Zum Inhalt springen

filma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von filma

  1. Was ist das denn für ein charmanter Probestreifen-Entwicklungstank, in dem sie im Labor Berlin die kurze Steenbeck-Szene entwickeln? Kennt den jemand?
  2. Danke für den Hinweis. Das ist ja ein wirklicher Leckerbissen!
  3. Hallo @jacquestati, beim Suchen im Forum bin ich mal wieder über diesen Beitrag gestolpert und wollte mal schauen, was die Herren mit den Stinkefingern (im PDF) anders machen, als man es sonst so macht. Jetzt war ich etwas überrascht, dass Du schriebst (s.o.), sie setzten das Bleichbad deutlich kräftiger an. Leider finde ich Dein Rezept für Fomapan nicht mehr (sehr ärgerlich!), Du hattest ja kräftig experimentiert. Wenn ich aber die Angaben aus dem PDF vergleiche mit denen von dem Rezept, das Friedemann mal verbreitet hat, finde ich bei ihm: „10g Kaliumdichromat + 20 ml Schwefelsäure konz. auf 1000 ml Wasser. Schutzmaßnahmen beachten!“ Im PDF von oben: 9,5g und 12ml (98%ig). Der Unterschied beim Dichromat ist wohl vernachlässigbar. Wo stehe ich auf dem Schlauch? Oder fehlt mir schlicht Dein Rezept? Falls vorhanden, freue ich mich über einen Link zu Deinem Rezept 🙂
  4. Das sind nachvollziehbare Gründe 🙂
  5. Das stimmt, haste Recht! Bezogen auf Super 16. Das Fernsehverhältnis 16:9 ist jünger. Ändert aber nüscht an meiner Frage. Vielleicht hab ich ja was übersehen 😉
  6. @Leander Willkommen im Forum 🙂 Hab gerade gesehen, dass Du ganz frisch dabei bist.
  7. Ich hab mir gerade gestern "8 Dosen Westwärts angeschaut" (Kurzfilm als Italowestern-Persiflage) gedreht auf beschnittenem Super 8! Die Bilder sind also WINZIGST, weil nochmal kleiner bzw. weniger hoch als das sowieso schon kleine Super 8 Bild! Trotzdem konnte ich in einer Szene eine Angelsehne sehr gut sehen (eine Schlangenattrappe sollte ihren Kopf bewegen: also transparente Schnur dran und ziehen; Klassiker – ok, der Klassiker wäre eigentlich eine schwarze und damit noch weniger sichtbare Schnur gewesen; geschenkt). Ich war jedenfalls äußerst überrascht wie ggf. die Filmemacher auch(?), dass dieses Schnürchen noch sichtbar war! Anders gesagt: warum willst Du Unsummen in den Umbau einer Kamera stecken, wenn man sie einfach nur günstiger warten lassen könnte und bei Bedarf einfach das Bild beschneidet? Auflösungsreserven bietet Film zur Genüge. Der Vorteil aber wäre, dass man sein Kameraschätzchen durch so einen Eingriff nicht unnütz "gefährdet" und sich die Möglichkeit erhält, auch mal zu projizieren. Außerdem muss man sich nie Sorgen machen, ob ein Objektiv auch wirklich das gesamte Sichtfeld ausleuchtet! Aber vielleicht verstehe ich auch nur den Reiz an diesem dubiosen Kompromissformat 16:9 entwickelt fürs Fernsehen nicht. Alles möglich 🙂
  8. filma

    Filmtip: LOLA

    Ja, gestern zufällig entdeckt und angeschaut. Hat sich gelohnt 🙂
  9. filma

    Filmtip: LOLA

    Mir scheint gänzlich unter dem Radar (logisch: es handelt sich um ein Spielfilmdebut) hat sich kurz nach Weihnachten 23 ein kleines Filmschätzchen in die Kinos geschlichen und zwar LOLA des Irischen Regisseurs Andrew Legge. Eine Erfinderin und ihre Schwester blicken mit einem steampunkigen Fernseh-Rundfunkempfänger in die Zukunft, sehen den Angrif der Deutschen auf Groß Britannien voraus, warnen, werden ertappt und eine rasante Geschichte in äußerst angenehmen 78 Minuten entwickelt sich, eskaliert, aber kriegt ganz galant die Kurve. Wem das eventuell als etwas zu wild erscheint, der und dem will ich dieses Filmchen ganz besonders empfehlen! Denn der Regisseur führt in schönstem schwarz weiß sicher auch ein bisschen verliebt ins Filmen selbst durch die Geschichte, verbindet historische Archiv-Aufnahmen gekonnt mit den neuen des Films. Wir finden eine die Schwestern unterhaltende Moviola, viele Filmrollen, einen Steenbeck (wahrscheinlich?) und nicht zuletzt elementar für diesen Film sind die Aufnahmen eines ulkigen Arriflex 16 ST (?) „Camcorders“, mit dem die Schwestern ihr Leben dokumentieren. Gedreht wurde das ganze auf 16mm und 35mm Double X und (für die dunkleren Szenen?) 500T – naja, wenn es nichts hochempfindliches in sw gibt, muss man es eben im Nachhinein konvertieren. Kurz: Viel Vergnügen 🙂 https://lola-der-film.de
  10. Ein interessantes Teil in der Tat! Und das stand mal in einem "Super 8 Kino"? Ich verstehe den Sinn und Zweck ehrlich gesagt noch nicht ganz, sicher könnt Ihr helfen: bei diesem riesigen Aufwand, der hier investiert wurde, wäre es nicht deutlich einfacher gewesen und günstiger, sich zB zwei damalige Elmo zu besorgen (ggf. die Spulenarme zu verlängern, wenn unbedingt nötig)? Einen musste man ja sowieso opfern für den "Elmens" (schöner Begriff). Man hätte damit zwar keinen so bezaubernden Projektor gehabt, aber zwei genügend langlebige Geräte. Oder nicht? Kurz: wo genau liegt der Nutzen in diesem Umbau? Die Feuerschutztrommeln sind hier sicher Staubschutz? Könnte sich ein derart versierter Techniker ja auch für einen damaligen Elmo bauen 🙂
  11. Klingt interessant! Fomapan R als Dia sieht ja durchaus gut aus. Fomapan (non-R 😉 ) hab ich als Dia leider noch nicht gesehen. Der Träger ist leicht bläulich, oder? Führt das zu einem angenehmen Weiß statt des üblichen Diaprojektor-Halogen-Gelb bei sw?
  12. Das ging über den filmlabs.org-Mailverteiler und sieht so aus, als könne das durchaus was werden.
  13. Geht bestimmt irgendwie – mit finanziellen Anreizen sicher erst Recht?! Nur zur Info: Richard Tuohy, der australische Filmemacher und Betreiber zweier Labore, steht offenbar gerade in Kontakt mit Foma. Dort will er Fomapan 100 bestellen als 16mm Negativmaterial. Die Mindestabnahmemenge liegt bei 450 x 30m Rollen. Ohne Versand und Steuern wären das wohl so knapp 15.000€, die er nun versucht, u.a. durch Vorbestellungen zusammenzukriegen. Der Vorteil ist natürlich, dass Fomapan 100 bereits existiert. Wenn ich das richtig sehe, hat(te) Filmotec leider keinen 25ASA Film im Angebot. Dementsprechend müsste man den oben genannten Betrag wohl „etwas“ aufrunden, um einen Entwicklungsanreiz zu schaffen 😉 Realistisch betrachtet also wohl doch eher mal – wie Du schon schreibst – bei Ilford nach deren Pan F fragen und damit bei Wittner anklopfen zum Perforieren. Viel Erfolg 🙂
  14. Glückwunsch zur Rezension! (Nicht nur) für die Schweiz wäre die Camera dank deutsch-englisch ja perfekt geeignet. Ich drück die Daumen, dass die Abonnentenzahlen dort jetzt steigen! Dass der Name offenbar noch mehr Schweiz-Bezug hat, war mir gar nicht bekannt.
  15. Das war durchaus spannend!
  16. Und unter der Decke kann es auch gar nicht einstauben (also der Film trocknend vlt. etwas, aber das Gestell verstaut verstaubt kaum) 🙂 Sehr gut!
  17. Naja, zugegeben, dieses Video finde ich ja auch etwas ulkig. Aber das macht ja nix. Und eigentlich passt dieses irgendwie unangenehme (uncannige – hüstel), radebrechende ja leider gut zu dem, was unter dem vormals großen Namen Rollei heute vertrieben wird. Insofern: „voll ok“. Was ganz anderes: hatte hier im Forum nicht jemand danach gefragt, Objektive zu adaptieren an C-Mount, gar Anamorphoten? Hier bei „Rollei“ (oder Vilrtox? 🤷‍♂️) gibt es sogar ein Dreierpack Anamorphoten direkt für PL Mount. Das lässt sich im Ggs. zu Sony E o.ä. sogar an C-Mount adaptieren! Und mindestens das 35mm Weitwinkel könnte ja für 16mm durchaus spannend sein. Einzelpreis allerdings 2.5000 €. Aber wenn man‘s mag 🙂 https://www.rollei.de/collections/video-objektive/products/viltrox-anamorphic-objektiv-set-35-50-75mm-11076
  18. Nanu, dass die Kodak leider keine Einzelbilder kann, ist ja durch @Jürgen Lossau-s Hinweis allen aufgefallen. Bei den Ansatzmotoren der Bolex übrigens war das wohl das gleiche [1]. Einzig der MC 17, so behauptet es diese Website [2] und diese [3] soll auch Einzelbild können. Bolex selbst aber schreibt in seiner Anleitung zum MC 17 Motor: »Einzelbildschaltung ist nicht ratsam, weil die Belichtungszeiten bei jedem Motor verschieden sind« (wir kennen schweizer Genauigkeit; das lässt natürlich nur einen Schluss zu: der Motor muss aus deutscher Produktion sein 🤪). Da ich der Aussage des Herstellers eher vertraue als Internetquellen, schließe ich: das Problem Einzelbildschaltung ist schon etwas älter. Zurück zur Kodakkamera: sie liefert also kein Einzelbild, aber 18, 24, 25, 36 BpS, davon aber ausschließlich bei 24 und 25 BpS quarzgenau? Interessant! Ich hätte angenommen, das wäre heute bei allen Gangzahlen Standard! Sollten Quarzgenauigkeit und Einzelbild heute nicht eigentlich ein lösbares Problem darstellen? Naja, meine Frage erübrigt sich wohl, denn sonst wäre es ja anders gelöst worden. Oder Kodak schiebt bald ein Update nach. Ist ja gemeinhin so üblich in der Branche. Zum Vergleich Logmars Gentoo: »User programmable frame rates up to 48fps with crystal synchronization - perfect for music videos, documentaries etc..«. Also sogar stufenlos 🙂 ps: Quarz war bislang noch kein Thema hier, oder? Ich hoffe, ich kaue jetzt nicht wieder, was hier längst besprochen wurde! [1] http://www.bolexcollector.com/accessories/motor60.html [2] https://www.pacificrimcamera.com/rl/02105/02105.pdf [3] http://www.bolexcollector.com/accessories/motor50.html
  19. Sie ist sogar ein #1 Seller bei B&H – mit anderen Worten: in der Produktkategorie Super 8 Kameras ist die von Kodak die (bei B&H) am besten verkaufte! 😁🤪
  20. Das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt hat ja einen Raum voller brAun Artikel, gewidmet natürlich Dieter Rams. Dort war zu Beginn kein einziges Nizo-Produkt zu finden. Man hat später aber nachgebessert. Bei meinem zweiten Besuch fand sich auch Super 8 dort 🙂 Vielleicht lernt man in Wetzlar ja auch dazu.
  21. Aber sind Fehler bei der Planlage ebenso wie Flugrost wirklich ein Problem, oder können eher eins werden, betreffen aber nur einen äußerst kleinen Teil der Magnetton-Kopien? Ich erinnere mich leider gerade nur, bislang zwei Magnetton-Kopien überhaupt gesehen zu haben. Beide Probleme fielen waren nicht erkennbar (eine Kopie 1960er/70er, zweite ca. 1998). Kann man Magnetpiste eigentlich auf beide Filmseiten auftragen, oder ausschließlich auf der Schichtseite? Das wäre ja ein nicht uninteressanter Punkt im Kopierwerk. Und falls nur eine Seite: was hieße das für die Projektion – also wenn z.B. nur die Schichtseite bespurt werden könnte, hieße das, man könnte einfach z.B. Amateuraufnahmen bespuren, aber keine Kontaktkopien sondern nur optische Kopien …? Wikipedia schreibt übrigen: „[Magnetton] ist bei nur kleiner Kopienzahl wirtschaftlicher als der Lichtton“.
  22. Hier mal ein kleiner Vergleich zu einer Kamera, die auch ganz bestimmt purer Mist ist und völlig am Markt vorbei! Sieht man schon daran: pro8mm bietet nur bto* an! (wichtig: *ABKs, erst recht, wenn niemand sie versteht, erhöhen meine Glaubwürdigkeit!) Und die Garantie? Die kostet 792€ extra für die Verlängerung von 90 Tagen (!) auf 1 Jahr. Macht einen Gesamtpreis von 4000€. Perfekt für Skaterboys also! Hab ich mich verrechnet? Das untermauert nur, wie hart ich Recht habe und wie dumm und schlecht und wie schnell pleite bald pro8mm ist! https://www.pro8mm.com/products/classic-pro-camera-warranty?variant=34565496385 Ebaypreise (also Verkaufs- und nicht unbedingt Angebotspreise) ebenso wie inflationsbereinigte Preise wurden hier ja auch schon genannt, und zeigen, dass SO teuer die neue Kodak offensichtlich nicht ist. Oh nein, jetzt habe ich die neue Plastekodak mit der heiligen Beaulieu verglichen. Dann schaut halt nach der Plaste-Rhonda! Für alle Freund:innen des tldr*: Lasst doch einfach endlich mal gut sein! Wer mag, wird sich die Kamera schon kaufen/leihen, und wer nicht (zB ich), wirds halt lassen (denn Instamatic/Super 8 ist einfach ein Mistformat 😚). Abschließend: 🍿
  23. 100.000 "Auslösungen"? Also so ca. eine Stunde Film? Das ist jetzt ja schon kurios! Ist das nicht die Zahl, auf die gemeinhin professionelle SLR-Fotoapparate ausgelegt sind, die mit deutlich weniger als 24 BpS fotografieren also folglich einige Jahre länger halten sollten (theoretisch)? Ulkige Beschränkung!
  24. Doch, klar, natürlich. Wieso nicht? Und aus diesem Grund haben wahrscheinlich so ziemlich alle modernen Kameras auch eingebaute Belichtungsmesser. Sogar die Arriflex ST* 🙂 *http://www.lusznat.de/cms1/index.php/kinomuseum-muenchen/gerhard-fromm-s-sammelblaetter/arriflex-16-st-sammelbaltt
  25. Cokin geht offenbar bis 130x130mm, scheint dann aber leider nicht mehr ganz günstig. Ich nutze (und ich hoffe, ich werde jetzt nicht ungehend gesteinigt) ua an der Bolex banale Lee Folien-Filter allerdings hinterm Objektiv in den Filterhaltern. Die Folien sehen, zugegeben, nicht optimal aus zum Filmen und waren eigentlich Scheinwerfer-Folien aus einem Musikladen hier umme Ecke. Und ja, böse angucken darf man die Folien nicht, sonst verkratzen sie. Ob ich aber mit oder ohne Folienfilter filme, ist mir noch nicht negativ (bzw. überhaupt) aufgefallen in der Projektion 🤷‍♂️ Vorm Objektiv hab ich die leider noch nicht verwendet (aber ich würde es tun im Fall der Fälle 😜).
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.