Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Bi Wow, was du alles an diesem unscharfen Frame erkennen kannst...... Leider wurde der Film nicht besser gescannt....obwohl er es verdient hätte.
  2. Gerade gefunden: Heinz Drache mit 16mm Kamera (Bolex?). Aus dem SW Film 1964 "Das Wirtshaus von Dartmoor"
  3. Sachverständige plädieren für den Erhalt des Filmerbes Ich finde das Video interessant. Ab ca. 05:40 spricht Frau Dr. Brauner/CCC Film..... eine 4K DCP Kopie kostet 25.000 - 60.000 Euro. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2016/kw42-pa-kultur-medien-film/474520
  4. ruessel

    AGFA MOVEXOOM

    Tja, wie könnte eine digitale Lösung ausschauen? Vermutlich können einige SD-Karten Audiogeräte mit Timecodeanschluss syncron laufen. Sie benötigen vermutlich 50/60 Impulse pro Sekunde (Video). Da ist das erste Problem, was vielleicht noch mit DIY ArduinoPower gelöst werden kann: Ein Umsetzer der aus 4,5 Impulsen aus der Agfa (18B/sek : 4) 50 oder 60 Impulse macht. Aber ob das bei diesen großen extrahieren von Impulsen genau wird?
  5. ruessel

    AGFA MOVEXOOM

    Vielleicht kannst du daraus was machen: http://www.instructables.com/id/Sync-Digital-Sound-to-Your-16mm-Film-Projector/ http://www.zachpoff.com/software/film-o-sync/
  6. ruessel

    AGFA MOVEXOOM

    Google mal nach " Gebuhr-Multisyn-Synchronisierungssystem "
  7. ruessel

    AGFA MOVEXOOM

    P.S. jetzt gehen Deine Bilder auch bei mir nicht mehr http://up.picr.de/29650362cg.jpg
  8. ruessel

    AGFA MOVEXOOM

    Ja, klar. Ich vermute damit wurde nur Start & Stopp beim Kassettenrekorder umgesetzt.
  9. ruessel

    AGFA MOVEXOOM

    Bei mir gehts..... einfach eingeben (ohne Klammern):
  10. ruessel

    AGFA MOVEXOOM

    Wie ich gerade gelesen habe, wurde das mit Relais synchron gehalten. https://de.wikipedia.org/wiki/Zweibandton
  11. ruessel

    AGFA MOVEXOOM

    Es darf nicht "https" sein, mit http gehts...siehe oben....
  12. Ja, verkratzen deshalb auch recht schnell...... ich habe nun noch einige StepUP-Ringe in China bestellt (Stück 1 Euro). Klar Magnete darauf wäre einfach..... aber dann müssten sich die anderen Magnete immer treffen..... ich muss mal schauen ob und wie viele Magnete ich für den schwersten ND Filter benötige, wahrscheinlich ziehen sich die Magnete immer kräftig an - ansonsten gibt es selbstklebende Stahlfolie auf Rolle. Der Heliopan Vario ND hat über 150 Euro gekostet, den möchte ich nur ungern im Wiesenfeld verlieren ;-)
  13. Ich habe mal spontan 100 Stück Neodym Magnetscheiben 2x1mm für 6,95 bestellt. diese dürften auf dem rand eines StepUp Ringes passen. Jetzt benötige ich noch eine Idee um den Filter magnetisch zu machen......
  14. Ja, habe ich nun auch gesehen. Ich finde es auch zu teuer. Was wäre mit DIY? Die Ringe aus Alu gibt es für einen Euro in der Bucht, Magnete können auch nicht so teuer sein. Ich benötige auch sowas, für mehrere ND Stufen, da wäre ich beim Xume ein kleines Vermögen los....... Werde mal überlegen was man da mit ein wenig basteln machen kann, ich habe ja auch einen 3D Drucker.....
  15. Was ist mit Magnethalter?
  16. Schade das aus dem Film nix geworden ist...... zumindest habe ich nix gefunden (DVD/BD) BEYOND THE BOLEX von Alyssa Bolsey Lange lagen die Filme und Kameras von Jacques Bogopolsky/Boolsky/Bolseys, seine Erfindungen, Geräte, Entwürfe und sein Tagebuch in der Anonymität staubiger, fleckiger Kisten vergraben. Das ganze Erbe eines außergewöhnlich fruchtbaren Lebens eingeschlossen und vergessen. Jedes Stück ist ein Puzzleteil zur Geschichte eines Pioniers der frühen Fotografie und des bewegten Bildes eine Geschichte die 42 Jahre lang im Verborgenen lag. In den USA entdeckt eines Tages die junge Filmemacherin Alyssa Bolsey, während sie den Inhalt der Kisten auf einem mit Farbklecksen übersäten Fußboden ausbreitet, dass ihr Urgroßvater 80 Jahre zuvor eine der einflussreichsten und beliebtesten Filmkameras aller Zeiten erfunden hat: die Bolex! Doch wer war dieser Mann, und warum ist sein Leben zum Mysterium geworden? Unsere Geschichte beginnt in einer Werkstatt für antike Kameras. Alyssa lässt Jacques Bolseys Ur-Bolex aus dem Jahr 1929 reparieren. Mit der Bolex als Auge und Jacques Tagebuch als Anhaltspunkt, begibt sich Alyssa auf eine Reise, um in Bolseys Fußstapfen ihre eigenen Wurzeln zu entdecken. So verlässt Alyssa Hollywood und reist nach Russland und durch die USA. Der Weg führt sie zum Geburtsort vieler namhafter Erfindungen ihres Urgroßvaters: in die Schweiz. Hier konnte Bolsey seine technische Begabung und sein kreatives Talent im Kunst- und Medizinstudium ausleben; hier stellte der heranwachsende Erfinder die ersten Weichen. Was folgt, ist ein Einblick in Jacques Erfinderleben inmitten großer politischer Umbrüche. http://www.dschointventschr.ch/de/inproduction/documentaries/beyond-the-bolex
  17. Hatten wir den schon?
  18. Noch ein schöner Nachruf
  19. Nein, Lamellenzahl/Form ist zur Bildgestaltung nicht ganz unwichtig, siehe Anhang, mir wird ganz übel vom Hintergrund. (Minolta MC Rokkor PF 50mm F1.7)
  20. Zum mit-blättern....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.