Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.675
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Und ist auch Ton drauf? ;-) Danke an alle, habe nun gelernt, beim Amateur fing Ende der 50er Jahre der Tonfilm zu Hause an.....
  2. Was für ein großes Ungeheuer....
  3. cool.... dazu habe ich dieses Video gefunden, ist zwar die Kamera - aber er ist so begeistert davon, ich nun auch ;-) N8 mit Ton in den 50er Jahren - cool. o.K. ich habe mal meinen Digitalisierer angefragt ob er N8 mit Randspur abtasten kann. den Ton verschieben kann ich dann nachträglich machen. Ist dann N8 Ton auch 24 fps?
  4. Ich lerne hier wirklich gewaltig zu: Agfa Sonector 8. Unter den Agfa Sonector konnte ein Magnettonlaufwerk plaziert werden. Die Stromversogung für den Verstärker lieferte der Projektor. Somit wurde aus dem Stummfilmprojektor ein 8mm Tonfilmprojektor. Im Transportkoffer befand sich der Lautsprecher, sowie eine Endstufe die ebenfalls vom Projektor mit Strom versorgt wird. 1964 kostete der Agfa Sonector 8 ca. 680.- DM, das Magnettonlaufwerk Sonector-Phon II 660.- DM und der Koffer mit Endstufe und Lautsprecher 300.- DM, also alles zusammen DM 1640.-. Dies entsprach zur damaligen Zeit fast 2 Monatsgehältern.
  5. Ah ja, dann ist es aber wahrscheinlich, das diese Tonspur vom Filmbesitzer selbst aufgebracht wurde? Oder gab es schon 1964-67 N8 Kauffilme mit Tonspur?
  6. THE KAMERA 8mm CINE FILMS Film No.109 THE FOUR POSTER STARRING MARGARET NOLAN YEAR: 1964 THE HM ORIGINAL SYNOPSIS (Extracts): Magnificent Margaret . . . who can ask for more? But hold on . . . couple her with an unusual story and terrific cine work and you have perfection in glamour movies. Maggie's 40-23-36 figure is seen at its best . . .' FORMAT:s/w LENGTH: 100 ft.
  7. Ich habe einen Film "geerbt", Normal 8 100 feet mit Tonrandspur. Gab es denn damals überhaupt Normal 8 Projektoren für Tonfilme? Ich finde das recht ungewöhnlich, ich ging bis heute davon aus, Normal 8 Ton = mit Tonband syncronisiert. Aber ich bin auch zur S8 Zeit aufgewachsen. Der Filmtitel ist noch schön: Margaret Nolan in THE FOUR POSTER (was für den erotischen Kenner) (ist angeblich beim Aufräumen in einem Altersheim gefunden worden)
  8. Kennt noch jemand die "Canon Filmschule" ? Ein Zug der im Jahr 1979 durch Deutschland gefahren ist und für zwei Tage pro Ort Super 8 Techniken vermittelt hat. Ich habe noch meine 15 Meter Rolle davon im Schrank gefunden... ich war damals mit Abstand der jüngste Teilnehmer. Schade das ich nicht mehr davon die original Werbung im Netz finde konnte....
  9. Nix besonderes, alter 8mm UniveX "Homevideo" aus alten Zeiten (1938-?) online gestellt.
  10. Kurze Rückmeldung von mir, das Paket mit den Filmrollen und dem USB Stick ist wieder vom scannen zurück. habe mir das Ergebnis gerade aus einen Meter Entfernung in HD auf einem 46 Zoll Bildschirm angeschaut. Ich muss dazu sagen, dass ich keine Ahnung habe wie ein gut gescannter S8 Film ausschaut. Bis jetzt hatte ich einfach von einem Stück Papier abgefilmt. Erster kurzer Eindruck: Ich bin vom Ergebnis begeistert, Körnung vom Film (Revue, Kodak 1974) ist deutlich und scharf zu sehen.Belichtung stimmt auch, Ton ist auch o.k.. Bewegungen sind natürlich. Beim N8 Film aus den 30er Jahren ist mir in den Lichtern zu wenig Zeichnung drin, kann aber nicht sagen ob im Originalmaterial es wirklich besser ausschaut. wenn ich Zeit finde, untersuche ich das näher. Service wurde hier gemacht: http://www.videoundbild.de/ Ich denke die Reinigung mit Isohexan hat sich auch gelohnt, kein Staub negativ zu sehen, Laufstreifen sind nur ganz wenige am Rand, die Rolle wurde damals auch bestimmt 30mal vorgeführt.....
  11. The Camera That Changed The World
  12. Habe gestern das erste HD Frame von meinen 1973 gedrehten S8 Film bekommen - naja. Man bemerkt doch schon, das hier mit einer Foto Quelle Kamera gedreht wurde. Eine DVD Auflösung hätte bei diesem Material vollkommen ausgereicht :blush: Aber trotzdem bin ich froh, damals diese unbekümmerte Zeit für einen Moment kurz festgehalten zu haben. Die Drehplätze sind heute mit Hochhäuser bebaut, einige Darsteller leben nicht mehr, der Rest der kumpels ist in den letzten Jahrzenten in aller Winde verstreut. Mal sehen, wie es demnächst mit dem Kodakmaterial und der scharfen Braun Nizo ausschaut... Es wäre natürlich schön, wenn man diese Bilddaten nun auf Youtube oder Vimeo den Beteiligten zeigen könnte wie sie vor 40 Jahren ausschauten (sogar mit Stimme). Leider habe ich damals als Schüler unbedarft jeglicher Rechte massiv Musik von Pink Floyd, Blach Sabbath und UFO untergelegt, teilweise mit Stimmen darüber....... die GEMA würde sich die Hände reiben..... wirklich schade.
  13. So, heute kam der Globus-Filmreiniger 0,5L im Paket an. Er riecht geöffnet kaum, ist aber auf dem Film extrem schnell verflüchtet - langsam spulen reicht völlig aus. Alle ca. 20 Meter habe ich das Putztuch neu getränkt und eine frische Stelle vom Lappen benutzt. Beim Stummfilm von 1939 war optisch im weißen Lappen nix zu sehen, beim Tonfilm massiver brauner Abrieb von den beiden Tonspuren.....
  14. Vielleicht der PC nicht i.O? Vielleicht auch ein USB/Prozessor Problem?
  15. Aus den frühen 60er Jahren: Shows many aspects of film production, postproduction, shooting, editing, etc https://archive.org/embed/6379_Movie_About_Movies_A_01_00_58_19
  16. Threading the Cine-Kodak Special (1955) https://archive.org/details/0892_Threading_the_Cine-Kodak_Special_01_10_36_00 Murder on the Screen (1958) https://archive.org/details/Murderon1958 Finding His Voice (1929) https://archive.org/details/FindingH1929 Tomorrow Television (1945) https://archive.org/details/0641_Tomorrow_Television_05_10_30_00
  17. Auch schön aus dem Archiv: Facts About Film (1948) https://archive.org/...ilm_04_47_21_00 Your Movie Camera and How to Use It https://archive.org/..._It_11_00_55_26 Behind the Lens: A Camera Goes to College (1940) https://archive.org/...ege_06_04_46_00
  18. Wo ist Tschernobyl https://archive.org/details/Where_is_Chernobyl_D_1988 A silent film essay in Super 8 on the aftermath of the Chernobyl atomic reactor events (which happend April, 29th 1986), filmed in West-Berlin, three and a half years before the Berlin Wall fell, while shooting another documentary. Basicly it is all a question of montage...
  19. Puh.... wie llllaaannngggwwweeeiiillliiig! Wo bleibt da die Neugierde? http://www.psychotip...-Neugierde.html :mrgreen: Bin gespannt wann die Buddel "Globus Filmreiniger" ankommt, die Filme gehen dann danach gleich zum digitalisieren raus.....
  20. günstig hier zu bekommen: http://www.av-film.d...ilmreiniger.php
  21. Habe hier was gefunden: http://www.lokalkomp...en-d118893.html http://www.ffr-film....n-Anleitung.pdf
  22. Habs gefunden: Univex = Speeds: Model N— 4, 8, 12, 16, 24 Ich tippe dann auf 12 Frames/sekunde.....
  23. Ich musste erst im www nachschauen was das ist..... also kein Wundbenzin. Sorry, aber ich würde auf 14-15 B/sek tippen. Das ist eine 30 Feet Blech-Spule, wurde also nicht gesplittet...... Filmtag war der 8.11.1939 in New York. Entwickelt von "Universal Camera Corporation, New York"
  24. Ich.... habe selber damals geschnitten (bis auf N8, das war vor meiner Zeit). Ich hatte Braun Klebepresse mit Filmkitt und für Agfa die guten Hama Klebe-etiketten.... O.k. ..... hat da jemand einen Einwand dazu?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.