-
Gesamte Inhalte
1.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filma
-
WhatsApp Gruppe/ Der Schmalfilmstammtisch für Sammler von Schmalfilmen
filma antwortete auf CSFan's Thema in Schmalfilm
Hm, ich bin etwas irritiert von diesem Thread. Ich lese mehrfach: hier im Forum schreibt niemand was zu den genannten Themen. Darf ich diesen Ball an Euch zurückspielen? Haut in die Tasten, und lasst uns wissen, was es an Informationen gibt 🙂 Andererseits verstehe ich, dass gerade Themen wie „Verkäuferwarnungen“ nicht unbedingt öffentlich diskutiert werden sollten! -
Abwarten. Lass sie ihr Labor erstmal aufbauen und eröffnen. Glaube, soweit sind sie derweil noch nicht. Was den Braunstich angeht: das lässt sich doch digital einfach korrigieren, zudem bekommst Du dafür ja auch deren RAW-Scans. Meine waren tiptop! In der Qualität habe ich noch nichts vergleichbares gefunden, auf zudem (zumindest damals) auch nur ansatzweise vergleichbar günstigem Preisniveau! Aber klar: bei mir im örtlichen Fotoladen sitzt ein Laborant an einem Negativscanner, der Bild für Bild (oder zumindest Film für Film) alles einlegen muss. Bei Silbersalz kleben sie offenbar alle 35er zusammen und jagen sie durch deren (Kino-) Filmscanner. Mit so einem Gerät kann man natürlich günstiger arbeiten.
-
WhatsApp Gruppe/ Der Schmalfilmstammtisch für Sammler von Schmalfilmen
filma antwortete auf CSFan's Thema in Schmalfilm
Wäre ein „Stammtisch-Thread“ hier im Forum nicht vielleicht was passendes? Oder vergleichbares? Hier ist doch sowieso schon so wenig los. Und ich gehe durchaus davon, dass viele Themen speziell ums Sammeln große Schnittmengen haben mit Themen rund ums selber Drehen etc. 😉 Alternativ freuen wir uns hier im Forum natürlich auch über das Teilen diverser Einzelthemen aus WhatsApp, so wie (nicht nur?) @k.schreier das macht mit diversen Themen, die ab und an bei Facebook aufploppen. -
WhatsApp Gruppe/ Der Schmalfilmstammtisch für Sammler von Schmalfilmen
filma antwortete auf CSFan's Thema in Schmalfilm
Kann dem nur zustimmen. Das Forum ist doch für genau diese Themen gedacht. Finde es etwas schade. Also wozu hier "abwandern"? Teilt Eure Neuigkeiten doch hier direkt unter Interessierten. So kann jeder mitlesen auch Menschen ohne Whatsapp 🙂 -
Adox CMS 20 Feinstkornfilm für 8 und 16? - Nutzen, Chancen, Bedarf, Best Practice und anderes
filma antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
@Helge naja, das ist ja genau der Punkt: ist es Altmaterial, ist ein Ende der Verfügbarkeit „nah“. Der Adox Scala (ein Schelm, wer böses bei dem Namen denkt), ist bereits nicht mehr verfügbar. Amüsant auch die 50 ASA Version. Ich würde mal dreist behaupten, dass es sich dabei nicht um zwei verschiedene Emulsionen handelt. Aber schau mal, gerade zufällig entdeckt: Offenbar soll Adox wieder eine funktionierende Konfektionierung für MF haben. Bald. Was das genau heißt, bleibt natürlich offen. Vielleicht für deren neuen Farbfilm 😉 -
Adox CMS 20 Feinstkornfilm für 8 und 16? - Nutzen, Chancen, Bedarf, Best Practice und anderes
filma antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Um ehrlich zu sein @Helge gehe ich auch nicht davon aus, dass sich das ändert (CMS 20 als MF Film). Böse Zungen behaupten beim CMS 20 große Ähnlichkeiten mit Agfa Copex zu sehen. Agfa Altmaterial wurde ja schon öfter von diversen Fotohändlern unter anderem, neuen Namen verkauft solange. Realisitisch betrachtet wäre damit für mich dieser Thread beendet, aber es gibt ja neben den Filmhändlern immer noch Filmhersteller, also Foma, Fuji, Ilford, Kodak und (ein bisschen auch) Orwo. Habe ich wen vergessen? Korrekt formuliert sollte man diesen Thread also vielleicht umbenennen in: Welcher Dokumentenfilm als Feinstkornfilm für 8 und 16? - Nutzen, Chancen, Bedarf, Best Practice und anderes. Stellt sich nun die Frage, ob noch jemand Dokumentenfilm herstellt. Ist das bekannt? Alternativ wäre sonst wohl nur noch der angesprochene Ilford Pan F 50 übrig. Wie sind hier die Erfahtungen @Helge und @jacquestati? Hat der vielleicht beides: hohe Auflösung (aber nicht zu viel) und Korn (aber wenig genug)? Randbemerkung und zugleich Wink mit dem Zaunpfahl Richtung Fotoimpex/Adox: die sind doch gerade auf »Color-Mission«. https://www.adox.de/Photo/adox-color-mission-projekt/ Und was finden wir dort? Platzhaltertext. Ich werte das als ebenso ärgerlich wie bezeichnend. Aber ja, für Interessierte gibt es hier mehr (schnell klicken, sonst ausverkauft 😉 😞https://www.fotoimpex.de/shop/filme/adox-color-mission-200.html?cache=1697383116 Das Thema hatten wir ja aber schon, daher nur am Rande. Wäre natürlich zu schön, brächten sie wirklich einen Farbfilm heraus. Ich würde mich wundern! -
Lieber @Sebastian Bock, ich wusste gar nicht, dass es hier im Forum die Funktion Ignore List gibt. Das ist ja ein albernes Feature. Das zu nutzen natürlich um so mehr! Setz mich doch gleich als nächsten drauf. Ich stand noch nie auf einer Ignore List. Glaube ich 😉 Aber im Ernst: statt Dich hier virtuell über Kleinigkeiten zu ärgern, komm doch lieber einfach zur nächsten Filmbörse mit nach Deidesheim! Da klärt sich so einiges. Und auf die Ignore List gehören dort nur Zweifel über den nächsten Einkaufen auf der Börse 😄
-
Das geschriebene Wort ist ja leider immer sehr leicht missverständlich! Daher darfst Du das hier Geschriebene sehr gerne etwas relativieren. Jemanden „verbittertes“ wirst Du hier im Forum, glaube ich stark, nicht so schnell finden 😉 Übrigens, ich will nicht kleinlich sein, aber Götz sagt doch im und nicht am. Sei‘s drum. Aber was die Reparaturfrage angeht: ich habe sowohl mit Simon als auch mit Georg Bogner sehr gute Erfahrungen gemacht und empfehle beide gern 🙂
-
http://www.cameraservice-bogner.de Ich kann die guten Erfahrungen nur teilen. Er war ja, wenn ich ihn richtig verstanden habe, früher selbst bei Arri tätig.
-
Ein Blick Richtung Fotoimpex oder Maco Direkt zeigt: Bellini und Cinestill Chemie für E6 sind lieferbar. Also halb so wild 🙂 Cinestill ist offenbar auch 3-Bad Chemie, wenn ich beim Überfliegen nichts überlesen habe. Kenne die leider nicht. Aber gab es hier im Forum nicht auch Fans der Cinestill Chemie?
-
Filmkorn ist super. Schau auch mal bei filmlabs.org vorbei. Auch dort findest Du viel Interessantes zum selber Entwickeln. Vielleicht wohnst Du ja sogar in der Nähe eines der dort aufgeführten offenen Labore. Falls ja, kannst Du auch dort mal anfragen nach Workshops oä. Da kann man viel lernen 🙂
-
@TK-Chris Interessanter Hinweis, aber ist das wirklich relevant mit dem Bundeseigentum bezogen auf Gerätschaften wie eben eine 16mm Kamera, nach denen niemals mehr ein Bundesangestellter frage wird?
-
Hatten wir das Thema nicht schonmal? Mit diversen Erfahrungsberichten? Aber ja, meine wenigen Erfahrungen im Handgepäck sind: keine Spuren zu finden. Für das aufgegebene Gepäck hängt in „unserem“ Fotoladen ein Kontaktabzug eines MF Films mit sehr schicker Sinuskurve drüber vom Röntgen. Ungünstig. Aber klar, natürlich werde ich meine Filme von Hand prüfen lassen, sofern ich mal wieder fliege. Allein schon, um beim Personal an Film zu erinnern und natürlich auch um zu sehen, was passiert 🤓
-
Also bei Kodak hat niemand mehr Ahnung, wie man Film richtig perforiert? Ok. Und der Preis für die Werkzeuge, die, wie ich zwischen den Zeilen lese, zu SEHR großem Anteil Handarbeit sind, kann niemand mehr bezahlen, weil zu teuer? Klingt logisch! Umgekehrt muss ich daraus schließen, dass nur Wittner sein Perforations-Handwerk perfekt beherrscht wie niemand anders auf der Welt, obwohl er das nur manchmal ausübt (Justage ist ja nicht trivial!)? Selbst die „jungen Leute“ bei Kodak, die dieser Tätigkeit täglich nachgehen und in ihrer jung dynamischen „sieht doch gut aus“ Mentalität Millionen schwere Hollywoodproduktionen mit Film in allen Formaten versorgen und auch mal fix frisch 70mm perforieren können – bzw. 65 🤪– haben keine Ahnung mehr, wie man ordentlich perforiert? Derweil übrigens sind die Kosten für Handarbeit in den letzten Jahrzehnten offensichtlich gigantisch explodiert im Ggs. zu den Zeiten, als man sich das alles noch locker leisten konnte (bei größerem Filmverkauf, ja, aber weniger Filmverkauf heißt auch weniger Abnutzung, bleibt unterm Strich also gleich)? Habe ich das so richtig zusammengefasst? Falls ja, fällt es mir schwer, diesem Gedankengang zu folgen. Wenn ich irgendwo falsch abgebogen bin, bitte ich um Korrektur.
-
@jacquestati Belichtungsreihen auch mit 8/16 Film? 😁 Naja, ohne Belichtungsmesser funktioniert ja nach der „sonnigen 16“ Regel auch nur draußen. Drinnen ist schätzen ja pure Glücksache. Es ist aber schön zu hören, dass hier mit fröhlichem Schätzen gute Ergebnisse errungen werden! Das lässt mich um so beruhigter auf meinen Belichtungsmesser blicken 🙂
-
Oh, Klimaanlage, ggf zudem kalter Film (aus dem Eisfach?) und kalte Optiken – draußen neben hoher Temperatur auch hohe Luftfeuchtigkeit? Klingt für mich, als habest Du damit die Lösung des Problems gefunden 😉 Am Rande: „Overshining“? Ist das also das englische Wort für Überstrahlungen? Hab ich tatsächlich noch nie gehört. Muss aber nichts heißen.
-
Als ich DCs „Er nutzt das Material nicht nebenbei für eigeneZwecke." gelesen hatte, dachte ich auch, irgendjemand schneidet neue Filme aus alten. „Found Footage“ oder eben das Nutzen und Wiederverwenden alten Materials ist ja in aller Munde und (sofern Rechtefragen geklärt) auch eine feine Sache. Aber ok, jetzt ist also doch kein neuer Found Footage Schocker zu erwarten. Übrigens gibt es durchaus Archive, die entstanden durch „Nutzung für eigene Zwecke“. Allerdings nicht „nebenbei“ oder geheim, sondern derart, dass mit Anzeigen dafür geworben wurde alte Familienfilme einzusenden zum Aufbau eines Archivs. Als Dank für die Einsendung bekam man einen Scan zurück und die Aufnahmen – sofern brauchbar – landeten eben im Archiv zur späteren Nutzung. Aber darüber wusste jeder im Vorhinein Bescheid. Wenn ich mich richtig erinnere, läuft Stadtflimmern ja ähnlich. Geht ja auch gar nicht anders 🤷♂️
-
Exakt. Alufolie ist top, wenn man mal fix kurzfristig was abdunkeln will oder man zB ein Fenster hat, auf das gerne die Sonne ballert. Daher nun: 1. Lage Alufolie, 2. Lage MDF-Platte, um die Kanten zu überdecken und die Folie zu schützen. Ich hab auch gute Erfahrungen mit (länger zuvor eingelagerter!) Teichfolie gemacht. Frisch aus dem Baumarkt hält kein Klebestreifen. Aber nach einiger Zeit dann doch. Was auch immer da zwischenzeitlich entwichen ist 😬
-
Was ist da der Unterschied?
-
Probier doch mal Van Eck. Wenn ich das richtig sehe, dürfte das Deinen Wünschen entsprechen. Hab neulich 16mm dort scannen lassen und das war wunderbar! https://van-eck.net/smalfilm-overzicht/8mm-film/#
-
Olle Kamellen. Das Verfahren wurde 1860 entwickelt! Aber ich kannte es auch noch nicht und bin reichlich überrascht. Also danke für das Filmchen! Wikipedia: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Photo_sculpture
-
Bericht von der Generalüberholung einer Zeiss-Ikon Movikon 16
filma antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Noch ein ganz konkretes Beispiel am Rande: mir erzählte mal ein Reparateur und ehem. Mitarbeiter von Arri, dass man sich in München durchaus und mehrfach hat „begeistern“ lassen von diversen Entwicklungen von Eclair, die man dann gern übernommen hat. Umgekehrt vielleicht auch? Wenn Eclair mal eine Sache hat nicht patentieren lassen, hat das nach seiner Aussage Arri für sich genutzt und war ganz fix beim Patentamt. Ob das stimmt? Ich glaub‘s ihm einfach mal. Am Ende stecke ich derart tief im Thema aber auch nicht drin, und ehrlich gesagt war mir auch nur wichtig, dass der Arritechniker damals meine Eclair repariert 😉- 53 Antworten
-
- filmkamera
- caméra 16 mm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bericht von der Generalüberholung einer Zeiss-Ikon Movikon 16
filma antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Vielleicht ist das, was Simon meint, eher zu verstehen, wenn man sagt statt ist „amerikanisch“: ist „Nachbau von …“. Bei Fotoapparaten ist das ganze ja wesentlich deutlicher nachzuvollziehen (für mich). Offensichtlich sind russische FED Nachbauten von Schraubleicas und auch die Japaner haben bei ihren ersten Canons und Nikons fleißig Zeiss und Leitz kopiert. Später dann kam zB Pentacon (nicht nur) auf die bahnbrechende Idee, SLR-Gehäuse aus Kunststoff zu bauen, weil es in der DDR an anderen Materialien offenbar fehlte. Alle anderen waren entsetzt – und zogen nach. So wurde eben hüben wie drüben fleißig kopiert, oder positiv formuliert: die Entwicklungsabteilungen weltweit ließen befruchten von gegenseitigen Ideen und Entwicklungen und vielleicht auch mal von einem Zollmaß, weil das vielleicht praktischer war 🤷♂️ Und nicht zuletzt zeigt sich dieses Verhalten ja auch heute noch an den diversen Patentstreitigkeiten ganz unterschiedlichen Industriezweigen. Was kann man daraus schließen? Ein Mensch ist immer nur ein Teil der Gesellschaft, in der er lebt. Ein „Universalgenie“, das alles selbst kann und nur eigene Ideen hat, gibt es nicht. Und das ist dann bei jedem einzelnen nicht anders als in der Industrie.- 53 Antworten
-
- 2
-
-
-
- filmkamera
- caméra 16 mm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Und nun zu etwas ganz anderem 😉 Soweit ich weiß gibt es nur noch Kopierfilm (16mm) auf PE- aber nicht mehr auf Azetatbasis. Nicht schlimm, dachte ich, außerdem ist PE ja sowieso besser! Aber: sehe ich das richtig, dass sich PE eigentlich ausschließlich eignet für direkte Kontaktkopien bzw. für eben den finalen Print? Bei allen anderen Kopierprozessen bzw. Zwischenschritten (zB ein Standbild einfügen) kommt man ja irgendwann an den Punkt, dass man PE-Klebestellen haben wird, die man mitkopieren muss, korrekt? Und die haben dann schön dick Klebestreifen im Bild? Naja, zum Kopieren reicht wohl eine Seite Trockenklebung – nicht wirklich nur „halb“ so schlimm 😕 Ok, und wenigstens im „naturbelassenen“ Kameranegativ kann man unsichtbar mit Hobel kleben!
-
Senkt die Erhöhung der Frequenz auch gleichzeitig die Lebenszeit des Leuchtmittels?