-
Gesamte Inhalte
2.675 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Danke für die Info, dann brauche ich mir keine Sorgen machen. Allerdings ist nun alles auf der Festplatte und wartet auf den Winter um ein wenig im Schnittprogram neue Farbbrillanz in das Material zu zaubern. Bis auf die Color Kauffime ist aber selbst bei den 70er Jahre Filme (Revue, Agfa, Kodak) nix merklich ins "Rote" gewandert.......
-
Kann falsch verstanden werden. Müsste richtiger "über die Jahre ausgelaufen". Es waren diese Hama Klebeteile..... aber nicht alle, obwohl alle Filme gleich gelagert wurden, sind die meisten Klebestellen tadellos, nur bei zwei Filmen gab es diesen Klebeeffekt auf der Spule..... vielleicht hatte ich da eine andere Marke genommen? (falls es damals was anderes als Hama überhaupt gab)
-
Es war das grüne Tuch vom Lidl :mrgreen: (also sehr preiswert noch dazu). Ich musste aber Tücher nachkaufen, ich habe immer ca 10-20 Meter mit einer Tuchstelle gereinigt, bei Tonfilmen auch kürzer. Tuch in die Hand und den Film OHNE Druck zwischen den Fingern langsam laufen lassen. Weil die Tuchstelle mit dem giftigen Globus Filmreiniger getränkt war hatte ich auch noch Einweghandschuhe dabei an. Kratzer habe ich so nicht gemacht, zumindest habe ich keine bei meiner HD Abtastung gesehen. Nur Mut... P.S. bei mir sind -warum auch immer - einige trockene Klebestellen irgendwie "ausgelaufen", sie verklebten den darauf und darunter befindlichen film, diese Stellen habe ich mit dem Filmreiniger kräftiger geputzt, hier konnte ich das überschüssige Klebemittel nicht gut aber fast restlos entfernen.
-
Ich habe das feine Microfasertuch für Glas und Spiegelflächen benutzt, das Tuch ist optisch glatt...... darauf der Globus Filmpflegereiniger und gut ist es..... soll auch alte Filme wieder etwas geschmeidiger machen.
-
Ich sage nur: DIY (hier mit eingeklebten Magnetschalter, REED unter einem Euro, für meine LANC Kamera)
-
Versuche es mal hiermit.... gegen Staub, klebrige Schnittetiketten und Tonspurdreck hat es bei mir gut funktioniert: http://www.av-film.de/shop/zubehoer/filmreinigungsmittel/globus-filmreiniger.php
-
Was ist das für eine verkrampfte Kamerahaltung von dem Filmprofi Veit Harlans?
-
Schwarzwerte scheinen nicht zu stimmen.
-
Gerade gesehen, der Preis dürfte doch für ein Bolexteil i.O. sein, oder? BOLEX FRAME COUNTER FOR EDITOR V 180 http://www.ebay.de/itm/BOLEX-FRAME-COUNTER-FOR-EDITOR-V-180-Bildzahler-/311009286716?pt=DE_Foto_Camcorder_Filmkamera_Zubeh%C3%B6r&hash=item4869991a3c
-
Objektive, Software und Zubehör für die S8/N8 Digitalisierung
ruessel antwortete auf api's Thema in Schmalfilm
Nein geht nicht ;-) Ich erstelle für digitale Kameras Farbprofile, bin da meist im Juni um 12 uhr Mittags mit angefangen. Am Vektorscop (Farbmessgerät) hatte ich da immer Schwankungen, die Farbtemperatur läuft über Minuten weg, auch eine sehr dünne Schleierwolke ist wie ein Farbfilter - das Messgerät spielte verrückt. ich habe mir dann diese teuren (20 Euro) Röhren für die Druckindustrie besorgt und vermessen, top..... nun gelingt das justieren auch im Monat Dezember im warmen Zimmer. -
Objektive, Software und Zubehör für die S8/N8 Digitalisierung
ruessel antwortete auf api's Thema in Schmalfilm
Ja, der heutige Ra Wert der weissen Leds liegt bei 80. Nur seltsam das der beste Dia/Negativscanner von Nikon schon vor zig Jahren LED-Licht benutzt hat und die Farben sollen Referenz der Diascanner sein.... Trotzdem würde ich kaltes LED Licht beim Schmalfilmtransfer benutzen wollen, da sind bestimmt die Thermischen Probleme wesentlich kleiner. Oder man benutzt 5 Band Leuchtstoffröhren, bei meinem Messplatz für Farben komme ich damit auf ein Farbspektrum von besser als Ra98 (Ra 100 entspricht dem echten Sonnenlicht). Evtl mit einem Fiberglasbündel zum Film leiten. -
Objektive, Software und Zubehör für die S8/N8 Digitalisierung
ruessel antwortete auf api's Thema in Schmalfilm
Hier liegt ein falscher Eindruck vor, ich digitalisiere nicht. Ich wollte nur zeigen das evtl. so ein Objektiv besonders gut dazu geeignet ist. Ich filme seit zig Jahren, am liebsten völlig manuell - also kein elektronischen Schnickschnack wie Autofokus, Autoblende, Entwackler oder Motivklingel. Genau in diesem Bereich erstaunt mich die kleine Pocket immer wieder. Jetzt mit Zubehör kommt sie mir sogar wie eine kleine 16mm Filmkamera vor, nur das die Kosten und die Bilder schöner sind - aber das liegt ja immer im Auge des Betrachters. Viele kommen mit so einer "Kameratechnik" nicht klar und verhöckern die Kamera gleich wieder, meine kostete mich 650 Euronen und war 3 Wochen alt. Aber richtig sinnvoll ist auch noch etwas Zubehör: eine Sucherlupe, ein paar Speicherkarten (80 Euro!), ein großer Akku und der Metabones Speedbooster für geile Nikonoptiken. Wer dann noch beweglichen Ton (Einmannshow) benötigt, braucht mein Prototypen Kopfhörermikrofon. Zur Zeit baue ich die Kamera noch zu einem "Kodak" Look am Sensor etwas um, aber keine Ahnung ob das gelingt. Ach ja, ich bin bekennender ProRes Filmer, RAW ist mir zeitlich zu umständlich. (Im Anhang ein frame in ProRes aus meiner Pocket, rechts roh, links ein wenig an der Farbe ins dramatische gedreht) -
Objektive, Software und Zubehör für die S8/N8 Digitalisierung
ruessel antwortete auf api's Thema in Schmalfilm
Aber mal zurück zum Thema, wird sowas zum digitalisieren von Schmalfilmen schon benutzt? Ist also schon ein alter Hut? Bei einigen Rodenstock muss man aufpassen, die Blende war in der Dunkelkammer "beleuchtet". Dort wurde einfach das Projektorlicht benutzt, nun als Fotoobjektiv geht es auch anders herum, das Tageslicht fällt dort direkt ein, also bei weiten Abblenden die Schrift der Blende mit einem Undurchsichtigen Klebeband abdecken. -
Objektive, Software und Zubehör für die S8/N8 Digitalisierung
ruessel antwortete auf api's Thema in Schmalfilm
Schön wärs.... Nein, mein Adapter M39 zu M42 ist erst gestern gekommen. Ausser ein paar Schnecken habe ich noch nix vor die Linse bekommen - mist Wetter! Ich habe das Teil direkt auf meine Poketkamera geschraubt, das zeigt dann eine Kleine Schnecke ganz, mit Balgengerät (wie mein Foto Anlage) würde ich den Schneckenfühler im Vollbild bekommen - ist schon fast ein Mikroskop. Auch sollte man beachten, das selbst mit so ein auf Nahbereich gerrechnetet Objektiv die Physik nicht auf dem kopf stellen kann. Das Fliegenmotiv ist wahrscheiblich aus mehreren Schichtaufnahmen zusammengerechnet, so eine beindruckende Tiefenschärfe kann es bei Makroaufnahmen mit einer einzelnen Belichtung nicht geben - bei meinen Schnecken konnte ich wählen, ob Fühler oder Körper scharf im Fokus liegen sollen. -
Objektive, Software und Zubehör für die S8/N8 Digitalisierung
ruessel antwortete auf api's Thema in Schmalfilm
Ich habe für mich eine neue Art von Objektiven entdeckt: Vergrößerungsobjektive Ich habe durch Zufall ein Rogonar 2,8/50mm (Rodenstock) aus einem Fotopapiervergrößerer in meinen Händen. Diese Objektive werden auch für extrem kleines Geld (20 Euro) in der Bucht verscherbelt. Oft haben sie nur ein M39mm Gewinde und man kommt nicht sofort drauf so etwas auch an die Kamera zu schrauben. Die Gläser sind extrem scharf und verzerrungsfrei bis in die Bildecken gerechnet, bestehen oft nur aus 3-8 Linsen, sind also oft einfach aufgebaut. Das verwendete Glas ist hochwertig mit einer großen unüblichen Auflösung. Sollte eigentlich das beste für eine Schmalfilmabnahme sein. http://www.rodenstock-photo.com/mediabase/original/d_Rodenstock_Vergr_-Obj__43-62__8225.pdf Diese Objektive werden gerne zu Makroaufnahmen genommen, hierfür sind sie auch optimal gerechnet (optimiert auf große Abbildungsmassstäbe) Aber auch direkt auf die Digitalkamera geschraubt machen sie anscheinend eine gute Figur, wie folgende Aufnahmen damit zeigen: -
Herrlich :mrgreen:
-
Super 8mm Wedding
-
PDF ERNO 702: http://pdfretriever.com/ref_sien.php?ID=1239881&lg=E&src=8
-
http://zauberklang.ch/filmcolors/wp-content/uploads/2013/09/Webers_Westendorp1979Umkehr.pdf
-
Beaulieu 4008 ZM II mit Kodak Vision III 50 Daylight, sieht mir einfach nach Video aus - nur viel unschärfer. :twisted: