-
Gesamte Inhalte
2.675 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Danke für den Link. Die Umlenkrollen könnte man ja tauschen - wenn nötig. Schade das ich gerade ein neues teures Spielzeug gekauft habe...... mal schauen, meine Geldbörse muss sich erstmal erholen. Könnte man damit Negativmaterial (Orangemaske) auch wandeln? Ich kenne das nur mit Photoshop. Mal schauen ob ich das auch in Premiere hinbekomme.
-
Für den ist das die erste Wahl (bis 1Kg Kamera):
-
Super 8 geht auch ;-)
-
-
Alles klar, das erklärt es.
-
Naja, diese Sachen werden eher im festen Weitwinkel gedreht. Aber ist klar, Kamera und Objektiv darf nach dem justieren nicht mehr verstellt werden (außer Blende/Fokus)
-
Da ich mir einen Gimbal zulegen möchte und ich mich nun damit beschäftige, frage ich mich,wie haben das die Kameraleute damals realisiert? Das wichtigste bei so einer schwebenden Kamerafahrt ist die Gramm genaue Ausrichtung der Kamera. Sie muss also mit den Gewichten sehr genau austariert werden. Ich habe schon zu DV Kassetten Zeiten damit versucht zu arbeiten, aber selbst bei Kassettenwechsel von unterschiedlichen Kassettenherstellern war ein neues fein-justieren fällig - die Aufnahmen für einen Messefilm waren dann auch nicht zu gebrauchen (zu viel Wind draußen vor Ort, nicht genug damit geübt). Wie ist es wohl bei 16/35mm Kameras? Beim drehen nimmt eine Spule ab, die andere zu.... das sind schon ein paar Gramm Gewichtsverlagerung. Selbst wenn beide Spulen nebeneinander liegen, verlagert sich das Gewicht von einer zur anderen Seite. (Bild schief?) Nun gibt es seit zwei Jahren das ganze etwas besser, weil elektronisch. Ich werde wohl demnächst mit einem 3 Kg Zuladung Gimbal (Came 7500) neu versuchen schwebende Aufnahmen zu bekommen wie diese hier: Aber selbst mit diesen kräftigen Motoren und 32 Bit Rechenpower, muss das Teil feinfühlig justiert werden: Die Frage bleibt für mich, wie haben das die erfahrenen Kameramänner/Frauen mit rollenden chemischen Film hinbekommen? Nur leichte 30 Meter Rollen geladen? Bei S8 Kassetten könnte es klappen oder gibt es da auch eine merkbare Gewichtsveränderung?
-
ARTE: Meilensteine der Filmtechnik http://www.arte.tv/guide/de/063662-000-A/wie-das-kino-erwachsen-wurde (noch 5 Tage abrufbar)
-
1967 gestohlene Schmalfilm Kamera letzte Woche wieder gefunden ;-) This veteran’s film camera was stolen in 1967, fellow veterans found it for him in 2016. http://kfor.com/2016/10/20/this-veterans-film-camera-was-stolen-in-1967-fellow-veterans-found-it-for-him-in-2016/
-
Nur das gefunden: https://www.av-film.de/shop/spielfilme/dvd-restposten-fuer-lehrkraefte/dvd-panamericana---traumstrasse-der-welt-teil-1-hans-domnik.php
-
Ob man bei einem DIY Vorhaben nicht eine Reinigungsvorstufe einbauen sollte? Wie funktioniert WET-Gate genau? Geht ein leichtes aufquellen des Filmes nicht zu lasten der Auflösung?
-
Klar, besser geht immer....... Aber die Testaufnahmen sehen schon besser aus als das was ich vom Dienstleister letztes Jahr für 200 Euro bekommen habe. Im Hinterhirn habe ich auch eigene Vorstellungen vom "besten Transfer", besonders was den Codec angelangt. Hier stimmen aber die Belichtungswerte (Stichwort Überbelichtung, ausbrechen der hellsten Bereiche) schon recht gut - sicherlich nicht perfekt. Am Gerät selber lassen sich die Blenden +-2 Blenden justieren. Die 396 Euro was das Gerät in Japan kostet, ist ja noch ohne Porto und Zoll. Wir liegen schnell bei 600 Euro....... Es sei denn, mein Bekannter über 10 Ecken bringt mir das Gerät bei seiner Rückreise im Container selber mit. Stellt euch vor, man könnte dann dieses Spielzeug für 40-50 Euro pro Woche verleihen...... selbst Negative umwandeln sollte damit kein großes Problem sein. Da reicht dann auch für viele Anwendungen der etwas dünne Codec und die Kröte das nur 60 Meter Spulen drauf gehen.....
-
http://www.thanko.jp/shopdetail/000000002560/ Der 8mm Filmconverter kostet in Japan 400 Euro.
-
http://www.youtube.com/watch?v=XJS13zKEvP4
-
Motorisierten Fernschaerfe-Regler fuer Elmo GS1200 selbst bauen ?
ruessel antwortete auf Joerg's Thema in Schmalfilm
Luxus wäre: Arduino, Servo, Sensor = Autofocus :mrgreen: -
Filmkurs für S8 Basics......
-
1965 US Navy: Super Slow Motion Film
-
Oben ein Frame vom Demofilm (Titelbild), leicht hochkant ist für mich was anderes ;-) hier ein Link vom digitalisierten Bolex Film (in 2K), oben original Scanner - darunter digital restauriert: http://www.thadkomorowski.com/wp-content/uploads/2015/04/Bolex1.jpg
-
Ich habe gerade den Bolex Stereo Demofilm (10 Minuten - Reisefilm 1953) digitalisiert auf 3D Bluray gesehen. Ja, man benötigte damals für die Wiedergabe eine Silberleinwand und Pol-Brillen (von Polaroid). Bolex Stereo erinnert mich ein wenig an Handyfilme - alles Hochkant ;-) Der Demofilm war in Farbe mit Ton, die 3D (Stereo)wirkung gut bis sehr gut. Der Sprecher behauptete bei den Südsee Unterwasseraufnahmen, dass diese die ersten 3D (Farb) Unterwasseraufnahmen der Welt sind - keine Ahnung ob das stimmt.
-
5 Minuten das Glas in der Mikrowelle bei 800W mit etwas Wasser drumherum. Glastemperatur ca. 90 Grad.......... Glas nun defekt :-( Foto siehe Anhang Keine Ahnung warum sich kleine Glasstelle förmlich von der Oberfläche abgesprengt haben. Spannungen im Glas?
-
Mal ein kleiner Zwischenbericht, Betreff Fungus. Seit 2 Tagen liegt das Glas im Essig. Der Pilz hat sich zwischen zwei verklebten Gläser ca. 2-5mm tief vom Glasrand eingefressen. Nun nach ca. 18 Stunden ist der Pilz vom Glasrand aus um 2mm verschwunden. Vermutlich braucht es noch eine ganze Zeit bis der Essig tiefer in das Glas eindringt. Da wo der Pilz vergrault wurde, ist das Glas wieder klar. Ich denke auch über eine Behandlung mit Mikrowellen nach, das Glas müsste ja dabei kühl bleiben und jedes organisches Material sich erhitzen, oder?
-
Ich habe die Gläser ausgebaut, dazu den Metallring mit einem Brenner vorsichtig auf ca. 100 Grad gebracht - die Gläser fielen dann ganz von alleine raus. Ich habe sie nun so nackt in Weinessig eingelegt. Ich habe im Netz gelesen, mit Alkohol gehen die Pilzsporen nicht ein - mit Essigsäure angeblich schon. Ich versuche mal mit meinen 3D Drucker eine neue und leichte Fassung zu entwerfen. Der Metallbody ist ja massiv und viel zu schwer...... hier könnte ich dann die hintere Linse im Abstand für den Nahbereich verändern.
-
Von Bolex gab es eine spezielle Projektoroptik......