zahnrad genauer an, schauen ob 35mm Film auch damit läuft....16mm habe ich nicht liegen, nur unbelichtetes... Wo bekomme ich 1-2 Meter Filmmaterial (Vorspannband) her in 9.5mm und 35mm Sonderformate (falls es das gab)? 35mm Kinofilm (Trailer), 8mm und Super 8 ist hier, klar. Falls jemand helfen kann, gibt es ein Link wo ich genaue Maßangaben von ALLEN Filmformaten bekommen kann? Ich weiß allerdings noch nicht, wie ich die Teilung der Noppen berechne, macht nix, endlich wieder ein Training für das Hirn. Das Projekt muss auch nicht in diesem Jahr fertig werden, 2020 reicht aus ?
  24. Nach der Entwicklungsspirale muss das Negativ irgendwie in den Computer kommen. Heute ist nun der Tag gekommen, wo ich mich mit dem Kinographprojekt befasse, ja,noch vor der Spirale.... wird Zeit und Geld kosten, ist aber bestimmt an Erfahrungen nicht zu toppen. Die erste Hürde ist der Antrieb, nicht die Schrittmotoren sondern die Zahnräder. 150,- bei einem externen Dienstleister pro Rad würde mich tief in der Ehre treffen ? Allerdings ist mir nicht klar, ob meine Technik vor Ort ausreicht, der UV Drucker schafft 0,025mm Auflösung....in der Theorie. Die Teile müssen im UV Ofen noch einige Minuten aushärten, dabei schrumpfen sie ein wenig und Materialspannungen können sich zeigen. Ich habe nun die Originaldaten vom Kinographen heruntergeladen. Sie sind als .obj abgespeichert, das ist die "gröbste" Variante. Nun müssen diese Daten auf die Maschinendaten umgewandelt werden. Hier zeigt sich schon ein Fehler, im Bereich der Perforationnoppen stimmt was nicht, meine Software zeigt unsauber geschlossene Oberflächen an. Ich mußte eine Reparatur der Daten durchführen. Danach habe ich noch ein Stützkorsett angebracht, damit das teil während des Druckes nicht wackelt und stabiler dasteht. Daumen drücken ob es klappt. Als Material habe ich Resin vorgesehen. Druckdauer bei höchster Auflösung 4 Stunden und 54 Minuten.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.