-
Gesamte Inhalte
2.675 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Ich vermute das hat ganz einfach etwas mit den Abmessungen der Kamera zu tun. Die Optiken müssen ja so nehe wie möglich nebeneinander liegen, wie soll es anders funktionieren? Du brauchst Platz für die Filmführung....
-
65 mm - für viele ist dieses Format immer noch das Maß aller Dinge. Denn Breitbildtechnik liefert einzigartige, unerreichte Bilder. Der Kamerapionier Arri will das große Filmformat jetzt mit einer neuen Kamera ins digitale Zeitalter bringen. http://www.ardmediathek.de/tv/Schwaben-Altbayern/Die-Alexa-65-von-Arri/Bayerisches-Fernsehen/Video?documentId=26214262&bcastId=14913702
-
Hier scheint ein großes Cinerama zu kommen: http://www.disneyresearch.com/publication/panoramic-video-from-unstructured-camera-arrays/ Sauberes prof. Bewegtbilder mit nur einen Fluchtpunkt, berechnet aus mehreren Kamerabilder....sauber!
-
Musst du umbauen.....innen drin ist ein Mikroprozessor der ein LANC Signal abgibt. Das muss raus und der Schalter direkt anschliessen. Ich würde aber einen alten Griff kaufen, meist mit Kabelauslöser. Dort am Schaltstreifen einen kleinen Magnet ankleben und ein REED Schalter für 1 Euro einkleben. wenn du drückst, schiebt sich der Magnet über den magnetempfindlichen REED Schalter und gibt einen Kontakt. So habe ich es realisiert.
-
Behind the Clapperboard https://www.facebook...photo&sk=photos (schöne Fotos)
-
Ich habe mal gegoogelt.... Verdopplung der Wattzahl = Verdopplung der meßbaren Lumen (sehr grob vereinfacht) - nicht gleich der Verdopplung des Helligkeitsempfinden im Auge, das Auge reagiert wie das Ohr logarithmisch... mehr konnte ich nicht finden. https://www.tuhh.de/et3/students/Skripte_ss/V791.pdf
-
Tja, vielleicht habe ich unrecht. Aber irgendwas war mit der vervierfachen der Leistung um die doppelte Reichweite zu bekommen bei Strahler jeglicher art..... der Physikunterricht ist Jahrzehnte her ;-)
-
Die Lichtleistung müsste im Quadrat sich verdoppeln, also 100% mehr Licht (1 Blende) von 100 Watt auf 400 Watt. Ein lichtstarkes Objektiv sollte also wesentlich mehr Auswirkung auf die Helligkeit besitzen. Von 100W auf 200W = 1/4 Blende Lichtgewinn...sieht kein Mensch.
-
Wer braucht das schon? ;-) Damals 79 habe ich eine Nizovorführung mit Xenonlicht auf großer Leinwand gesehen..... ich war von der Bildschärfe und automatischer Langzeitbelichtung von den Socken und kaufte gleich meine erste Nizo....... Wenn man sich die Innereien der großen französischen Kamera anschaut, schauderts mich..... alleine schon der Ein+Ausschalter, handgefertigt und empfindlich. Wie war der Rest der Kamera? Robust?
-
Kann man die nicht selber bauen? irgendwo war doch hier ein Link mit den benötogten Spannungen und wie man einen alten Akku zerlegt. Aber mal ehrlich, war nicht eine 1000,- Mark Nizo damals schon technisch besser und im Bild schärfer?
-
Gerade ist bei mir die Cinerama Bluray "Holiday" angekommen (Preis ist durch die ganzen Extras völlig O.K.) und konnte nun zum ersten mal Cinerama wirklich in Ruhe auf meinen Flat anschauen. Jetzt habe ich bald mehr Fragen als zuvor ;-) Normalerweise ist die Brennweite 27mm beim Film durchaus als fast "Normalbrennweite" zu bezeichnen, aber gerade Kanten gibt es fast nur horizontal in der Bildmitte, je weiter zum Bildrand (oben,unten) desto mehr Verzerrungen gibt es im Bild - gut zu sehen bei den Bodenmakierungen des Flugzeugträgers, geht fast schon zur Froschaugenperspektive. Personen am Bildrand links rechts sehen Merkwürdig aus..... wären diese Verzerrungen bei einer stark durchgebogenen Bildwand kompensiert?
-
Dann schicke doch ADOX ein Bild zu und Frage nach....... evtl. ist da tatsächlich was bei der Produktion schiefgelaufen?
-
Entwicklung auf 64 oder 100 ASA im Standard Kodak D-94 A Prozess. Kerbung der Kassette: 100 ASA Kunstlicht (entspricht 64 ASA Tageslicht). Wir mit allen Schwarzweissmaterialien ist bei der Kamera die Einstellung für Kunstlicht zu wählen. In der Stellung “Tageslicht” oder “Sonne” wird bei der Kamera ein orangener Filter eingeschwenkt. Dieser würde die Farbübertragung beeinflussen und die Empfindlichkeit des Filmes unnötig senken. Kodak hat bei der Einführung von Super8 den Standard so definiert, dass der “Normalfall” ein 64 ASA Kunstlichtfilm ist. Den Pan-X-Reverso können sie optimal mit dieser “Normalfall” Einstellung belichten. Er kann aber auch auf 100 ASA belichtet werden. In diesem Fall müssten Sie eine weitere Kerbe herausbrechen. http://www.adox.de/Photo/adox-filme-2/adox-pan-x-reverso-super8-2/
-
Gestern zufällig für 7.99 im MM Regal gefunden. Ja, ich gebe es zu, ich habe nur wegen des Covers gekauft - machte mich neugierig ;-) (noch nicht angeschaut)
-
Sony hast bei mir die Idee geklaut ;-) https://pro.sony.com...eras_stitching/
-
Fällt mir gerade auf, 20uf als Netzteilsiebelko für die Bordelektronik.....kommt mir sehr klein vor. Laut Schaltplan sehe ich da auf die schnelle 4700uF / 50V - das macht auch mehr Sinn.
- 10 Antworten
-
- Elmo ST-1200
- Brummen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier gibt es den Schaltplan: http://www.super8-projektor.de/index.php?site=technik&kategorie=11 Bässe können weniger werden, wenn der Kondensator in der Endstufe als Auskoppelkondensator liegt. Da es aber 250V Kondensatoren sind, gehe ich davon aus, das dieser im Netzteil liegt. Diese Kondensatoren haben meist eine hohe Toleranz um 20%, ob nun 19uF oder 23uF ist da gehüpft wie gesprungen.... schau das du da was neues um 20uf 250V bekommst und gut. (wenn das brummen überhaupt daher kommt - Masseprobleme?) Kondensatoren sind heute noch ein größeres Problem, während bei einen alten 80er Jahre CD Player erst jetzt die Kondensatoren vertrocknen und damit ihre Kapazität verlieren, habe ich schon bei einen 5 Jahre alten Netzteil probleme am Kondensator gefunden - die Qualität ist scheinbar extrem schlecht geworden (der Preis ist aber billig geblieben). Besonders leiden die Kondensatoren in der Nähe von Wärmequellen, ein Transistorkühlblech einige Millimeter entfernt kann schon zu frühen ausfällen führen.
- 10 Antworten
-
- Elmo ST-1200
- Brummen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier der passende 8mm Projektor: Plank Noris 8 junior http://www.kinobauer...ris8_junior.pdf
-
8mm Übersichtsprogramm von 1959: http://www.ebay.de/i...9-/301353105134 http://www.ebay.de/itm/Ozaphan-Prospekt-8-mm-Sicherheitsfilm-1957/301353108818?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D30068%26meid%3D1e006d45cccf42f183a9d3e575d41e6b%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D2%26sd%3D301353105134&rt=nc
-
Wahrscheinlich macht dieses Format wirklich nur auf einer durchgebogenen OLED Tapete einen Sinn. Zum weiteren Experimentieren würde ich nun gerne 3 HD Kameras im manuellen Modus einsetzen wollen - die ich aber nicht habe. Es gibt bestimmt noch weitere Effekte bei diesem Format Cinerama die im Moment noch nicht auffallen. Neigt man mein Kamerarig nur ein ganz wenig, schon laufen die Seiten optisch gekrümmt weg, so das es unatürlich ausschaut. Ich habe für mich jetzt schon gelernt, das das Cinerama Konzept mit 3 Objektiven einzigartige Perspektiven ermöglicht, das mit keiner anderen Optik auf einer Kamera so erstellt werden kann. Dreimal 30mm Optik ist was anderes als einmal 10mm.... ;-)
-
Auf Youtube auch in 4K
-
Film ;-)
-
Heute habe ich das Rig bzw. die Kamerawinkel optimiert, ich komme nun auf ca. 170 Grad Blickwinkel. Dadurch besitzt das Rohbild jetzt 10278 X 2026 Pixel pro Frame, also sprich 10K ;-) Im Anhang nun auf DCP 4K runtergerechnet.... ich mache gerade ein 4K Bewegtfilm davon..... da muss aber erst noch etwas gerechnet werden. Es ist eine Gegenlichtaufnahme, die Sonne stand links oben. Deshalb kann man nun auch gut die beiden "Ränder" sehen, die 3 Kameras lassen ein gutes manuelles belichten nicht zu und das ist bei Cinerama extrem wichtig- ist halt mit den Nikons eine billige Notlösung.
-
The 2015 European Cinerama Festival Tour ...
ruessel antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Laserprojektor! Die Lösung für eine gekrümmte Leinwand....... -
The 2015 European Cinerama Festival Tour ...
ruessel antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Also ist Cinerama in der ursprünglichen Variante Mausetot, weil die Abspielkette fehlt..... oder erst mit der gekrümmten OLED Tapete wieder in der Zukunft bespielbar ;-) Damit hat man wahrscheinlich dann kein hochaufgelöstes Bild mehr, was bei diesem Bildformat schade wäre. Ich könnte meinen Kameraaufbau statt drei auch mit 4 Kameras bestücken, das gäbe dann ein 12K Bild, das wieder in drei Dateien gesplittet - ergibt dreimal 4K DCP..... wie wäre es ;-) oder kann man die heutigen DCP Projektoren auch nicht syncronisieren? Danke für die Antworten......