Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Nun löten wir die drei Kabel an die Platine, Batteriespannung – Minus/Masse- 2.7V Ausgang. Die Oberseite der Platine bekleben wir vorsichtig mit Isolierband.
  2. Stimmt die Spannung 2.7V +-0.05 fixieren wir das Poti mit einem dicken Tropfen Nagellack, das verhindert nach dem trocknen ein leichtes Verstellen durch Erschütterungen oder Ähnliches. Ist der Lack getrocknet, löten wir alle Kabel von der Kamera und Platine ab. Nun verdrillen wir einige Zentimeter drei unterschiedlich farbige Litzen zu einem Kabelstrang und schieben dieses Kabel über den Geschwindigkeitsregler durch die Kamera, bis es auf der anderen Seite herauskommt.
  3. Jetzt verbinden wir den + Ausgang der Spannungsreglerplatine mit dem Voltmeter, den Minuspol habe vom Gehäuseteil abgegriffen. Nun müssen wir versuchen mit dem kleinen SMD-Poti möglichst genau 2.7V einstellen zu können. Mit einem Schraubendreher hat es bei mir nicht geklappt, ich habe dann den Zeigefinger auf dem Poti gelegt und mit leichten Druck und viel Gefühl gedreht. Bitte hier sorgfältig arbeiten, ansonsten stimmt die Belichtung nicht richtig.
  4. Vorder- und Rückseite der NIZO abschrauben. Dabei die Stellung der Regler möglichst nicht verstellen, ansonsten wird der Zusammenbau nachher unnötig fummelig. Auf der Vorderseite sind zwei Schrauben mit unterschiedlichen Längen, beim Ein/Ausschalter die lange Schraube, beim Sichtfenster „R“ die etwas kürzere Schraube – alle anderen Schrauben besitzen gleiche Länge. Auf der Vorderseite noch an die kleinen grünen Schalter beim Belichtungsregler denken, er liegt lose auf und kann deshalb schnell verloren gehen. Dann noch beide Teile vom Haupt -Ein/Ausschalter entfernen (Federblech + Markierungsanzeige) Nun löten wir die Spannungsplatine mit 2 Kabel (+-) an die Platine wie das Foto zeigt, das grüne Ausgangskabel lassen wir erst einmal auf dem Tisch liegen. Nun Batteriepack in die Kamera schieben.
  5. 2.7 Volt Belichtungsbatterie Umbau NIZO Kameras Oben auf dem Bild benötigtes Material: 1) Lötkolben mit feiner Spitze 2) Lötzinn 3) Schraubendreher 0.3 X 1.8 4) Magnetisierer für Schrauben (Bringt hier nix, NIZO Schrauben sind aus Messing) 5) Gutes Isolierband 6) Spannungsreglerplatine Conrad BestellNr. 130312 – 62 Fertiggerät 9,80 EUR 7) Voltmeter 8) Lötspitzenreiniger 9) 3 farblich unterschiedliche Litzen
  6. Hatten wir schon: Raspberry Pi based 8mm Telecine https://github.com/jas8mm/rpitelecine https://www.youtube....h?v=xm3jTsKSOtE
  7. Je nach Abwicklung der Kassette und etwas Mut auch evtl. etwas länger :mrgreen:
  8. Den EWA habe ich selbst in den 70er Jahren benutzt - also JA.
  9. Ich glaube das ist ein falscher Ansatz - wieviel Frames bekommst du so auf den internen Speicher? Bleibt die Kameraeinstellung IMMER absolut bei jeden Frame gleich oder regelt da was beim auslösen nach? Ich würde am Projektorflügel ein REED Kontakt befestigen und den Videostream einer "besseren" Kamera in einem Computer leiten. Dort dann mit einem "Capture" Programm Einzelbilder abspeichern, zur Not die Computermaus "frisieren" und den REED Kontakt direkt an den Kontakten der Maus anlöten. (nur so als Vorschlag)
  10. Wird es geben, langsame Aufnahmegeschwindigkeit der Kamera (25B/s) und einen kurzen "Shutter" - dann steht die Kamera lang und wartet auf das nächste zu belichtene Frame.
  11. Danke für den Clip, da geht mir das Herz auf ;-)
  12. hängt von der gewählten B/sec & "Shutterzeit" ab.
  13. http://www.viragri.de/hobby/super8/impulssteuerung.htm
  14. Nun, klick mal auf den LINK - die Sache scheint zu funktionieren und wurde sogar noch verbessert. http://www.viragri.de/hobby/super8/regelung1.htm
  15. Das Agfocolorbuch ist gerade angekommen. Ist wohl für die Agfa Dunkelkammer geschrieben, der beiliegende "Farbchart" ist auch etwas anders als vermutet :blush:
  16. Mit Fluxkompensator? ;-)
  17. Bald ist so weit, Marty McFly kommt zu uns :mrgreen: California, at 4:29 p.m., on Wednesday, October 21, 2015. 4:29 pm Ich würde gerne mal den Fluxkompensator anschauen :roll:
  18. kaum ist aber "kein". Das haut ja schon nicht hin, wenn du mit deiner DSLR und einen Soundrekorder zusammen aufnimmst, spätestens nach 10 Minuten gibt es einen Ton/Bild versatz. Ich vermute die Stellung der Flügelblende muss abgefragt werden und die Framegeschwindigkeit - die Abweichung muss dann am Motor geregelt werden. schau hier mal: http://www.viragri.de/hobby/super8/regelung1.htm
  19. Ich habe bei einer Kamera einen LANC Anschluss programmiert, hier kann man diverse Signale auch von der Kamera "lesen" (Frames), ob das auch deine DSLR so ausgibt ist fraglich.... und über HDMI Auslesen ist das gleich ein größeres Projekt.
  20. Kodak Vision 2 Film All In A Day Allen Daviau erzählt...... (Kameramann von E.T., die Farbe Lila, Fearless, Van Helsing etc.)
  21. Gerade hat der Briefträger das NIZObuch gebracht.....herrlich. Werde es gleich in der Sonne mit einem heissen Kaffee studieren. Schade das ich keinen S8 Film habe...... würde jetzt bei diesem Licht gerne erste Aufnahmen mit der 801 machen........
  22. gerade der große Eingangsseitige ELKO stört, wenn man die Platine auf der Vorderseite unterbringen möchte. Aber ich denke das ist nun nicht mehr störend, auf der Rückseite der NIZO gibt es einen Platz der nicht von beweglichen Teilen benutzt wird - dort sollte die Platine einen Platz finden. Ich werde das mal demnächst "beleuchten" ;-)
  23. Heute morgen kam mir eine Idee, wo ich die gesamte Platine - so wie sie ist - doch noch unterbringen kann, auf der Rückseite der Kamera gibt es ein "Loch", zumindest bei der 481. Das würde bedeuten, wer mit dem Lötkolben 6 Lötpunkte sauber setzen kann, der kann auch seine NIZO für 10,- Euro umbauen. Sobald ich das angehe - ich werde meine schwarze 801 umbauen - mache ich genaue Schritt für Schritt Fotos um auch den gelegentlichen Freizeitbastler zum Erfolgserlebnis führen zu können ;-)
  24. Im Leerlauf klappt es schon einmal...... Als Motorbatterien habe ich etwas ältere genommen, damit es auch zu schönen Schwankungen in der Versorgungsspannung kommt. Aber nix da, selbst ein plötzliches drücken der Zeitlupe wo die Stromaufnahme am größten ist, bleibt das Voltmeter auf 0.001V stehen - das ist doch mal was. Ich finde die Bauteile auf einer festen Platine aufgelötet schöner als eine fliegende Verdrahtung. Morgen werde ich mal die Platine noch kleiner machen, so passt sie schlecht in die Kamera (wegen dem hohen 100uF Kondensator). Auch im Handgriff der Nizo ist zu wenig Platz für die Platine, hier mal ein Blick in dem Handgriff der NIZO 481 (801 dürfte genauso ausschauen):
  25. Hier noch die Beschreibung zum SMD 317 Baustein: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/140821-an-02-de-SMD_Netzteil_LM_317.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.