-
Gesamte Inhalte
2.675 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Was soll 1,5V statt 1,35V da noch schlechter machen?
-
Tja, ich habe Pech gehabt. Mein Neuzugang hat von der Herstellungsfirma bis ins Heim einen Transportschaden bekommen. Elektronik (Beamerlampe, Lüfter etc.) läuft an aber Display bleibt dunkel. An den Steckverbindungen kann es nicht liegen (1 Stecker war schief drauf) habe alles überprüft..... nun muss gemessen werden wo der Fehler liegt. Das kann dauern. Auf dem Foto sieht man das gesamte Innenleben, schön aufgeräumt.
-
Ich muss das alte Thema wieder aufgreifen. Ich habe gestern mit einem Rollei 35 Fotografen gesprochen, er hat in seiner Kamera immer 1.5V Batterien drin, statt 1,35v PX625 und selbst Diafilme werden bei ihm seit Jahren angeblich einwandfrei belichtet. Dazu mal ein Gedankengang, ich habe meine 4 alte PEN Kameras (Nach den Seriennummern ca. Bj 1966 -1970) im Shutter vermessen. Sie weichen vom echten Shutterwert mal mehr, mal weniger ab. Auffällig ist, das alle 4 Kameras recht genau gleich abweichen - besonders die schnellen Werte stimmen nicht (1/500 sogar um -40%). Sollte der Shutter damals schon eher eine Annäherung gewesen sein? Was ist mit dem Lichtsensor, altert der nicht? Ist die 10% Spannungserhöhung auf 1,5V nicht sogar hilfreich um den verstaubten Sensor etwas auf die Beine zu helfen bzw. realistische Daten zu liefern? CDS oder CDSe Lichtsensoren (wie oft verbaut) haben eine schlechte Eigenschaft, sie zeigen, je weniger Licht vorhanden ist, immer ungenauer an. Von daher kommt mir keiner mit 1/3 Blende oder so ? Kann es sein, das hier viel überbewertet wird? Besonders wenn noch dazu auf Negativmaterial belichtet wird?
-
So wie es aus der Anleitung verstanden habe, ja, der Vorschub vom Tisch ist immer gleich, ob kleines oder großes Teil. Ich habe mir noch nicht die Programmierung angeschaut, die Software ist mir noch unbekannt. Beim Laser dauert es mit großen Teilen natürlich etwas länger um alle Konturen abfahren zu können, mit "DLP Beamer" wird ja die ganze Schicht auf einmal belichtet. Heute Nachmittag hohle ich den 50 KG Drucker ab.
-
Ich weiß es nicht. Das Teil druckt normalerweise Körperersatzteile in der Medizin, die Harze sind alle irgendwie Bio. Ich bin durch Zufall an das 15.000 € Teil gekommen und muss mal schauen, die max. Druckfläche ist recht klein. Daher dachte ich auch eher an Zahnräder etc., ich weiß auch gar nicht wie stabil die gedruckten Teile sind, in der Medizin werden die gedruckten Teile auch meist mit Metall ausgegossen. Lomo Spiralen würden auch eher mit Pulverdrucker gut funktionieren. Das verfahren mit Laserstrahl geht recht groß, ist günstig und kann aus diversen Kunststoff erstellt werden. Nur die Drucker sind von den Anschaffungskosten nix für den Heimgebrauch, bis jetzt.
-
Morgen bekomme ich nun einen neuen Harzdrucker (Stereolithografie). Das Handbuch & Schaltpläne kam schon heute, ich lese da bei max. Auflösung 25 Mikrometer, Layerhöhe 50 Mikrometer. Das sollte doch für genaue Zahnräder/Zahntrommeln ausreichen, oder? Im Gerät ist praktisch ein 4K Beamer eingebaut, die Lampe wurde durch eine starke UV LED ersetzt. Da wo belichtet wurde, wird das Harz in Mikrosekunden hart, die Maschine senkt den Tisch und die nächste Schicht wird belichtet..... schafft so 20 bis 40mm pro Stunde, ist also nicht gerade rasant. Die Preise sind aber auch happig, eine neue Harzpatrone kostet rund 500 Euro - je nach Harzart.
-
Kann ein Fehler sein ? Mich hat die Kamera richtig in den Bann gezogen, ich kann es nicht beschreiben, sie ist für mich "magisch". Ob es an der kompakten Feinmechanik liegt, am lauten klacken des Spiegels oder an den feinen Objektiven liegt.... ich bin schon crazy davon und habe wesentlich mehr Geld für PENs ausgegeben als vorher geplant. Ich habe nun 4 Stück davon, jede Kamera mit einen anderen Film (oder Optik) geladen, schade es dauert ewig bis der Film mit 72 Aufnahmen voll ist...... Bei allen 4 Kameras habe ich den seltsamen Verschluss elektronisch überprüft, er stimmt mit +-15% noch recht genau, nur der schnelle 1/500 ist bei allen Kameras 1/320 - ich vermute aber, das war schon beim Verkauf 1966 so...... Ich habe noch einen zweiten Ring ausgedruckt, bei einer Fotokamera wirbelt man doch mehr herum. Nicht das da was bricht. Praktisch wäre noch ein Handgriff mit Drahtauslöser, genau am gemeinsamen Schwerpunkt befestigt. Mal sehen wo ich so ein Teil zum normalen Preis herbekomme..... aber nicht aus Plastik von Hama.
-
https://www.computerbase.de/2018-06/samsung-cinema-led-deutschland/
-
https://www.netzwoche.ch/news/2018-06-20/samsung-cinema-led-ist-der-beginn-einer-neuen-aera
-
Nun, die Pen nimmt im Halbbildformat auf, das sind 18x24mm (4:3=1.33) auf schönen 35mm Kodakmaterial. Mit dem Vorsatz wird daraus 1: 2.66 und das ist fast.... na? Matschig glaube ich nicht, so wie ich im Buch "Cinemascope - zur Geschichte der Breitwandfilme" lesen konnte, wurde ganz am Anfang der selbe Anamorphot zur Wiedergabe & Aufnahme benutzt. Das Beispiel mit dem Schneider ES Cinelux sieht nun nicht gerade ganz übel aus:
-
Onyx Verbreitungsseite von Samsung: https://news.samsung.com/global/infographic-discover-samsungs-onyx-cinema-led-screen-around-the-world https://www.youtube.com/watch?v=ZfzlXMHwbC4
-
-
Man(n) was bist du gut! ?
-
Was wird das? (50% Höhe ist gedruckt) Hinweis: Das "Film"Teil hatte seine Blütezeit hauptsächlich ab/in den 50er Jahren.
-
Neue Kodak Super8 Kamera soll 2500-3000$ kosten
ruessel antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Sind die Gedanken nicht völlig überflüssig? Da kommt doch scheinbar nix mehr von Kodak..... ProfiPreis für eine Amateurkamera, sooo Doof sind die Konsumenten dann doch nicht ? -
Neuer Chef für Ektachrome: Kodak Announces Eric-Yves Mahe as New President of Consumer and Film Division https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/31235/000156459018015395/kodk-ex991_6.htm
-
Ich finde die Themen in der "Hobby" recht abgefahren. Habe 3 Hefte (alles Ende der 50er Jahre) erworben, da sind auch tolle Werbungen drin. Falls ich noch was mit "Film" finde poste ich das hier..... alleine "Marsautos über uns!" sollte einen Pulitzerpreis gewinnen ?
-
-
http://fortune.com/2018/06/05/kodak-ektachrome-test-photos/feed/atom/#1
-
Conveyor belts. Employees walk through a low-light halfway. Emissions rise from the Eastman Kodak Co. film production labs.
-
Bilder der Ektachrome Herstellung: Eastman Kodak Co. film production lab An employee stands near an eye protection sign. Employees open a door to a film dryer. Film production machinery. Employees sit around a computer inside a control room. Cannisters of newly manufactured film sit in a warehouse. An employee monitors a film emulsion mixer. An office chair sits near a film emulsion mixer.
-
Habe diese wunderbare "innovative" Zeitschrift zum Kauf gesehen...... na und? Darin ist ein Bericht: "Fototagebuch: Nizo Heliomatic Schmalfilmkamera mit Komfort" Habe mal die 5 Euro in die Hand genommen, bin neugierig. ?