-
Gesamte Inhalte
2.675 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Kodak macht aktuell eher Werbung für Nizo: http://www.kodak.com/corp/blog/blog_post/?contentId=4295001525
-
Konnte eine optisch neu aussehende Nikkormat FTN ersteigern, sie hatte noch eine PX625 innen liegend. Selbst unter Belastung hat sie noch genau 1,35V. Jetzt habe ich einen weiteren MR9 Batterieadapter gekauft, dieser nimmt 1,55V Batterien auf und reduziert über eine BAT Diode die Spannung. Er ist gerade angekommen, hier Messe ich 1.46V. Bei einer Vergleichsmessung auf einen mit Kunstlicht beleuchteten Testchart, zeigen beide Batterien trotz unterschiedlicher Spannung genau die gleiche Belichtung an. Leider habe ich keine 1,5V Batterie in der Baugröße PX625 liegen...... könnte mir aber vorstellen, dass die Belichtungsabweichungen deutlich unter einer halben Blende liegen - also praktisch nicht wirklich wahrnehmbar sind.
-
Chemischer Film kann Gewinne bescheren...... habe gerade diese Email bekommen:
-
Wollte mich auch mal bei Filmkorn bedanken ;-) der Bericht über die IR Dunkelkammerbrille - SUPER Idee! Ich benötige die allerdings für DIY Projekte mit Fuji Instax Film. Eine Durst 3 Farben Dunkelkammerleuchte hat den Instaxfilm in wenigen Augenblicken komplett weiß belichtet. Mit meiner IR Brille ist der Fujifilm wohl stundenlang in der Dunkelkammer manipulierbar.
-
So ist es heute leider. Nur viele Pixel sind gute Pixel? Mich stören bei den meisten Lösungen die schwache Bilddynamik (dann die Farben), ein Problem der eingesetzten billigen Kameras. Selten geht es über 9-10 Blenden und das sieht für mich massiv nach Video aus. Den letzten 16mm Film (Carol - mit Cate Blanchett) sah ich auf großer heller Kinoleinwand, DCP digital, großartig - einen analogen Projektor habe ich gar nicht vermisst - hatte aber auch keinen direkten Vergleich. Analog filmen, digitalisieren, digital an die Wand - warum nicht, nur nicht mit Sumikon.
-
Der Eumig 607 ist gerade angekommen. Ausgepackt, angeschlossen und Film eingelegt. Leider ging zuerst das Licht nicht, erst nach mehrmaligen schalten vor und zurück ging dann das Licht an (verschmutzt?). Er läuft sehr ruhig und die Zeitlupe ist natürlich ideal zum digitalisieren. Trotzdem muss ich den Projektor zerlegen, bei der Zeitlupe wird - wie schon geschrieben - ein Blaufilter eingeschwenkt, beim Standbild nochmals ein kräftiger Filter zusätzlich. Die müssen natürlich raus. Auch das Bildfenster möchte ich etwas größer haben, es sollte oben und unten über den Bildstrich gehen um ein besseres Bildstabilisieren der Software zu ermöglichen. Mal schauen wie man daran kommt....... es kommen ja bald die langweiligen Feiertage. Eigentlich ein schöner Projektor, eine Schande diesen für dieses offene Projekt zu zerlegen.....
-
Update von gestern Abend:
-
Nein, den Text bzw. das gesprochene Wort.
-
1906 Alchimiste Parafaragaramus ou La cornue infernale
-
Herrrrrrrllllich!
-
Ich versuche zuerst mir Kurvenscheiben zu drucken, die je einen Schalter auslösen. Eine Scheibe für LED Blitz und Auslöser der Kamera. Bisher scheitert es bei mir an zwei Dingen: 1. Zeit 2. Der Eumig 607 ist immer noch nicht da. Ich hoffe er kommt noch in dieser Woche (und ist auch völlig i.O.).
-
Norman McLaren: Hands-on Animation
-
-
Wie gesagt, im Moment würde ich so eine Art von LED Blitzlicht von wenigen Millisekunden bevorzugen, dann wird gar nix warm. Allerdings habe ich noch keine Ahnung wie ich das technisch realisieren soll. Ich müsste 2 Auslöser konstruieren (Lichtschranke), zuerst die LED anschalten - danach den Auslöser & LED für einige Millisekunden halten - dann beides aus. Ich weiß nicht wie lange die LED & Spannungstreiber von "Aus" bis zur vollen Leuchtkraft benötigt - 1ms, 10ms oder sogar 100ms? Wenn ich Lust habe, werde ich nachher mal ein Schnipsel S8 Film auf die Lampe legen und ein Probefoto machen, dann weiß ich wenigstens was max. an Blende und Verschlusszeit möglich ist - und die Farben ausschauen. Die meisten DIY Telecine werden mit 1 Watt LEDs betrieben, meine 20W LED würden also gute 2 Blenden heller sein - in der Theorie.
-
-
Habe soeben die CAD Daten für die LED Lampe erstellt und der 3D Drucker wird gleich mit den Daten geladen, morgen sollte die LED fertig montiert sein. Mein Kühlblech aus Heizungsteilen ist passiv nur ca. 3 Minuten im Dauereinsatz brauchbar, dann wurden 75 Grad erreicht und ich habe den Versuch abgebrochen. Entweder es müsste nun ein aktiver Lüfter montiert werden oder ich betreibe die LED nur mit Lichtimpulsen wenn die Kamera gerade belichtet, dann wird das Kühlblech gerade 25 Grad warm. Sobald die Lampe montiert ist, kann ich den ersten Digitalisierungtest machen bzw. die Optik richtig aussuchen und sehen ob der ganze Kram wirklich zu hell ist.
-
Das ist die automatische Farbkorrektur für Rotstichfilme..... ;-)
-
danke für die Info. aber dann hat man wieder einen dünnen Belichtungsumfang. Ich möchte meine 10 Bit HD Kamera (16mm Sensor) benutzen, da sie einen Filmähnlichen Kontrastumfang besitzt, dürfte den S8 Film sehr nahe kommen. https://www.blackmagicdesign.com/de/products/blackmagicpocketcinemacamera
-
Erster Test mit Bauer T174 Projektor, Abstand zur Leinwand 140 cm: original Kaltlichtspiegel 100W = 1060 LUX Osram LED mit 700mA = ca. 500 - 560 Lux (Bildmitte, deutlicher Lichtabfall zum Bildrand) Wenn die LED auf dem Tisch liegt, sieht sie aber heller als die 100W Kaltlichspiegellampe aus - ist aber nur ein Gefühl. Ich denke es müsste auf der LED noch eine Bündeloptik drauf, dann sieht es bestimmt besser aus. Ich habe die LED auf ein Stück Kupferrohr geklebt, für einige Minuten Tests wurde es nur Handwarm. Gemessen an der LED habe ich 27,9V * 0,7A = 20 Watt
-
-
Alles klar, danke. Ich glaube, ich warte bis der Projektor hier steht. Ich habe im Netz Fotos gefunden, da kann es mit dem Kühlblech der LED eng werden. Eigentlich möchte ich den Projektor nicht zerstören, sollte auch noch normal funktionieren - obwohl es da eigentlich keinen Grund für gibt....... höchstens nostalgische Gefühle ;-) Witzig wäre mal zu versuchen ob die LED auch als superhelle Lampe im Projektor funktioniert, der Lichtkegel beträgt am Ausgang des Chips 9mm..... klingt doch ideal für einen kurzen Versuch. Ein Luxmeter habe ich liegen, könnte da ja mal kurz messen was von der LED durch das Bildfenster noch auf die Leinwand kommt.
-
Noch eine Frage zum Eumig: Auf dem Regler steht ja auch eine "0", selbst bei 3 Bilder pro Sekunde würde der Film bei voller Lampenleistung verbrennen. Wie hat Eumig das praktisch gelöst? Fällt dann noch ein weiterer Filter vor die Lampe oder wird sie gar gedimmt?
-
Ja, deshalb habe ich noch einmal einen Fünfziger locker gemacht. Weiß jemand was da für eine Lampe original drinnen ist und sie befestigt wird? Dann könnte ich schon mal mit dem 3D Drucker eine LED Aufnahme drucken - also die Aufnahmeform der original Lampe, dann muss ich da nix bohren, schleifen oder feilen...... sondern einfach (wie auch immer es da drinnen ausschaut) die LED mit der original Klammer befestigen.